Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Englisch, 375 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 566 g
Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages
Buch, Deutsch, Englisch, 375 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Religion in philosophy and theology
ISBN: 978-3-16-160032-6
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
Heinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: "Erneuerung und Verjüngung" Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen "beschreibender Psychologie" und dem "Gipfel des Systems" - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: "Bedenklich und anstößig" - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohen's Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohen's Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Fries'sche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der "eigentliche Entdecker des Cusanus" - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer.