Asefaw | Weibliche Genitalbeschneidung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Asefaw Weibliche Genitalbeschneidung

Hintergründe, gesundheitliche Folgen und nachhaltige Prävention

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-906037-31-8
Verlag: boox-verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Weibliche Genitalbeschneidung ist in vielen afrikanisch-arabischen Ländern trotz der Bemühungen nationaler und internationaler Organisationen leider immer noch verbreitet. Viele der beschnittene Frauen bestehen darauf, nach Geburten oder Operationen erneut genital verschlossen zu werden. Aus westlicher Perspektive scheint dies Ausdruck vermeintlich primitiver Kulturen. Doch was steckt dahinter? Was sagen die Betroffenen dazu? Und was bedeutet der Trend in den Industrieländern sich ein Genitalpiercing zuzulegen im Kontext zur weiblichen Genitalbeschneidung? Fana Asefaw, engagierte Gegnerin der Beschneidung, beleuchtet die Hintergründe, lässt die betroffenen Frauen zu Wort kommen und fordert einen Kurswechsel in der öffentlichen Debatte. Die kulturellen Hintergründe müssen miteinbezogen und die Würde der Betroffenen gewahrt werden. Mit ihrem Buch liefert die Autorin unentbehrliches Hintergrundwissen für alle, die in medizinischen und psychosozialen Berufen mit dieser Thematik konfrontiert sind.
Asefaw Weibliche Genitalbeschneidung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dank
Vorwort
Einführung
1 Soziale Strukturen in Eritrea
2 Beschneidungsformen
3 Zur Situation der weiblichen Genitalbeschneidung in Eritrea
4 Kontexte und Hintergründe
5 Sozialer und kultureller Kontext von Deinfibulation und Reinfibulation
6 Frühkomplikationen nach weiblicher Genitalbeschneidung
7 Spätkomplikationen
8 Komplikationen bei der Erstgeburt
9 Störungen des sexuellen Erlebens
10 Psychische Leiden – Vergleich beschnittener und unbeschnittener Frauen
11 Kompetente und kultursensible Behandlung beschnittener Frauen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
12 Gesetzeslage in der Schweiz und in Deutschland
13 Prävention in den Migrationsländern
14 Präventionsbemühungen in
Eritrea
15 Die Interviews: deskriptive offene Fragen und Antworten beschnittener Frauen
16 Zusammenfassung der methodischen Einleitung
Hinweise im Text
Literatur


Fana Asefaw, geboren in Eritrea. Sie war noch ein kleines Mädchen, als ihrer Familie Anfang der 1980er Jahre die Flucht vor dem äthiopischen Regime nach Deutschland gelang. Dort machte sie ihr Abitur und studierte anschliessend Medizin. An der Berliner Charité schrieb sie ihre Dissertation zum Thema weibliche Genitalbeschneidung wofür sie 2008 den Promotionspreis für Gynäkologie und Psychosomatik der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) erhielt.
Vor zehn Jahren liess sie sich mit ihrer Familie in der Schweiz nieder und arbeitet zur Zeit als Leitende Ärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Asefaw ist zunehmend beratend tätig, sei es für soziale Einrichtungen oder Ratsuchende mit Migrationsproblemen, hält Vorträge und engagiert sich im transkulturellen Austausch.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.