E-Book, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Edition panta rei
Leiblichkeit – Interpersonalität – Anerkennung
E-Book, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Edition panta rei
ISBN: 978-3-8394-0691-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Asmuth (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Transzendentalphilosophie, die Philosophie des Deutschen Idealismus, Philosophiegeschichte, Philosophie des Körpers, Philosophie des Bildes sowie europäische Philosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;11
3;Transzendentalphilosophie und Leiblichkeit;23
3.1;Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele-/ Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes;25
3.2;Der Leib ist ein Bild des Ich. Transzendentalphilosophische Grundlagen der Leiblichkeit bei J. G. Fichte;45
3.3;Parallelismus und Transzendentalismus. Körper und autonomes Subjekt. Spinoza, Pascal und Jacobi;65
3.4;Die transzendentalphilosophische Methode Johann Gottlieb Fichtes und die Leib-Seele/Körper-Geist-Dichotomie;93
3.5;Zum Begriff des romantischen Mesmerismus als Basis einer neuen ganzheitlichen Anthropologie;111
4;Transzendentalphilosophie und Interpersonalität;123
4.1;Die zweite Person. Fichtes systematischer Beitrag;125
4.2;Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Über die Struktur der Erfahrungsurteile bei Kant;147
4.3;Die Strukturen der Intersubjektivität beim frühen Fichte;163
4.4;Die transzendentale Interpersonalität und die geoffenbarte Persönlichkeit: Zu den natur-, geschichts- und religionsphilosophischen;0
4.5;Auseinandersetzungen Schellings mit Fichte und Hegel;179
4.6;Zwischen Schiller und Hegel. Zur neuen Theorie der Intersubjektivität;189
4.7;Dorit Simon (Berlin) Das Selbstbewusstsein und der Andere. Auf der Suche nach der Möglichkeit des Anderen überhaupt;199
4.8;Die transzendentale Analyse der Intersubjektivität bei Donald Davidson;211
4.9;Das Präreflexive als Bedingung von Selbstbewusstsein in Hinblick auf die Möglichkeit des Anderen;225
4.10;Fichtesche Ansatzpunkte für eine Theorie der Interkulturalität;237
5;Transzendentalphilosophie und Anerkennungstheorie;249
5.1;Gegenseitige Anerkennung als Grundlage des Rechtstaates: Kant und Fichte;251
5.2;Wie sich Philosophen im Grunde anerkennen können. Die Bedeutung der Identitätsphilosophie Schellings für Fichtes Philosophie nach dem »Atheismusstreit«;263
5.3;Die Entwicklung des Anerkennungsbegriffs bei Hegel;269
5.4;»Sie anerkennen sich als gegenseitig sich anerkennend.« Zum Problem der wechselseitigen Anerkennung von Herrschaft und Knechtschaft in Hegels Phänomenologie des Geistes;279
5.5;Abstrakte Anerkennung. Über einen Fall misslungener Anerkennung beim frühen Hegel;291
5.6;Wechselseitige Anerkennung als Grundform der ethischen Gemeinschaft. Ausdruck, Anerkennung und Person in der Philosophie der symbolischen Formen;299
5.7;Das andere Anerkennen. Die (Un-)Möglichkeit einer Beziehung zum Anderen bei Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir;313
5.8;Hannah Arendts Kategorie des Paria. Die Verweigerung der Anerkennung;327
5.9;Anerkennung der Kunst – Anerkennung durch Kunst;337
5.10;Hegelsche Anerkennung als Prinzip praktischer Philosophie der Gegenwart;351
6;Transzendentalphilosophie und Person;361
6.1;Sittlichkeit als Reflexivität des Willens. Ein Versuch zu Kants und Fichtes Konzeption sittlichen Wollens;363
6.2;Persönlichkeit und Denkfreiheit. Ein Beitrag zur Entstehung des Urrechtsbegriffs bei Fichte;377
6.3;Pflanze, Tier, Mensch. Konstruktionen des Personseins bei Fichte und Hegel;389
6.4;Personalität und praktische Selbstverhältnisse – Systematische Überlegungen zu Fichte, Frankfurt, Taylor und Korsgaard;403
6.5;Die politische Bedeutung der Persönlichkeitsbildung. Fichtes Wissenschaftslehre;413
6.6;Das absolute Wissen als Lebensform und Geschichtlichkeit. Fichte und Hegel – ein Vergleich;425
6.7;Die Identität der Person in Schellings ›Weltaltern‹;441
6.8;Anerkennung – Person – Pluralismus. Über Hannah Arendts Begriff des Bösen;463
6.9;Personales Handeln nach der Vernunft. Die anthropologische Transformation des transzendentalen Idealismus Fichtes im 20. Jahrhundert;477
6.10;Dieter Henrichs Theorie des bewussten Lebens;503
7;Die Autoren;517
8;Namenverzeichnis;525