E-Book, Deutsch, Band 6, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Kommunale Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen
E-Book, Deutsch, Band 6, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1658-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Forschende der Sozialen Arbeit, Praxis der Sozialpolitik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Armut und Teilhabe
2.1. Armut
2.1.1. Lebenslagenkonzept
2.1.2. Ansatz der Verwirklichungschancen
2.1.3. Exklusionsansätze
2.1.4. Zusammenfassung
2.2. Teilhabe
2.2.1. Definition
2.2.2. Teilhabe vs. Partizipation – eine Begriffsabgrenzung
2.2.3. Teilhabeformen und –dimensionen
2.3. Sozialpässe
2.3.1. Definition
2.3.2. Anspruchsberechtigung
2.3.3. Leistungen
2.3.4. Zugänglichkeit
2.3.5. Typologie
2.3.5.1. Theoretische Hintergrund
2.3.5.2. Typologie von Sozialpässen
2.3.5.2.1. Der „Kultur-Pass“
2.3.5.2.2. Der „Kultur und Konsum-Pass“
2.3.5.2.3. Der „Rundum-Pass“
2.3.6. Zusammenfassung
3. Forschungsdesign
3.1. Untersuchungsgegenstand und Sampling
3.2. Erhebungsmethode
3.3. Datenerhebung
3.4. Erweiterung der Typologie
3.5. Datenauswertung
3.5.1. Mapping
3.5.2. Diskussion der Ergebnisse mit den „Experten in eigener Sache“
4. Ergebnisse
4.1. Verbreitung von Sozialpässen in Nordrhein-Westfalen
4.1.1. Regierungsbezirk Düsseldorf
4.1.2. Regierungsbezirk Arnsberg
4.1.3. Regierungsbezirk Köln
4.1.4. Regierungsbezirk Detmold
4.1.5. Regierungsbezirk Münster
4.1.6. Zwischenfazit
4.2. Verbreitung der Sozialpasstypen
4.3. Auswertung der Ergebnisse mit den „Experten in eigener Sache“
4.4. Gründe für das Fehlen eines Sozialpasses
4.4.1. Angebotslage der Kommune und fehlende Nachfrage
4.4.2. Haushaltslage und Verschuldung der Kommune
4.4.3. Überschneidung mit anderen Angeboten
5. Fazit