Artaud | Die Flöte | Buch | 978-3-921729-44-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 230 mm x 305 mm, Gewicht: 366 g

Artaud

Die Flöte

Flöte.
Erscheinungsjahr 1991
ISBN: 978-3-921729-44-1
Verlag: Schott

Flöte.

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 230 mm x 305 mm, Gewicht: 366 g

ISBN: 978-3-921729-44-1
Verlag: Schott


Artaud Die Flöte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Flötenfamilie: 1. Eine große Vielfalt: Die Längsflöten - Die Schrägflöten - Die Querflöten - Die Panflöten - 2. Funktionsweise: Schneide und Rohr - Die Erzeugung der verschiedenen Tonhöhen - II. Die Entwicklung der Querflöte: 1. Von den Ursprüngen zu Theobald Böhm: Ein Instrument von prähistorischer Herkunft - Die Renaissance-Flöte - Das Barock-Zeitalter: der Traverso - Die Etappen der Mechanisierung - 2. Das Böhm-System: Eine umwälzende Erfindung - Die Polemik um Gordon - Das endgültige Modell - Die weiteren Modifikationen - Wie man das Schema von Theobald Böhm anwenden kann - 3. Die weitere Entwicklung der Böhmflöte Das Pinschofon (1974) - Erweiterung der Flötenfamilie (1965-1985) - Die Zugflöte (1972) - Die Flöte von Robert Dick - Präparierte Flöten - Flöte und Computer - III. Das Repertoire: 1. Zwei Jahrhunderte Flötenmusik - Die Schreibweise für Flöte im 18. Jahrhundert - Die Virtuosen-Kompositionen des 19. Jahrhunderts - Der Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Flöte in der Kammermusik - 2. Die Flöte im Orchester - Das 18. Jahrhundert - Die Romantik - Debussy, Ravel, Strawinsky - 3. Die Flöte heute Varèse, Jolivet - Die Entwicklung nach Varèse - Das neue Repertoire - Die Flöte bei Messiaen - Jazz IV. Technologie des Instruments - 1. Das derzeitige Gesicht der Böhmflöte - Die Familie der Querflöten - Die Griffe - Der Flötenbau - Wartung und Pflege - 2. Akustische Gegebenheiten: Akustische Grundlagen - Das Problem der Seitenlöcher - Das Beispiel des Nay - Einstimmen, Stimmung - Tonerzeugung - V. Die Spieltechnik: 1. Die Technik aus physiologischer Sicht Gleichgewicht als Wesensmerkmal - Die Körperhaltung - Die Atmung - Die Permanent- oder Zirkuläratmung - 2. Die fundamentalen Interpretationstechniken: Die Lautstärke - Artikulation - Das Vibrato - Die Atemstellen - 3. Die modernen Techniken: Techniken auf traditioneller Grundlage - Techniken unter Benutzung der Rohrresonanz; Zwischentechniken - Anhang - Ein neues ästhetisches Problem: wie soll Barockmusik im 20. Jahrhundert interpretiert werden? - Beschäftigung mit der zeitgenössischen Musik während der ersten Studienjahre - Grund-Repertoire des Solisten, des Kammermusikspielers und des Orchestersolisten - Biographien von Instrumentenbauern und Flötisten - Bibliographie - Personen- und Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.