Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 329 g
Reihe: Text und Kritik, Sonderbände
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 329 g
Reihe: Text und Kritik, Sonderbände
ISBN: 978-3-86916-533-2
Verlag: Edition Text + Kritik
der Gegenwart richtungsweisende Impulse verleiht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Martin Eich: "Literaten meiden heute den Irrsinn". Im Gespräch mit Marcel Beyer
- Kalina Kupczynska: "Ich bin halt kein wirklicher Stilist". Gespräch mit Clemens J. Setz
- Norbert Otto Eke: Reden über Dichtung. Poetik-Vorlesungen und Poetik-Dozenturen im literarischen Feld
- Sabine Kyora: "Vom Guten, Wahren und Schönen"? Roman-Poetiken von Autorinnen und Autoren in den Frankfurter Vorlesungen (2010–2015)
- Ulrike Brandt: Aufmerksamkeitshandel und Unsterblichkeit. Zu einer Poetik der Gegenwartsromanrezensionen
- Michael Braun: Die Panik vor dem Punkt. Opusphantasien in der Gegenwartsliteratur
- Julia Schöll: Settings. Der Garten als historiografisches Palimpsest in der Gegenwartsliteratur
- Heribert Tommek: Formen des Realismus im Gegenwartsroman. Ein konzeptueller Bestimmungsversuch
- Christian Dawidowski: Poetologien der Popliteratur im Wandel
- Monika Schmitz-Emans: Visuelle Romane und Graphic Novels
- Björn Hayer: Die Eroberungen der Zwischenräume. Hybridität und Grenzüberschreitungen als Signaturen der Gegenwartsliteratur
- Nadine J. Schmidt: Zeitgemäße Poetik? Literarische Weblogs und der Gegenwartsroman. Zu Alban Nikolai Herbst und Benjamin Stein
- Oliver Ruf: Medientheorie-Poetik. Marcel Beyer hört populäre Musik mit Friedrich A. Kittler
- Doren Wohlleben: Poetik als Praxis. Spielformen mündlichen Weitererzählens bei Felicitas Hoppe und Christoph Ransmayr
- Thomas Roberg: Licht und Lüge im Schein der Kunst. Daniel Kehlmanns Romanpoetik
- Petra Gropp: Literatur als Nachtsichtgerät. Zur Poetik des Gegenwartsromans bei Thomas von Steinaecker
- Helge C. Liebsch: "Man spürt hier noch viel von der alten Zeit". Metafiktion und Intertextualität in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel"
- Julia Ogrodnik: Spiegel einer Grenzwanderung. Collagen und ihre Bedeutung für die Romanpoetologie Herta Müllers Notizen