Asmuth / Neuffer | Irrationalität | Buch | 978-3-8260-5783-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Kultur – System – Geschichte

Asmuth / Neuffer

Irrationalität

In Zusammenarbeit mit Kai Gregor
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8260-5783-0
Verlag: Königshausen & Neumann

In Zusammenarbeit mit Kai Gregor

Buch, Deutsch, Band 7, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Kultur – System – Geschichte

ISBN: 978-3-8260-5783-0
Verlag: Königshausen & Neumann


C. Asmuth / S. G. Neuffer: Einleitung – I Klassische Ansätze – L. Gasperoni: Die irrationale Wurzel bei Salomon Maimon. Ein Problem zwischen Mathematik und Philosophie – L. Leeten: Vernunft am Abgrund. Motive der Endlichkeit bei Kant – V. Pluder: Kein Gedanke fasst das Ganze. Arationales und System in der klassischen Deutschen Philosophie – H. Ferreiro: Hegels Theorie der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen – G. Lejeune: Irrationalität und Bildung nach Hegel – M. Winter: Ist die Geschichte irrational? Rückfragen an Hegel – C. Senigaglia: Ist der Standpunkt der Moralität irrational? – C. Schmitt-Maaß: Die Dialektik der anakreontischen Aufklärung. Aspekte der Rationalisierung bürgerlicher Sexualität um 1760 – II Moderne Ansätze – A. Woyke: Aporien einer rationalen Lebensorientierung in der neuzeitlichen Philosophie und Potentiale ihrer Überwindung – T. Lijster: Adorno on Mimesis. Irrationality or a Different Rationality? – H. Lerch: Die Irrationalität des Lebens. Zu Diltheys Lebensphilosophie und dem Irrationalismusvorwurf – G. Neugebauer: Die Grenzen der Rationalität in Max Webers frühen Aufsätzen zur Wissenschaftslehre – M. Wunsch: Lebensphilosophie und Irrationalismus. Dilthey - Bergson - Plessner – A. Wagner: Pluralität der Rationalitätsformen. Zur Irrationalität des interkulturellen Dialoges – C. Binkelmann: i – oder warum das Imaginäre das eigentlich Irrationale ist – III Anhang

Asmuth / Neuffer Irrationalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Asmuth ist apl. Professor an der Technischen Universität Berlin.
Simon Gabriel Neuffer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.