Buch, Deutsch, Band 237, 109 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 237, 109 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-96707-790-2
Verlag: edition text+kritik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Juli Zeh: Anfänge nicht veröffentlichter und unvollendeter Romane
- Stephen Brockmann: Eine tragfähige Version des Liberalismus – die zeitgenössische Autorin Juli Zeh
- Heribert Tommek: Modern-episches Erzählen im Roman "Unterleuten"
- Heinz-Peter Preußer: Ungeheures, Unerhörtes. Groteske Plot-Twists in Romanen Juli Zehs – und in "Neujahr" insbesondere
- Sarah Maaß: Ein literaturpolitischer Sisyphos. Juli Zeh und ihre Preise
- Agnes Mueller: Paratext und Autorschaft. Mein Brief an Juli Zeh
- Matteo Galli: Juli Zehs brandenburgische Klischees
- Michael Vauth: "Leere Herzen" – Dystopischer Nihilismus
- Christina Rossi: Das Juristische im Literarischen. Juli Zeh als 'Dichterjuristin' und ihr Roman "Schilf" als 'Fall' interdiskursiven Schreibens
- Michael Töteberg: Transmediale Wucherungen. "Spieltrieb" als Kinofilm, als Mini-Serie im brasilianischen TV und als Theaterstück auf der Bühne
- Heinz-Peter Preußer / Juli Zeh: Über das Studium der literarischen Praxis und die Poetologie. Ein Gespräch
- Auswahlbibliografie
- Notizen