Asmussen / Rößler | Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur | Buch | 978-3-465-04192-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17/2013, 242 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 423 g

Reihe: Zeitsprünge

Asmussen / Rößler

Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur

Heft 2/3
1., Auflage 2013
ISBN: 978-3-465-04192-4
Verlag: Vittorio Klostermann

Heft 2/3

Buch, Deutsch, Band 17/2013, 242 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 423 g

Reihe: Zeitsprünge

ISBN: 978-3-465-04192-4
Verlag: Vittorio Klostermann


Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert hielt der Scharlatan Einzug in den europäischen Gelehrtendiskurs. Aus den Marktschreiern und Verkäufern von Wundermitteln, auf die sich das Wort ursprünglich bezog, wurde eine Figur der polemischen Diffamierung und der Gelehrtenkritik. Dabei zeugt die Figur des Scharlatans nicht allein von einer Auseinandersetzung mit dem Problem des Betrugs, das allezeit die Wissenschaften begleitet, sondern in erster Linie vom sozialen und epistemologischen Wandel, der sich in der Gelehrtenkultur vollzog. Mit Hilfe des Scharlatans ließen sich ex negativo jene wissenschaftlichen und moralischen Ideale formulieren, die sich der theoretischen und methodischen Neuorientierung der Wissenschaften verdankten und die ihrer allmählichen Professionalisierung und Institutionalisierung zugrunde lagen. So signalisierte die intensive Verfolgung und Aufdeckung gelehrter Scharlatanerie nicht zuletzt die Exklusionsbereitschaft und -fähigkeit der Gelehrtengemeinschaft und etablierte diese somit gegenüber einer allgemeinen Öffentlichkeit als einzig legitime und kompetente Instanz der Beurteilung wissenschaftlicher Leistung. Der Band interessiert sich daher nicht für die Entlarvung oder Rehabilitierung einzelner „Scharlatane", sondern für die Funktionalisierung der Figur in Diskursen der sozialen Modellierung von Gelehrsamkeit. Die Beiträge widmen sich dem Scharlatan aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Literatur-, Kunst-, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte und lassen damit die kulturelle Reichweite dieser Figur und ihre über die Frühe Neuzeit hinausreichende Bedeutung für die Konstitution des neuzeitlichen Wissenschaftssystems erkennbar werden.

Asmussen / Rößler Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Wissenschaftshistoriker, Kulturhistoriker, Kultursoziologen

Weitere Infos & Material


Hole Rößer: Scharlatan! Einleitende Bemerkungen
Tobias Bulang: Experte oder Scharlatan? Leonhard Thurneysser zum Thurn und seine Uroskopie
Michael Lorber: Historische Hintergründe zur Rezeption Johann Joachim Bechers in der historia literaria
Tina Asmussen: Athanasius Kirchner als Akteur und Figur gelehrter Polemik im 17. Jh.
Jessica Korschanowski: Die Inszenierung des Quacksalbers in der nordniederländischen Genremalerei des 17. Jh.
Hania Siebenpfeiffer: Tito Livio Burattinis Dragon Volant zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie
Klara Vanek: Scharlatanereie und Ärzteschelte. Der Machiavellus Medicus
Caspar Hirschi:
Von der Scharlatanerie zur Pseudo-Wissenschaft. Institutionelle und persönliche Glaubwürdigkeit in der Mesmerismus-Kontroverse



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.