Arta / Werner / Weymar | "Eine Kleinigkeit aus meiner Feder erlaube ich mir ..." | Buch | 978-3-68930-040-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 74 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck

Arta / Werner / Weymar

"Eine Kleinigkeit aus meiner Feder erlaube ich mir ..."

Lieblingsstücke aus der Sammlung des Brahms-Instituts

Buch, Deutsch, Band 14, 74 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck

ISBN: 978-3-68930-040-1
Verlag: Edition Text + Kritik


Nach nunmehr 25 Jahren als Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck widmet sich Wolfgang Sandberger einer neuen Aufgabe. Aus diesem Anlass entstand eine Abschiedsschrift mit dem Titel "Eine Kleinigkeit aus meiner Feder erlaube ich mir …", die Beiträge von elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vereint.

Im Zentrum stehen die persönlichen "Lieblingsstücke" der Autorinnen und Autoren aus der Sammlung des Brahms-Instituts, mit denen sie ganz eigene Erinnerungen an den Widmungsträger und seine Zeit als Leiter des Instituts verbinden. Gleichzeitig bilden die musik- und kulturwissenschaftlichen Beiträge die weite Spannbreite der Sammlung des Brahms-Instituts ab: So werden neben Autografen (Oliver Korte) auch Briefe (Otto Biba) und deren Abschriften (Friederike Wißmann), Fotografien (Christiane Wiesenfeldt), Reliefs (Christoph Jannis Arta), Adressbücher (Cornelius Borck), Notendrucke (Siegfried Oechsle, Laurenz Lütteken) und deren Dedikationen (Andrea Hammes), Gedichtbände mit handschriftlichen Widmungen (Lea Kollath) sowie Memorabilien in Form von Haarlocken untersucht (Teresa Cäcilia Ramming). Alle "Lieblingsstücke" werden in hochwertigen Farbabbildungen dokumentiert.

Der Band wurde durch die Musikhochschule Lübeck, die Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg und den Verein zur Förderung des Brahms-Instituts Lübeck e. V. finanziell unterstützt.
Arta / Werner / Weymar "Eine Kleinigkeit aus meiner Feder erlaube ich mir ..." jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Bernd Redmann: Brahms über Sandberger – Mitschrift eines Salongesprächs. Grußwort I
- Matthias Kirschnereit: Lieber Wolfgang! Du gehst "Neue Bahnen"! Grußwort II
- "Ein Kleinigkeit aus meiner Feder erlaube ich mir …". Eine Einleitung
- Christoph Jannis Arta (Lübeck): Jenseits des 'Nationalen': Porträt-Relief von Joseph Joachim
- Otto Biba (Wien): Brahms' "sehnlicher Wunsch": Die Korrektur des verbreiteten Bildes von Robert Schumann in Endenich
- Cornelius Borck (Lübeck): Namen, Anschriften und ihre Ordnungen – zum Adressbüchlein von Johannes Brahms
- Andrea Hammes (Dresden): "Herrn Johannes Brahms": Von Widmungen, äußerem Durchschnitt und innerer Meisterlichkeit
- Lea Kollath (Lübeck): Müttern gewidmet – Brahms und Schiller
- Oliver Korte (Lübeck): Ein kontrapunktisches Kabinettstück in zwei Handschriften. Der Kanon "Töne, lindernder Klang" WoO 28 von Johannes Brahms
- Laurenz Lütteken (Zürich): Befreiend oder beengend? Die Zweite Suite "in Canonform" von Julius Otto Grimm
- Siegfried Oechsle (Kiel): Kleines "Amen"-Finale von Johannes Brahms. Zum "Geistlichen Lied" op. 30
- Teresa Cäcilia Ramming (Lübeck): Reliquienkult und Kunstreligion – Hintergründe zu einer Haarlocke Anton Bruckners
- Christiane Wiesenfeldt (Heidelberg): "Smells Like Teen Spirit"
- Friederike Wißmann (Rostock): "Gern und freundlich". Wagner, Brahms und der Besitzstreit um das Autograf der "Tannhäuser"-Szene

Literaturverzeichnis
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
Abbildungsverzeichnis
Personenregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.