Buch, Deutsch, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 232 g
Hintergründe, gesundheitliche Folgen und nachhaltige Prävention
Buch, Deutsch, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 232 g
ISBN: 978-3-906037-30-1
Verlag: boox-verlag
Weibliche Genitalbeschneidung ist in vielen afrikanisch-arabischen Ländern trotz der Bemühungen nationaler und internationaler Organisationen leider immer noch verbreitet. Viele der beschnittene Frauen bestehen darauf, nach Geburten oder Operationen erneut genital verschlossen zu werden. Aus westlicher Perspektive scheint dies Ausdruck vermeintlich primitiver Kulturen. Doch was steckt dahinter? Was sagen die Betroffenen dazu? Und was bedeutet der Trend in den Industrieländern sich ein Genitalpiercing zuzulegen im Kontext zur weiblichen Genitalbeschneidung? Fana Asefaw, engagierte Gegnerin der Beschneidung, beleuchtet die Hintergründe, lässt die betroffenen Frauen zu Wort kommen und fordert einen Kurswechsel in der öffentlichen Debatte. Die kulturellen Hintergründe müssen miteinbezogen und die Würde der Betroffenen gewahrt werden. Mit ihrem Buch liefert die Autorin unentbehrliches Hintergrundwissen für alle, die in medizinischen und psychosozialen Berufen mit dieser Thematik konfrontiert sind.
Zielgruppe
Fachpersonen aus der Sozialarbeit und Medizin. Interessierte Erwachsene.
Weitere Infos & Material
Dank
Vorwort
Einführung
1 Soziale Strukturen in Eritrea
2 Beschneidungsformen
3 Zur Situation der weiblichen Genitalbeschneidung in Eritrea
4 Kontexte und Hintergründe
5 Sozialer und kultureller Kontext von Deinfibulation und Reinfibulation
6 Frühkomplikationen nach weiblicher Genitalbeschneidung
7 Spätkomplikationen
8 Komplikationen bei der Erstgeburt
9 Störungen des sexuellen Erlebens
10 Psychische Leiden – Vergleich beschnittener und unbeschnittener Frauen
11 Kompetente und kultursensible Behandlung beschnittener Frauen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
12 Gesetzeslage in der Schweiz und in Deutschland
13 Prävention in den Migrationsländern
14 Präventionsbemühungen in
Eritrea
15 Die Interviews: deskriptive offene Fragen und Antworten beschnittener Frauen
16 Zusammenfassung der methodischen Einleitung
Hinweise im Text
Literatur