Buch, Deutsch, Band 26, 576 Seiten, GB, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 971 g
Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie
Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-374-04112-1
Verlag: Evangelische Verlagsansta
Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung LEUCOREA Wittenberg anlässlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010
Buch, Deutsch, Band 26, 576 Seiten, GB, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 971 g
Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie
ISBN: 978-3-374-04112-1
Verlag: Evangelische Verlagsansta
Die bedeutende Rolle von Universitäten als Orte der Speicherung, Ordnung sowie der Diffusion von konfessionellen Wissensbeständen im 16. und 17. Jahrhundert ist unbestritten. In besonderer Weise gilt dies für die Universität Wittenberg, an welcher seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts die maßgeblichen Vertreter der lutherischen Reformation wirkten. Die Leucorea war auch nach dem Tod der Gründergestalten das bedeutendste und einflussreichste reformatorische Zentrum in Mitteleuropa. Als Kristallisationskern protestantischer Gelehrsamkeit zog Wittenberg bis weit ins 17. Jahrhundert hinein in großer Zahl auswärtige Studenten an. Dies beschränkte sich freilich nicht auf die Bedeutung der dort lehrenden Theologieprofessoren, sondern gilt auch für Vertreter aller anderen Fakultäten. Um diese umfassende Behauptung näher zu begründen und mit historischen Belegen zu versehen, fand im 450. Jahr der Wiederkehr von Melanchthons Todestag (2010) eine Tagung in den Räumen der Stiftung Leucorea statt, welche an die internationale Strahlkraft der Wittenberger Universität als Ausgangspunkt der viel zitierten „Weltwirkung der Reformation“ (GERHARD RITTER) anknüpfte. Insgesamt 20 Forscher unterschiedlicher Disziplinen sind der Einladung gefolgt. Ihre Beiträge werden in diesem Band der Öffentlichkeit vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte