Artaud / Barber | Radio Works: 1946–48 | Buch | 978-3-0358-0250-4 | sack.de

Buch, Englisch, Französisch, 124 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 145 g

Artaud / Barber

Radio Works: 1946–48


Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-0358-0250-4
Verlag: diaphanes

Buch, Englisch, Französisch, 124 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 145 g

ISBN: 978-3-0358-0250-4
Verlag: diaphanes


In the last two years of his life, following his release from the Rodez asylum, Antonin Artaud decided he wanted his new work to connect with a vast public audience, and chose to record radio broadcasts in order to carry through that aim. That determination led him to his most experimental and incendiary project, To have done with the judgement of god, 1947-48, in which he attempted to create a new language of texts, screams, and cacophonies: a language designed to be heard by millions, aimed, as Artaud said, for ‘road-menders’. In the broadcast, he interrogated corporeality and introduced the idea of the ‘body without organs’, crucial to the later work of Deleuze and Guattari. The broadcast, commissioned by the French national radio station, was banned shortly before its planned transmission, to Artaud’s fury.

This volume collects all of the texts for To have done with the judgement of god, together with several of the letters Artaud wrote to friends and enemies in the short period between his work’s censorship and his death. Also included is the text of an earlier broadcast from 1946, Madness and Black Magic, written as a manifesto prefiguring his subsequent broadcast. Clayton Eshleman’s extraordinary translations of the broadcasts activate these works in their extreme provocation.

Artaud / Barber Radio Works: 1946–48 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


5 - 10Introduction (Ros Murray)12 - 55Pour en finir avec le jugement de dieu – To have done with the judgement of god (Antonin Artaud)56 - 79Le théâtre de la cruauté – The Theater of Cruelty (Antonin Artaud)81 - 96Letters on "To have done with the judgement of god" (Antonin Artaud)98 - 107Aliénation et magie noire – Alienation and Black Magic (Antonin Artaud)109 - 122Clayton Eshleman’s Translations of Artaud’s 1946–48 Radio Works (Stephen Barber)

5 - 10Introduction (Ros Murray)
12 - 55Pour en finir avec le jugement de dieu – To have done with the judgement of god (Antonin Artaud)
56 - 79Le théâtre de la cruauté – The Theater of Cruelty (Antonin Artaud)
81 - 96Letters on "To have done with the judgement of god" (Antonin Artaud)
98 - 107Aliénation et magie noire – Alienation and Black Magic (Antonin Artaud)
109 - 122Clayton Eshleman’s Translations of Artaud’s 1946–48 Radio Works (Stephen Barber)


Artaud, Antonin
Antonin Artaud (1896–1948) is one of the seminal figures of twentieth century writing, art and sound experimentation, known especially for his work with the Surrealist movement, his performance theories, his asylum incarcerations, and his artworks which have been exhibited in major exhibitions, at New York’s MOMA and many other art-museums.

Barber, Stephen
Stephen Barber ist derzeit Fellow am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien an der Universität Heidelberg. Ansonsten ist er Professor für Kunst und Film und Co-Direktor des Visual Culture Research Centre an der Kingston University in London. Er ist Autor von drei bereits bei Diaphanes erschienenen Büchern - White Noise Ballrooms (2018) Film's Ghosts (2019) und The Projectionists (2020) - und mehreren in Vorbereitung befindlichen Büchern, darunter Wasteland/Apocalypse. Außerdem hat er für Diaphanes zwei Bücher mit Schriften von Antonin Artaud – Artaud 1937 Apocalypse (2018) und A Sinister Assassin (2023) – übersetzt. Seine Bücher wurden von der britischen Zeitung The Times als „brillant, tiefgründig und provokativ“ beschrieben.

Barber, Stephen
Stephen Barber ist derzeit Fellow am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien an der Universität Heidelberg. Ansonsten ist er Professor für Kunst und Film und Co-Direktor des Visual Culture Research Centre an der Kingston University in London. Er ist Autor von drei bereits bei Diaphanes erschienenen Büchern - White Noise Ballrooms (2018) Film's Ghosts (2019) und The Projectionists (2020) - und mehreren in Vorbereitung befindlichen Büchern, darunter Wasteland/Apocalypse. Außerdem hat er für Diaphanes zwei Bücher mit Schriften von Antonin Artaud – Artaud 1937 Apocalypse (2018) und A Sinister Assassin (2023) – übersetzt. Seine Bücher wurden von der britischen Zeitung The Times als „brillant, tiefgründig und provokativ“ beschrieben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.