Assmann | Achsenzeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 354 Seiten

Assmann Achsenzeit

Eine Archäologie der Moderne

E-Book, Deutsch, 354 Seiten

ISBN: 978-3-406-72989-8
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Aleida und Jan Assmann

Um das 6. Jahrhundert v.Chr. traten in verschiedenen Kulturräumen der Welt unabhängig voneinander Philosophen und Propheten auf, die das bisherige mythische Denken überwanden: Konfuzius und Laotse in China, Buddha in Indien, Zarathustra in Persien, die Propheten des Alten Israel und die vorsokratischen Philosophen in Griechenland. Diese Zeit wurde von Karl Jaspers 'Achsenzeit' genannt.
Jan Assmann beschreibt, wie Historiker und Philosophen seit der Aufklärung die erstaunliche Gleichzeitigkeit der Achsenzeit-Kulturen erklärt und in der Achsenzeit die geistigen Grundlagen der Moderne gesucht haben. Die Annahme einer Achsenzeit der Weltgeschichte wurde so zu einem Gründungsmythos der Moderne. Sie hält einer historischen Überprüfung zwar nicht stand, wie das Buch anschaulich zeigt, aber an das damit verbundene Bestreben, eine eurozentrische Sicht auf die Geschichte zu überwinden, können wir bis heute anknüpfen.
Assmann Achsenzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;353
4;Über den Autor;353
5;Impressum;4
6;Widmung;5
7;Inhalt;7
8;Vorwort;9
9;Einführung;13
10;Erstes Kapitel: Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron und die Entdeckung der Gleichzeitigkeit (1771);27
11;Zweites Kapitel: Jean-Pierre Abel Rémusat und das I-Chi-Wei des Laotse (1823);42
12;Drittes Kapitel: Hegel: Die Zeit wird zum Raum (1827);55
12.1;Exkurs: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsbewusstheit;77
13;Viertes Kapitel: Eduard Maximilian Röth und die östlichen Ursprünge der abendländischen Spekulation (1846/58);80
14;Fünftes Kapitel: Ernst von Lasaulx und die All-Einheit von Gott, Mensch und Geschichte (1856);96
15;Sechstes Kapitel: Victor von Strauß und Torney und die Suche nach der Urreligion (1870);119
15.1;Exkurs: Rudolf Otto – west-östliche Parallelen und Konvergenzen in der Religions geschichte;135
16;Siebtes Kapitel: John Stuart Stuart-Glennie und das ultimative Gesetz der Geschichte (1873);141
17;Achtes Kapitel: Alfred Weber: Die Reitervölker und das «synchronistische Weltzeitalter» (1935);152
18;Neuntes Kapitel: Karl Jaspers: Die Achsenzeit als Gründungsmythos der Moderne (1949);165
18.1;1. Biografisches;169
18.2;2. Entstehungsgeschichte;173
18.3;3. Die Achsenzeit als (existenz-)philosophisches Projekt;179
18.4;4. Topoi des Axialen;189
18.5;5. Die Bedeutung der Achsenzeit als Ursprung der Moderne;197
18.6;6. Drei Stationen der Rezeptionsgeschichte: Lewis Mumford, Ian Morris und Jürgen Habermas;209
19;Zehntes Kapitel: Eric Voegelin: ein Abtrünniger des Achsenzeit-Diskurses;228
20;Elftes Kapitel: Shmuel Noah Eisenstadt und sein Kreis: Die kulturanalytische Wende der Achsenzeit-Debatte;255
21;Zwölftes Kapitel: Robert Bellah oder Achsenzeit und Evolution;267
22;Schluss;280
22.1;1. Die Achsenzeit als normative Vergangenheit einer globalisierten Menschheit;280
22.2;2. Die Theorie der Achsenzeit als kulturanalytische Heuristik;283
22.3;3. Die Achsenzeit-These und das kulturelle Gedächtnis;290
23;Anhang;295
23.1;Anmerkungen;295
23.2;Literatur;323
23.3;Register;339
24;Karte;354


Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Historikerpreis (1998), Thomas-Mann-Preis (2011), Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016), Karl-Jaspers-Preis (mit Aleida Assmann, 2017) und dem Balzan Preis (mit Aleida Assmann, 2017). Im Oktober wird er zusammen mit Aleida Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.