Buch, Deutsch, Band 209, 106 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 209, 106 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-86916-464-9
Verlag: edition text+kritik
ineinandergleiten. Ab den 1980er Jahren schrieb er wieder Gedichte.
Die Beiträge des Heftes vermitteln einen Überblick über sein Schaffen, legen präzise Studien seiner Verskunst vor und analysieren Themen und Methoden seiner Prosa. Zum Werk gehören die Tagebücher aus 50 Jahren, die neben Identitätsfindung und Persönlichkeitsentfaltung seine Poetik reflektieren. Raebers umfangreicher Nachlass, der sämtliche Lyrik- und Prosa-Entwürfe des Wort-Monomanen bewahrt, wird erläutert und die begonnene Online-Edition vorgestellt, die das lyrische Gesamtwerk in seiner ganzen Breite erschließt.
Die Beiträgerinnen und Beiträger:
Wolfgang Albrecht, Aleida Assmann, Sigrid Bauschinger, Heinrich Detering, Jürgen Egyptien, Wolfram Malte Fues, Christoph Geiser, Peter von Matt, Walter Morgenthaler, Klara Obermüller, Christina Viragh und Christiane Wyrwa.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
- Christiane Wyrwa: Beschwören der Bilder, das ist Literatur. Das Werk eines
Wort-Monomanen
- Christoph Geiser: Späte Begegnung
- Peter von Matt: Kuno Raeber und die Schweiz. Spiele mit der Sprache im
welthistorischen Bezug
- Christina Viragh: Arkadien hier, Arkadien dort
- Klara Obermüller: Die Zikade. Eine kleine Motivgeschichte
- Heinrich Detering: Die Poetik der Reduktionen. Zu drei Versen von Kuno Raeber
- Wolfram Malte Fues: Ut vox poiesis. Über ein Gedicht Kuno Raeber
- Aleida Assmann: Widerstandsnester im Strom der Zeit
- Sigrid Bauschinger: Barocke Sprachaltäre. Der Roman 'Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze'
- Jürgen Egyptien: Polare Harmonie und Ästhetik des Opfers in Kuno Raebers
'Missverständnissen'
- Wolfgang Albrecht: Wege zum Ich. Motivation, Thematik und Funktionalität von
Kuno Raebers Tagebüchern
- Christiane Wyrwa: Auf den Spuren seiner Arbeit. Raebers Nachlass beleuchtet
die Entstehung seiner Werke
- Walter Morgenthaler: Lyrische Metamorphosen. Kuno Raebers Gedichte online
- Notizen