Artz | Indizieren - Visualisieren | Buch | 978-3-86599-145-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, PB, Format (B × H): 1500 mm x 2300 mm

Reihe: Kaleidogramme

Artz

Indizieren - Visualisieren

Über die fotografische Aufzeichnung von Strahlen
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-86599-145-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Über die fotografische Aufzeichnung von Strahlen

Buch, Deutsch, 254 Seiten, PB, Format (B × H): 1500 mm x 2300 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-145-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Die Vorstellung, dass die Fotografie ein geeignetes Medium sei, die Defizite des menschlichen Auges auszugleichen und Strahlen zu visualisieren, die jenseits des optischen Spektrums liegen, hatte sich spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts etabliert. Da das, was diese Bilder zeigten, nicht mit der menschlichen Wahrnehmung abgleichbar war, waren die fotografischen Spuren unsichtbarer Strahlen jedoch nicht selbsterklärend. Welchen Anforderungen mussten die Visualisierungen genügen, um eine neu entdeckte Strahlung zu etablieren? Was unterschied wissenschaftliche Aufzeichnungen, die als überindividuelle 'Ikonen' eines Wissensgebietes in andere Forschungskontexte übertragen wurden, von jenen, die als Störungen des Verfahrens entlarvt wurden? Wie konnten diese Bilder trotz ihres Spurcharakters Sinn erzeugen? Diesen Fragen geht die Studie von Carolin Artz nach und nimmt dabei Fotografien von Henri Becquerel und Wilhelm Conrad Röntgen, aber auch von Parawissenschaftlern wie Karl Ludwig von Reichenbach und Louis Darget in den Blick.

Artz Indizieren - Visualisieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 9Die Visualisierung des (vormals) Unsichtbaren 9Forschungsstand 13Aufbau der Arbeit 201. Index – Indikator. Die Entdeckung des Ultravioletts 231.1 Theoretisierung des Lichts 251.2 Fotografie als Index 271.3 Licht, Wärme, chemische Strahlen 331.4 Die Geschichte der Fotografie als Geschichte der Erforschung des Lichts 501.5 Evidente Spuren – Silberchlorid als Reagens 552. Fotografische Visualisierungen als evidente Bilder 612.1 Die Wiederholbarkeit fotografischer Versuche 622.2 Fotografische Artefakte 652.3 Die Radiographie als evidentes Bild 1052.4 Fotografische Visualisierungen als visuelle Modelle 1102.5 Anschaulichkeit und Wiederholbarkeit als Voraussetzung für Evidenz 1203. Evidenz durch Konvention 1233.1 Die Wiederholung etablierter Motive 1323.2 Defektive Visualisierungen 1883.3 Überindividuelle Repräsentationen 2124. Schluss: Fotografische Visualisierungen als Index, Modell und Konvention 214Literatur 219Abbildungsverzeichnis 240Namenregister 250



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.