Arnold / Sandfuchs / Wiechmann | Handbuch Unterricht | Buch | 978-3-8252-8701-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8423, 543 Seiten, BB, Format (B × H): 150 mm x 245 mm

Reihe: Uni-Taschenbücher

Arnold / Sandfuchs / Wiechmann

Handbuch Unterricht


3. überarbeitete Auflage 2019
ISBN: 978-3-8252-8701-6
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, Band 8423, 543 Seiten, BB, Format (B × H): 150 mm x 245 mm

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-8701-6
Verlag: UTB GmbH


Unterrichten ist die zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das Fachwissen zu den verschiedenen Bereichen der Didaktik als Wissenschaft vom Unterricht vielfältig und tief greifend angewachsen. Es besteht daher ein besonderer Bedarf an orientierendem Überblickswissen.

Dieses Handbuch präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft(en) vom Unterricht. Es betont dabei Notwendigkeit und Möglichkeiten der fachlichen Ergänzung von Didaktik und Lehr-Lern-Forschung und belegt die zunehmende Relevanz empirischer Forschung zum Unterricht.

Das Handbuch ist in neun Kapitel untergliedert: Grundlagen, Bedingungen und Kontexte des Unterrichts, Ziele und Inhalte, Unterrichtsmethodik, Unterricht und Medien, Fachunterricht und überfachlicher Unterricht, Schüler und Lehrer, Lernen und Leisten, Vorbereitung und Analyse des Unterrichts.

Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte aller Schularten.

Arnold / Sandfuchs / Wiechmann Handbuch Unterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Allgemeine Didaktik; Schulpädagogik

Weitere Infos & Material


Einleitung 13

1 Grundlagen

1. Unterricht als zentrales Konzept der didaktischen Theoriebildung und der Lehr-Lern-Forschung 15

Karl-Heinz Arnold

2. Geschichte des Unterrichts 22

Heidemarie Kemnitz und Uwe Sandfuchs

3. Lehren und Lernen 30

Karl-Heinz Arnold

4. Unterricht und Erziehung 37

Frank Tosch

5. Entwicklung und lebenslanges Lernen 40

Marcus Hasselhorn

6. Unterrichtsforschung 44

Andreas Helmke

7. Wissen: Erwerb und Anwendung 50

Frank Fischer und Christof Wecker

8. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Schulpädagogische Standardwerke und Periodika 53

Annegret Eickhorst

9. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Didaktische Texte und Unterrichtsmaterialien 57

