Arnold | Sibylle Lewitscharoff | Buch | 978-3-86916-376-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 204, 104 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

Arnold

Sibylle Lewitscharoff


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86916-376-5
Verlag: edition text+kritik

Buch, Deutsch, Band 204, 104 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-86916-376-5
Verlag: edition text+kritik


Sibylle Lewitscharoff hat in jüngster Zeit mit umstrittenen kulturkritischen Reflexionen auf sich aufmerksam gemacht. Inwiefern lassen sich diese im Kontext ihrer literarischen und poetologischen Äußerungen verstehen? Dieses Heft bietet die erste umfassende Auseinandersetzung mit den Texten der Georg-Büchner-Preisträgerin, die in ihrem Werk vor allem Schwellen der Existenz abschreitet: die Schwellen zwischen Vernünftigen und Verrückten, Lebenden und Toten, Menschen und Tieren, Heimat und Fremde, Weltlichem und Jenseitigem. Es widmet sich insbesondere ihrem Verhältnis zu Religiosität, Postmoderne und Pop, ihren Positionsbestimmungen zu Realismus und Phantastik sowie ihrer Poetik des modernen Romans.

Arnold Sibylle Lewitscharoff jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Jens-Christian Rabe: Extreme Kulturen, schmale Spuren. Popkultur und Kulturkritik bei Sibylle Lewitscharoff
- Karl-Heinz Ott: Sterben lernen. Das Naheliegendste sind für Sibylle Lewitscharoff die Letzten Dinge
- Kai Sina: Literatur als Linderung. Zu Sibylle Lewitscharoffs Poetikvorlesungen
- Ulrike Vedder / Erik Porath: Sibylle Lewitscharoffs Tiere
- Mark-Georg Dehrmann: Nicht alles ist erleuchtet. Sibylle Lewitscharoffs "Apostoloff" als Gegenentwurf zum Erinnerungsroman
- Silke Horstkotte: Ontologische Singularitäten. Über Roman und Schöpfung bei Sibylle Lewitscharoff
- Oliver Müller: Trost durch Weltbenennung. Realismusmüdigkeit und Transzendenzgewinn bei Sibylle Lewitscharoff
- Verena Olejniczak Lobsien: Große Sprünge. Phantasie und Metaphysik in "Pong"
- Erik Schilling: Von der postmodernen Antike zum säkularisierten Christentum? "Consummatus" und "Montgomery" von Sibylle Lewitscharoff
- Sven Behrisch: Steht alles in der Zeitung. Eine kleine Statistik über Sibylle Lewitscharoffs Feuilletonœuvre
- Auswahlbibliografie
- Biografie
- Notizen


Spoerhase, Carlos
Carlos Spoerhase, Studium der Deutschen Literatur sowie der Philosophie und Politi¬schen Theorie; seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Letzte Veröffentlichungen zur Gegen¬wartsliteratur: „Über die Grenzen der Geschichtslyrik: Historischer Anachronismus und ästhetische Anachronie in Durs Grünbeins Werk“, in: „Zeitschrift für Germanistik“ 2/2011, S. 263–283; „Literaturwissenschaft und Gegenwartsliteratur“, in: „Merkur“ 68 (2014) H. 1, S. 15–24.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.