Buch, Deutsch, Band 244, 107 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 244, 107 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-96707-975-3
Verlag: Edition Text + Kritik
Das Heft deutet Schalanskys Werk als vielschichtige Vergegenwärtigung von Temporalität, der Mensch und Natur gleichermaßen unterworfen sind. Davon ausgehend entfaltet es sowohl übergreifende auch exemplarische Perspektiven auf ihre wichtigsten künstlerischen Handlungsfelder, dem Schreiben, Gestalten und Herausgeben von Büchern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Alexander Honold:
Werden im Vergehen. Naturpoetik als Bildungsgeschichte
Gabriele Dürbeck
Nature Writing als kulturelle Zeugenschaft. Schalanskys Essay "Hafen von Greifswald"
Caroline Schaumann
"Das Darwin stirbt aus!" Judith Schalanskys Werke im Spiegel der Extinction Studies
Ulrike Vedder
Judith Schalanskys Kipppunkte und ihre Ästhetik
Carola Hilmes
"Wo Gefahr ist, darf die Literatur nicht schweigen." Der kultur- und ökokritische Essay "Schwankende Kanarien"
Andreas Platthaus
Fraktur reden. Zum Gestaltungswillen von Judith Schalansky
Barbara Kosta
Sehnsucht nach Weite. Judith Schalanskys "Blau steht dir nicht. Matrosenroman"
Philip Ajouri
Die Poetik des Buchs und der Buchgestaltung
Jackie Smith
Judith Schalansky übersetzen
Lilla Balint / Leonhard Herrmann
Doppelte Autorschaft. Ein Gespräch mit Judith Schalansky
Carlotta Djajadisastra
Forschungsbibliografie Judith Schalansky
Notizen