Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Assel / Wiedebach | Cohen im Kontext | Buch | 978-3-16-160032-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 375 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 566 g

Reihe: Religion in philosophy and theology

Assel / Wiedebach

Cohen im Kontext

Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160032-6
Verlag: Mohr Siebeck

Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages

Buch, Deutsch, Englisch, 375 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 566 g

Reihe: Religion in philosophy and theology

ISBN: 978-3-16-160032-6
Verlag: Mohr Siebeck


Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen Systems der Philosophie, mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung.
Assel / Wiedebach Cohen im Kontext jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: "Erneuerung und Verjüngung" Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen "beschreibender Psychologie" und dem "Gipfel des Systems" - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: "Bedenklich und anstößig" - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohen's Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohen's Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Fries'sche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der "eigentliche Entdecker des Cusanus" - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer.


Wiedebach, Hartwig
Geboren 1958; 1995 Promotion; Pfleger und Supervisor im sozialpsychiatrischen Bereich; 2009 Habilitation; 2008-19 Dozent für Philosophie an der ETH Zürich und Leiter der Cohen-Sammlungen in Zürich und Göppingen.

Assel, Heinrich
Geboren 1961; 1993 Promotion; 1999 Habilitation; 1999-2006 Professur für Systematische Theologie an der Kulturwissenschaftlich-Philologischen Fakultät der Universität Koblenz-Landau; seit 2006 Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald; 2020-22 Dekan der Fakultät.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.