Arnold / Ganzer | Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 624 Seiten, PDF, Format (B × H): 110 mm x 180 mm

Arnold / Ganzer Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde


5. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 2011
ISBN: 978-3-13-151155-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 624 Seiten, PDF, Format (B × H): 110 mm x 180 mm

ISBN: 978-3-13-151155-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Konkrete Anweisungen für Diagnostik und Therapie.

Gesichertes Wissen für die Praxis:

- Algorithmische Leitsymptom-Darstellung im grünen eBookteil: Vom Symptom zu Diagnose und Therapie
- Orientiert an den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde
- Zahlreiche Farbabbildungen für die Blickdiagnose
- Basiswissen für Generalisten, Details für Spezialisten
- Arbeits- und Untersuchungstechniken im grauen eBookteil
- Alle praxisrelevanten Informationen zu den gängigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde im blauen eBookteil mit genauen Hinweisen und Empfehlungen zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie
- Operative Verfahren im roten Teil: Übersichtliche Darstellung der wichtigen OP-Techniken - teilweise Schritt für Schritt erklärt

Arnold / Ganzer Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;W. Arnold, U. Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde;1
1.1;Checklisten der aktuellen Medizin;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort zur 5. Auflage;6
1.5;Anschriften;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;8
1.7;Verzeichnis der für unser Fach wichtigen und im Text aufgeführten Ärzte, Physiologen und Pathologen;15
1.8;Grauer Teil: Grundlagen;18
1.8.1;1 Das Fachgebiet;18
1.8.1.1;1.1 Das Fachgebiet;18
1.8.1.1.1;Gebietsbezeichnung;18
1.8.1.1.2;Definition des Fachgebiets;18
1.8.2;2 Grundlagen und Untersuchungstechniken;19
1.8.2.1;2.1 Basisuntersuchung und wichtigste Untersuchungsvoraussetzung;19
1.8.2.1.1;Basisuntersuchung;19
1.8.2.1.2;HNO-Status;19
1.8.2.1.3;Wichtigste Untersuchungsvoraussetzung;19
1.8.2.2;2.2 Ohr: Eckdaten zur klinischen Anatomie;20
1.8.2.2.1;Äußeres Ohr;20
1.8.2.2.2;Mittelohr und Mastoid (Abb. 2.1);20
1.8.2.2.3;Innenohr (Abb. 2.2);21
1.8.2.2.4;Innervation der kochleovestibulären Sinnesorgane;23
1.8.2.3;2.3 Eckdaten zur klinischen Physiologie des kochleo-vestibulären Systems;23
1.8.2.3.1;Aufbau und Funktion des Hörorgans;23
1.8.2.3.2;Aufbau und Funktion des Gleichgewichtssystems;24
1.8.2.3.3;Definition der Begriffe Schalldruck, Schalldruckpegel und Schallpegel;26
1.8.2.4;2.4 Ohr: Anamnese und klinische Untersuchung;26
1.8.2.4.1;Organspezifische Standardanamnese;26
1.8.2.4.2;Instrumentarium;27
1.8.2.4.3;Position;28
1.8.2.4.4;Inspektion;28
1.8.2.4.5;Palpation;28
1.8.2.4.6;Otoskopie;28
1.8.2.5;2.5 Ohr: Bildgebende Verfahren;29
1.8.2.5.1;Röntgen;29
1.8.2.5.2;Computertomografie (CT, vgl. Tab. 1.1);29
1.8.2.5.3;Kernspin- oder Magnetresonanztomografie (MRT);30
1.8.2.6;2.6 Hörprüfungsmethoden;32
1.8.2.6.1;Übersicht über die Funktionsdiagnostik;32
