Arnold / Jaekel | Thomas Meinecke | Buch | 978-3-96707-540-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 105 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Text + Kritik

Arnold / Jaekel

Thomas Meinecke

Buch, Deutsch, 105 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Text + Kritik

ISBN: 978-3-96707-540-3
Verlag: edition text+kritik


Romancier, Musiker, DJ, Journalist, Radio-Moderator und Produzent von Hörspielen: Thomas Meinecke – zuletzt ausgezeichnet mit dem Berliner Literaturpreis (2020) – ist so vielseitig wie kaum ein Schriftsteller der Gegenwart.
Romane wie "The Church of John F. Kennedy", "Tomboy", "Lookalikes" oder "Selbst" spannen ein dynamisches, diskursives Netz, das neue Welten aus disparaten Fragmenten aufscheinen lässt. Sie provozieren, weil sie konventionelle Gattungsmuster und Kulturtechniken, gesellschaftliche Normen und geläufige Dichotomien unterlaufen. Ihre 'ozeanische' Ästhetik erweitert das popkulturelle Universum, verbindet Sounds der Popmusik mit Theologie, Ethnografie, Psychoanalyse und Queerness, verwebt schöne Literatur mit 'schöner Theorie'. Meineckes so virtuose wie spielerische Bewegung zwischen High und Low macht ihn zum zentralen Autor der Gegenwartsliteratur, der einen produktiven Diskurs um die Frage von Autorschaft anregt, was sich nicht zuletzt in seinen Poetik-Dozenturen bisher u. a. in Frankfurt, Köln und Berlin niederschlägt.
Die Beiträge des Heftes loten die poetologisch-theoretische Matrix und materielle Basis von Meineckes vielschichtigem Werk aus. Sie fragen nach dem Verhältnis von Intertextualität und Plagiat, widmen sich seiner Bibliomanie, Musikaffinität und Gegenwartsemphase, fokussieren die popkulturelle Oberflächenästhetik, erzählerische Ethik und mittelalterliche Mystik.
Arnold / Jaekel Thomas Meinecke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Charis Goer / Thomas Meinecke: Feministischer Materialismus, Adornos Widersprüche, mediokre Körperteile, digitale Glitches, kollaborative Briefromane: "Da gibt es noch so viel zu entdecken". Ein Gespräch
- Beat Mazenauer: "Weg mit dem Gehüstel der Geschichtenerzähler". Thomas Meinecke – Poetik und Werk
- Eckhard Schumacher: Re-make / Re-model revisited. Über Thomas Meinecke, F.S.K. und die "Kunst des Zitats"
- Torsten Hahn: Schwarze Flächen und weiße Leerräume. Selbst- und Fremdreferenz in der Oberflächenästhetik. (Eine Buchseite von Thomas Meinecke)
- Thomas Ernst: Pop, Plagiat und Persönlichkeitsrechte. Thomas Meineckes Romanpoetik und das Recht
- Charlotte Coch: Poetik der Regelkreise oder Thomas Meineckes erzählerische Ethik
- Daniela Gretz: "Hubert Fichte (…), der hamburgische Pionier der Popliteratur im langen schwingenden Pelzmantel". Thomas Meineckes Erfindung (s)einer Tradition
- Barbara Vinken: Queering the opera: Mozarts / Da Pontes Cherubino d’Amore. Begehrte Travestie, travestiertes Begehren
- Charlotte Jaekel: Vertikal/horizontal. Thomas Meineckes Prosa im Spiegel des 19. Jahrhunderts
- Bettina Bildhauer: Meinecke als Mystikerin: Jenseits der Realität / Diskurs-Dichotomie
- Charis Goer: Auswahlbibliografie Thomas Meinecke (1978–2021)
- Biografische Notiz
- Notizen


Jaekel, Charlotte
Charlotte Jaekel ist Akademische Rätin im Fachbereich Neuere deutsche Literatur der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Für ihre Dissertation "Vive la Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer" (2019) wurde sie mit dem Offermann-Hergarten-Preis ausgezeichnet. Ebenfalls 2019 erschienen "transLit 2018: Thomas Meinecke" und ein Gespräch mit Thomas Meinecke in "schliff N°10".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.