Aspernig | Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13 | Buch | 978-3-902299-35-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 385 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1050 g

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

Aspernig

Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13

Urkunden und Regesten aus den Welser Archiven 1451–1500
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-902299-35-2
Verlag: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

Urkunden und Regesten aus den Welser Archiven 1451–1500

Buch, Deutsch, Band 24, 385 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1050 g

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

ISBN: 978-3-902299-35-2
Verlag: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich


Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13 (Wels II)

Im Jahre 2012 erschienen nach mehrjährigen Vorbereitungen als erster Band der Fortsetzung des Urkundenbuchs des Landes ob der Enns (als 12. Band der Gesamtreihe) die von Dr. Walter Aspernig bearbeiteten „Urkunden und Regesten aus den Welser Archiven 1400-1450“. Nachdem es notwendig geworden ist, den als 14. Bd. des OÖUB vorgesehenen ersten Teilband des ehemaligen Hoheneckischen Archivs in Schlüßlberg „jubiläumshalber“ vorzuziehen und 2017 erscheinen zu lassen, wurden jetzt die Welser Regesten mit diesem 2. Band (zugleich 13. Band der Gesamtreihe) für die Zeit von 1451-1500 mit 492 Nummern fortgesetzt. Darin sind alle in Wels (Stadtarchiv, Stadtpfarrarchiv und Vorstadtpfarrarchiv Pernau) vorhandenen Originalurkunden, kopialen Überlieferungen und „Betbriefe“ enthalten. Letztere bilden im Stadtarchiv Wels einen in dieser Geschlossenheit wohl einmaligen Bestand von fast 3800 Originalen aus dem Zeitraum von 1406 bis 1660. Nur die städtischen Rechnungen, urbarialen Aufzeichnungen und Inschriften wurden eigenen Publikationen vorbehalten.
Eine besondere Herausforderung bildete ein teilweise unlesbares großformatiges Pergament, das als „Urkundenungeheuer“ in lateinischer Sprache mehrere Jahrhunderte als Rechnungseinband diente und heute teilweise unlesbar ist. Dr. Herwig Weigl, Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien, musste hier als Experte eingreifen. Ihm gelang es mit zwei Regesten den Inhalt im Wesentlichen wiederzugeben. Diese Urkunde war im Zuge der kirchenrechtlichen Untersuchung der Anschuldigungen gegen Propst Georg von Stein (= Georgius de Lapide), der trotz seines geistlichen Standes persönlich und bewaffnet an Kriegshandlungen gegen Kaiser Friedrich III. und die Stadt Steyr teilnahm, ausgefertigt worden. Ihr Inhalt betrifft zwar Wels nicht, ist aber für die Landesgeschichte von Interesse.
Da der zu erwartende, deutliche Anstieg der Quellenzahl in der zweiten Jahrhunderthälfte den Band anschwellen ließ, wurden, um eine weitere Verzögerung zu vermeiden und den Umfang des Bandes nicht übermäßig zu belasten, die Register für einen dritten Band – dann als Gesamtregister – zurückgestellt. Dieser soll die noch nicht oder unzulänglich publizierten Quellen aus der Zeit vor 1400 enthalten und eventuell auch die Siegel fotografisch und beschreibend darstellen.

Aspernig Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aspernig, Walter
HR Dr. Walter Aspernig, geboren 1942, Studium der Geschichte und Geographie in Wien, Lehrer und zuletzt Gymnasialdirektor in Wels. Obmann des Musealvereines Wels und Mitarbeiter mehrerer wissenschaftlicher Institutionen und Vereine. Forschungsschwerpunkte: Landeskunde und Stadtgeschichte, Urkunden- und Inschriftenedition.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.