Buch, Deutsch, 424 Seiten, broschiert, Format (B × H): 126 mm x 193 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses
Buch, Deutsch, 424 Seiten, broschiert, Format (B × H): 126 mm x 193 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-72990-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Seit Jahrtausenden treffen Menschen Vorkehrungen, um vergangenes Wissen zu konservieren. Woher kommt dieses Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuell sind, allgemein verbindlich? Wie nutzt man solche Erinnerungen - zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunkts? Und wie wirken sich die Medien der Erinnerung wie Buchdruck, Photographie oder digitale Speicherung auf die kulturellen Erinnerungsräume aus? Um diese Fragen zu beantworten, überschreitet Aleida Assmann souverän die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und wissenschaftlichen Disziplinen. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung
Erster Teil: FUNKTIONEN
I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis›
II. Die Säkularisierung des Andenkens – Memoria, Fama, Historia
III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien
IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit
V. Gedächtniskisten
VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis – Zwei Modi der Erinnerung
Zweiter Teil: MEDIEN
I. Zur Metaphorik der Erinnerung
II. Schrift
III. Bild
IV. Körper
V. Orte
Dritter Teil: SPEICHER
I. Archiv
II. Dauer,Verfall,Rest – Konservierungsprobleme und die Ökologie der Kultur
III. Gedächtnis-Simulationen im Brachland des Vergessens – Installationen von Gegenwartskünstlern
IV. Das Gedächtnis als Leidschatz
V. Jenseits derArchive
Schluss: Zur Krise des kulturellen Gedächtnisses
Bibliographische Notiz
Register