Buch, Deutsch, Band 1403, 327 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Beck Reihe
Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten
Buch, Deutsch, Band 1403, 327 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Beck Reihe
ISBN: 978-3-406-45943-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Zielgruppe
Adult: General
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Heilige & Traditionelle Texte, Mythologie, Vergleichende Mythologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Ägyptologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religion des alten Ägyptens
Weitere Infos & Material
Inhalt Vorwort I. Einführung: Weltordnung und soziale Gerechtigkeit. Der Ort der Ma'at in der Religions- und Geistesgeschichte 1. Die sprachlichen Grundlagen 2. Ma'at -Kultur oder Religion? 3. Soziale Gerechtigkeit und kosmische Ordnung 4. Die Idee der „Rechtfertigung" und die Sinndimensionen der ägyptischen Welt II. Der Diskurs über die Ma'at: Kulturgeschichte als Diskursgeschichte 1. Die Ungleichrangigkeit der Quellen. Über Zentrum und Peripherie im altägyptischen Traditionsstrom 2. Die Entstehung der Großen Texte III. Konnektive Gerechtigkeit: Gegenseitigkeit und Solidarität 1. Die „Klagen des Oasenmannes" 2. Drei Sünden gegen die Ma' at IV. Vertikale Solidarität: Tugend und Fortdauer 1. Grab und Gerechtigkeit 2. Die Denkmalhaftigkeit der Tugend 3 . Maat und die Schöpfung des inneren Menschen V. Reinheit und Unsterblichkeit: Die Idee des Totengerichts 1. Die Schwelle zur anderen Welt 2. Totenbuch 125:die Kodifizierung der Ma'at 3. Die priesterliche Reinigungsbeichte 4. Schuld und Individualität 5. Die konzentrischen Kreise VI. Die Rechtfertigung des Sonnengottes und das Gelingen des kosmischen Prozesses1. Ma'at als Göttin 2. Ma'at als kosmogonisches Prinzip 3. Maat im Sonnenlauf 4. Vereindeutigung durch Polarisierung: Die Rechtfertigung des Sonnengottes und des Menschen VII. Kosmos und Staat. Das Gelingen des politischen Prozesses: Idee und Mythos des Staates in Ägypten 1. Der Mittler 2. Polarisierung und Politisierung: die Lehre von der Jsfet 3. Die Heilsgüter des Suates 4. Das Gegenmodell des Echnaton: „direkte Kausation" und Entpolarisierung der Welt VIII. Ursprung und Krise der Ma'at 1. Vor der Ma'at: Gegenseitigkeit und Solidarität 2. Vertikale Solidarität 3. Vertikale und horizontale Solidarität: anthropologische Implikationen 4. Ausgänge aus der Maat IX. Schluss: der Ort der Ma'at in der Religionsgeschichte der Gerechtigkeit 1. Zwischen Geschichte und Vorgeschichte 2. Weltordnung als Gerechtigkeit: iustitia connectiva Nachwort zur Neuauflage Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen und Bildquellen Literatur Register 1.Sachen und Begriffe 2. Namen (Auswahl)