Dietlinde Hedwig Heckt

2 Bedingungen und Kontexte des Unterrichts

2.1 Institutionelle Bedingungen

10. Schule als Institution 63

Konrad Fees

11. Schulreform – Schulentwicklung 67

Wolfgang Melzer und Matthias Wesemann

12. Vorschulische Bildungseinrichtungen 71

Hans-Günther Roßbach

13. Schulstufen und Schulformen des allgemeinbildenden Schulwesens 74

Eiko Jürgens

14. Berufsbildendes Schulwesen 80

Thomas Vollmer

15. Hochschule 87

Andrä Wolter

16. Erwachsenenbildung und Weiterbildung 90

Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt

2.2 Kontexte des Unterrichts

17. Gesellschaftliche Bedingungen des Unterrichts 95

Ulf Preuss-Lausitz

18. Die Einzelschule 101

Bernd Dühlmeier

19. Die Schulklasse 105

Matthias von Saldern

20. Das Unterrichtsklima 108

Clemens Zumhasch

21. Familie 111

Christiane Papastefanou

22. Peers 114

Burkhard Fuhs

2.3 Individuelle Bedingungen

23. Voraussetzungen beim Schüler 119

Burkhard Fuhs

24. Voraussetzungen bei der Lehrperson 122

Sigrid Blömeke

3 Ziele und Inhalte

25. Lehrplan, Curriculum, Bildungsstandards 127

Werner Wiater

26. Allgemeinbildung 134

Barbara Koch-Priewe

27. Grundlegende Ziele des Unterrichts 137

Eva-Maria Kirschhock

28. Lehrziele/Lernziele 140

Hanna Kiper

29. Problemlösen 144

Heinz Neber

30. Soziales Lernen 147

Carola Lindner-Müller

31. Fachübergreifende Kompetenzen 150

Bernd Dühlmeier

32. Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen 154

Anne Levin und Karl-Heinz Arnold

4 Unterrichtsmethodik

33. Grundlagen der Unterrichtsmethodik 161

Jürgen Wiechmann

4.1 Kommunikation und soziale Interaktion

34. Unterricht als kommunikatives Geschehen 165

Paul Walter

35. Unterricht als Lehrer-Schüler-Interaktion 168

Peggy Richert

36. Klassenführung 171

Hans Jürgen Apel

4.2 Grundfragen der Unterrichtsmethodik

37. Unterrichtsqualität 177

Hartmut Ditton

38. Das Verhältnis von Didaktik und Methodik 183

Matthias Wesemann

39. Unterrichtsprinzipien 189

Norbert Seibert

4.3 Unterrichtsmethoden und Instruktionsmodelle

40. Stufung des Unterrichts 197

Liane Paradies

41. Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Klassenunterricht 200

Jürgen Wiechmann

42. Projektmethode 204

Michael Knoll

43. Epochenunterricht 207

Helmut Kamm

44. Offener Unterricht 211

Eiko Jürgens

45. Entdeckendes Lernen 214

Heinz Neber

4.4 Methoden und Verfahrensweisen im Unterricht

46. Darbietung im Unterricht 219

Hans Jürgen Apel

47. Unterrichtsgespräch und Diskussion 223

Stefan Bittner

48. Partner- und Gruppenarbeit 226

Sabine Kirk

49. Lernen durch Lehren in tutoriellen und

kooperativen Lern-Arrangements 229

Matthias Nückles

50. Teamteaching 233

Olga Graumann

51. Fallstudie 236

Volker Brettschneider

52. Planspiel und Simulation 240

Bärbel Fürstenau

53. Rollenspiel 243

Bernd Thomas

54. Üben 246

Karl-Heinz Arnold und Sabine Schreiner

55. Situiertes Lernen 249

Hans Gruber

56. Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen 252

Cornelia Gräsel

57. Kognitive Meisterlehre 256

Helmut Felix Friedrich

4.5 Organisationsformen, Differenzierung, Integration

58. Lerngruppendifferenzierter Unterricht 261

Liane Paradies und Hans Jürgen Linser

59. Lerngruppenintegration 265

Rolf Werning

60. Förderunterricht 271

Uwe Sandfuchs

61. Nachhilfe 276

Margitta Rudolph

62. Lernen mit Experten 279

Felicitas Thiel

63. Lernorte außerhalb der Schule 283

Bernd Thomas

64. Hausaufgaben 287

Heike Seupel

5 Unterricht mit Medien

65. Funktionen von Medien im Unterricht 291

Gerhard Tulodziecki

66. Nutzung von schriftlichen Informationen und Bildern im Unterricht 297

Tina Seufert und Roland Brünken

67. Tafel- und Folienarbeit, Modelle und Beamereinsatz 300

Bernd Thomas

68. Lehrwerke 304

Ulrike Jürgens

69. Nutzung von Tonmedien im Unterricht 311

Wolfgang Schill

