Buch, Deutsch, Band 2, 326 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 766 g
Herausgegeben von Renate Best
Buch, Deutsch, Band 2, 326 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 766 g
ISBN: 978-3-412-20451-8
Verlag: Böhlau
Der Philosoph und Schriftsteller Saul Ascher (1767-1822), der in der Epoche von Moses Mendelssohn und Immanuel Kant zum Berliner Kreis der jüdischen Aufklärung, der Haskala, zählte, blieb lebenslang ein Außenseiter. Als jüdischer Intellektueller in Preußen kritisierte er innerjüdische Zustände, aber auch gefährliche Tendenzen der Gesellschaft allgemein. Er entwickelte Pläne der Integration, war einer der ersten Reform-Theoretiker des Judentums, erwarb 1810 die philosophische Doktorwürde und veröffentlichte seine politischen Vorstellungen über Judentum, Christentum und Deutschtum in diversen Zeitschriften. Auch wenn die Zensur ihn kurzfristig ins Gefängnis brachte, betrieb er intensiv die Politisierung der öffentlichen Meinung. Geistige Unabhängigkeit und politisches Engagement schufen Saul Ascher Feinde, nicht nur in der christlichen Umgebung, sondern auch in den eigenen Reihen. Die vorliegende Werkausgabe macht vier seiner scharfsinnigen Interventionen neu zugänglich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Philosophie, Aufklärung, Wissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Renate Best: Der Schriftsteller Saul Ascher. Im Spannungsfeld zwischen innerjüdischen Reformen und Frühnationalismus in Deutschland.
Editionen:
1. Politische Moralität. Saul Aschers Soll der Jude Soldat werden? (1788)
Saul Ascher: Bemerkungen über die bürgerliche Verbesserung der Juden veranlaßt, bei der Frage: Soll der Jude Soldat werden? 1788
2. DasWesen des Judentums. Saul Aschers Leviathan (1792)
Saul Ascher: Leviathan oder Ueber Religion in Rücksicht des Judenthums. Herausgegeben von S. Ascher. Berlin in der Frankeschen Buchhandlung 1792
3. Fortschritt der Kultur. Saul Aschers Ideen zur natürlichen Geschichte der politischen Revolutionen (1802)
Saul Ascher: Ideen zur natürlichen Geschichte der politischen Revolutionen 1802
4. Glaube versus Wissen. Saul Aschers Ansicht vom künftigen Schicksal des Christenthums (1818)
Saul Ascher: Ansicht vom künftigen Schicksal des Christenthums, in: Der Falke, 1. Jahrgang, Zweites Vierteljahr. Achenwall und Comp., Leipzig 1818, S. 145–187
Anhang:
Bibliographie der Werke Saul Aschers
Bibliographie der von Saul Ascher herangezogenen Literatur
Forschungsliteratur
Index