Buch, Deutsch, Band 12/12a / Neufassung, 216 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 229 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 12/12a / Neufassung, 216 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 229 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-770-2
Verlag: Edition Text + Kritik
Vom Außenseiter zum modernen Klassiker – nach der Transkription der "Mikrogramme" und der Publikation neu aufgefundener Texte fragt die Neufassung u.a. nach der Bedeutung der Handschrift als eigentliche poetische Performanz bei Walser, nach spezifischen Motiven und nach der provokativen Modernität des Autors.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Erich Hackl: Geteilte Geschichte. Lothar Baier und das Ende der Freundschaft
- Lothar Baier: Robert Walsers Landschäftchen. Zur Lyrik Robert Walsers
- Robert Walser: Notizen
- Jochen Greven: Gespräch in einer Bibliothek
- Sibylle Lewitscharoff: Im Schnee
- Daniel de Roulet: Wandern, Schreiben, Lieben
- Bernd Kortländer: Ein unbekanntes Walser-Gedicht
- Wolfram Groddeck: Robert Walser und das Fantasieren. Zur Niederschrift der "Geschwister Tanner"
- Martin Jürgens: Die Aufgabe der Identität. Robert Walsers Helden
- Heinz Schafroth: Seeland kann überall sein. Oder: Warum es anderswo noch türkischer zugehen kann als in der Türkei. Über Robert Walsers zweite Bieler Zeit (1913-1920) und die (so genannte) Bieler Prosa
- Hermann Kinder: Flucht in die Landschaft. Zu Robert Walsers "Kleist in Thun"
- Peter Utz: Die Kalligrafie des "Idioten"
- Stephan Kammer: Walsers Ethnografien
- Peter Gronau: Robert Walser im Garten der Stile. Jugendstil versus Rokoko
- Marion Gees: Robert Walsers galante Damen. Fragmente einer Sprache der höfischen Geste
- Dieter Borchmeyer: "Ich bin ganz Ohr". Musik in Robert Walsers Prosa
- Kerstin Gröfin von Schwerin: "Kolossal zierliche Zusammengeschobenheiten von durchweg abenteuerlichem Charakter". In den Regionen des Bleistiftgebiets
- Adriano Aebli: "Diese Art von belächelnswerten Sächelchen". Ein Vorschlag zur Lektüretechnik des Bleistiftgebiets
- Ulrich van Loyen: "Alles Vergnügen beruht auf dem Ausfindigmachen von etwas in einem fort Verlorengegangenem". Robert Walser und die okzidentale Erlösung
- Vita Robert Walsers
- Notizen