70. Nutzung von audiovisuellen Medien im Unterricht 314

Walter Stickan

71. Computerbasierte Medien im Unterricht 317

Axel Nattland und Michael Kerres

72. Netzbasierte Information, Kommunikation und

Kooperation im Unterricht 324

Aemilian Hron und Helmut Felix Friedrich

73. Medienerziehung 327

Ralf Vollbrecht

6 Fachunterricht und überfachlicher Unterricht

74. Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht: Grundlagen 331

Peter Labudde

6.1 Fachunterricht

75. Deutsch 337

Albert Bremerich-Vos

76. Deutsch als Zweitsprache 340

Ulrich Steinmüller

77. Fremdsprachen 343

Joachim Appel

78. Mathematik 350

Uwe Gellert

79. Biologie 353

Marcus Hammann

80. Chemie 356

Reinhard Demuth

81. Physik 360

Peter Reinhold

82. Geographie 363

Yvonne Schleicher

83. Geschichte 366

Markus Bernhardt

84. Politische Bildung 369

Sibylle Reinhardt

85. Musik 373

Andreas Lehmann-Wermser

86. Kunst 376

Bettina Uhlig

87. Sport 381

Reiner Hildebrandt-Stramann

88. Religion, Philosophie und Ethik 385

Roman Heiligenthal

6.2 Überfachlicher Unterricht

89. Fächerübergreifende Unterrichtsaufgaben 393

Bernd Thomas

90. Anfangsunterricht in der Grundschule 400

Sabine Martschinke

91. Sachunterricht 406

Joachim Kahlert

92. Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften 412

Andreas Müller

93. Fächerübergreifender Unterricht in den Sozialwissenschaften 416

Sibylle Reinhardt

94. Berufspropädeutischer Unterricht 421

Margitta Rudolph und Heike Seupel

7 Schüler und Lehrer

7.1 Schüler

95. Kognitive Voraussetzungen 425

Friedrich-Wilhelm Schrader

96. Motivationale und volitionale Voraussetzungen des Unterrichts 429

Matthias Jerusalem

97. Emotionale Voraussetzungen des Lernens 432

Anne C. Frenzel, Reinhard Pekrun und Thomas Götz

98. Selbstkonzept 435

Sabine Martschinke

99. Soziale, kulturelle und sprachliche Herkunft 439

Leonie Herwartz-Emden und Sibylle Schneider

100. Mädchen und Jungen im Unterricht 445

Marianne Horstkemper

101. Lernschwierigkeiten 448

Rudolf Kretschmann

102. Behinderung 451

Karl Dieter Schuck

7.2 Lehrer

103. Beruf, Rolle und Professionalität von Lehrern 455

Axel Gehrmann

104. Lehrerhandeln: Lehrerkognitionen und Lehrerexpertise 461

Ludwig Haag und Katrin Lohrmann

105. Belastung im Lehrerberuf 467

Uwe Schaarschmidt

8 Lernen und leisten

106. Diagnostische Aufgaben und Kompetenzen von Lehrkräften 471

Reinhold S. Jäger

107. Lernprozessdiagnostik 476

Gabi Ricken

108. Bezugsnormorientierung 479

Falko Rheinberg

109. Lernstandsbeurteilung: Tests, Zensuren, Zeugnisse 483

Werner Sacher

110. Veröffentlichung und Würdigung von Unterrichtsergebnissen 490

Thorsten Bohl

111. Erklärungsansätze für Schulleistung 493

Friedrich-Wilhelm Schrader und Andreas Helmke

112. Schulsystembezogene Evaluation 497

Vera Husfeldt

113. Beratung im Schulsystem 500

Norbert Grewe

9 Vorbereitung und Analyse des Unterrichts

114. Didaktische Theoriemodelle und Unterrichtsplanung 505

Werner Wiater

115. Grundfragen der Unterrichtsplanung 512

Uwe Sandfuchs

116. Ebenen, Prinzipien und Situationen der Planung 519

Uwe Sandfuchs

117. Analyse und Beurteilung von Unterricht 524

Werner Wiater

Sachregister 531

Autorenverzeichnis 539


Wiechmann, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Wiechmann lehrt Didaktik am Institut für Erziehungsiwssenschaft der Universität Koblenz-Landau.

Arnold, Karl-Heinz
Karl-Heinz Arnold ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Hildesheim.

Sandfuchs, Uwe
Prof. Dr. Uwe Sandfuchs lehrte an der TU Dresden.

Karl-Heinz Arnold ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Uwe Sandfuchs lehrt an der TU Dresden.
Prof. Dr. Jürgen Wiechmann lehrt Didaktik am Institut für Erziehungsiwssenschaft der Universität Koblenz-Landau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.