Asmussen / Condorelli / Krämer | Risiko – Risque | Buch | 978-3-905315-63-9 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 2014/3, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Traverse

Asmussen / Condorelli / Krämer

Risiko – Risque


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-905315-63-9
Verlag: Chronos

Buch, Französisch, Deutsch, Band 2014/3, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Traverse

ISBN: 978-3-905315-63-9
Verlag: Chronos


'Risiko' ist seit Jahren in aller Munde. Seit den 1980er-Jahren kursiert der Begriff als Schlagwort in den Sozialwissenschaften, woraus eine Flut von Beiträgen in den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften entstanden ist. Auffallend ist die überwiegend ahistorische Konzeptualisierung des Begriffs: 'Risiko' erscheint vielerorts als Gegenbegriff zu 'Sicherheit' oder in unmittelbarer Nähe zu 'Gefahr', 'Wagnis' und 'Chance', wobei ihm meist etwas unmittelbar Modernes anhaftet. Ausgehend von wirtschafts-, sozial- und umweltgeschichtlichen Überlegungen und Fragestellungen zielt der Heftschwerpunkt 'Risiko – Risque' auf die Auslotung der spezifisch historischen Dimension von Risiko und Risikodiskursen. Die ausgewählten Beispiele befassen sich mit Praktiken der Quantifizierung von Risiko im Versicherungswesen seit der Frühen Neuzeit, mit dem Umgang und der Wahrnehmung sowie der Verrechtlichung und der Politisierung von Natur- und Umweltkatastrophen in der Schweiz im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen sowie mit wissenschaftlichen Zukunftsprognosen über Risiken moderner Wirtschafts- und Lebensformen.

On parle depuis des années de 'risque' à tout bout de champ. A partir des années 1980, le concept circule comme mot-clé dans les sciences sociales, entraînant une masse de publications en science politique, en sociologie et dans les sciences économiques. La conceptualisation principalement ahistorique du terme est frappante: le 'risque' apparaît fréquemment comme l’opposé de la 'sécurité' ou à proximité du 'danger', de l’ 'audace' et du 'hasard', tandis qu’il comporte une qualité résolument moderne. A partir de réflexions et de problématiques d’histoire économique, sociale et environnementale, le dossier thématique 'Risiko – Risque' explore la dimension spécifiquement historique du risque et des discours le concernant. Les contributions retenues s’intéressent aux pratiques de la quantification du risque dans les assurances depuis l’époque moderne, à la gestion et à la perception des catastrophes naturelles et environnementales en Suisse dans le contexte des évolutions sociales et économiques, ainsi qu’aux études prospectives consacrées aux risques liés à l'économie et aux modes de vie contemporains.

Asmussen / Condorelli / Krämer Risiko – Risque jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt / Table des matières

Porträt / Portrait
Joëlle Droux: Le placement d’enfants en Suisse. Enjeux et ambitions d’une recherche collective
9

Schwerpunkt / Dossier thématique
Tina Asmussen, Stefano Condorelli, Daniel Krämer: Risiko! Editorial – Risque! Editorial

David Gugerli: Resonanzen der Risikogesellschaft. Zu Risiken und Nebenwirkungen eines populären Begriffs

Pierre-Charles Pradier: L’assurance des origines au risque moral généralisé. Quelles limites à la mutualisation des risques?

David J. Hart: Philosophy at Risk. Early Modern Epilepsy, Gambling, and Descartes

Franz Mauelshagen: Die Vergesellschaftung des Hagelrisikos. Zur Geschichte der landwirtschaftlichen Hagelversicherung in der Schweiz, 1818–1950

Christian Rohr: Das Risiko im Bild. Frühe Naturkatastrophenfotografie als Quelle der Stadt- und Umweltgeschichte – die Beispiele Salzburg und Luzern

Remo Grolimund, Donat Fäh: Seismografen der Risikokultur. Ein Jahrhundert der Erdbebenüberwachung in der Schweiz

Monika Gisler: Unternehmerisches Risiko? Schweizer Atompolitik der 1950er-Jahre

Rémi Baudouï, Hatem Fekkak: L’émergence historique du concept de risque environnemental en France. L’apport des catastrophes industrielles et maritimes

Iris Borowy: Wirtschaftswachstum. Grundlage steter Wohlstandszunahme oder lebensbedrohliches Risiko?

Zum Gedenken / In memoriam
Susanna Burghartz: Brigitte Schnegg, 1953–2014

Thomas Maissen: Alfred Bürgin, 1927–2014

Debatte / Débat
Enrico Natale, Eliane Kurmann: L’édition historique à l’ère du numérique. Un état des lieux du débat en Suisse

Dokument / Document
Lionel Bartolini, Laure Chappuis Sandoz, Christine Morerod, Jean-Daniel Morerod: Un humaniste italien incarcéré à Neuchâtel, 1415. Benedetto da Piglio et son 'Libellus poenarum'

Besprechungen / Comptes rendus
Literatur zum Thema / Comptes rendus thématiques
Allgemeine Buchbesprechungen / Comptes rendus généraux



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.