1.8.2.6.2;Stimmgabelprüfung;32
1.8.2.6.3;Hörweitenbestimmung (orientierender Test);33
1.8.2.6.4;Tonschwellenaudiometrie (Abb. 2.10 a bis Abb. 2.12 a);33
1.8.2.6.5;Überschwellige Tonaudiometrie;33
1.8.2.6.6;Sprachaudiometrie (Abb. 2.10 b bis Abb. 2.12 b);34
1.8.2.6.7;Spielaudiometrie;35
1.8.2.6.8;Verhaltensaudiometrie;36
1.8.2.6.9;Richtungshörtest;36
1.8.2.6.10;Feldmann-Test;36
1.8.2.6.11;Untersuchungen bei Tinnitus;37
1.8.2.6.12;Tubenfunktionsprüfung;37
1.8.2.6.13;Trommelfell-Impedanzmessungen;38
1.8.2.6.14;Otoakustische Emissionen (OAE);39
1.8.2.6.15;Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA);41
1.8.2.6.16;Promontorialtest zur Indikationsstellung für Cochlea-Implantat-Operationen;43
1.8.2.7;2.7 Vestibularisdiagnostik;43
1.8.2.7.1;Standardanamnese;43
1.8.2.7.2;Instrumentarium;43
1.8.2.7.3;Übersicht und Stufendiagnostik;44
1.8.2.7.4;Koordinationsprüfung = Untersuchung vestibulospinaler Reflexe;44
1.8.2.7.5;Nystagmus: Definition und Übersicht;45
1.8.2.7.6;Prüfung von Spontan- und Provokationsnystagmus;46
1.8.2.7.7;Weitere Untersuchungen zur Auslösung eines provozierbaren Nystagmus;47
1.8.2.7.8;Elektronystagmografie (VOG/ENG);49
1.8.2.7.9;Hinweise für eine zentral-vestibuläre Funktionsstörung;50
1.8.2.8;2.8 N. facialis;51
1.8.2.8.1;Organspezifische Standardanamnese;51
1.8.2.8.2;Instrumentarium;51
1.8.2.8.3;Position;51
1.8.2.8.4;Inspektion;51
1.8.2.8.5;Palpation;51
1.8.2.8.6;Otoskopie;51
1.8.2.8.7;Funktionsprüfungen;51
1.8.2.8.8;Bildgebende Verfahren;53
1.8.2.8.9;Weitere Untersuchungen;53
1.8.2.9;2.9 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Anatomie;53
1.8.2.9.1;Aufbau;53
1.8.2.9.2;Nasenhöhle;54
1.8.2.9.3;Nasennebenhöhlen;55
1.8.2.9.4;Blutversorgung;56
1.8.2.9.5;Innervation;56
1.8.2.10;2.10 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Physiologie;56
1.8.2.10.1;Funktionen der Nase;56
1.8.2.10.2;Reflexe der Nase;56
1.8.2.10.3;Funktionen der NNH;57
1.8.2.11;2.11 Nase: Anamnese und klinische Untersuchung;57
1.8.2.11.1;Organspezifische Standardanamnese;57
1.8.2.11.2;Instrumentarium;57
1.8.2.11.3;Position;57
1.8.2.11.4;Inspektion;57
1.8.2.11.5;Palpation;57
1.8.2.11.6;Rhinoskopie (Abb. 2.24);57
1.8.2.11.7;Funktionsprüfungen;58
1.8.2.11.8;Rhinomanometrie (Abb. 2.25), Rhinometrie;58
1.8.2.11.9;Allergiediagnostik (Abb. 2.26);58
1.8.2.11.10;Riechprüfung (Olfaktometrie);61
1.8.2.11.11;Bildgebende Verfahren;62
1.8.2.12;2.12 Nasennebenhöhlen: Anamnese und klinische Untersuchung;62
1.8.2.12.1;Organspezifische Standardanamnese;62
1.8.2.12.2;Instrumentarium;62
1.8.2.12.3;Inspektion;62
1.8.2.12.4;Palpation;62
1.8.2.12.5;Bildgebende Verfahren;62
1.8.2.12.6;Punktionen;65
1.8.2.12.7;Kieferhöhlenendoskopie (Abb. 2.31 u. Abb. 2.32);65
1.8.2.13;2.13 Nasopharynx;65
1.8.2.13.1;Klinische Anatomie und Physiologie des Waldeyer-Rachenrings;65
1.8.2.13.2;Organspezifische Standardanamnese;66
1.8.2.13.3;Instrumentarium;66
1.8.2.13.4;Position;67
1.8.2.13.5;Inspektion;67
1.8.2.13.6;Palpation;67
1.8.2.13.7;Endoskopie;68
1.8.2.13.8;Bildgebende Verfahren;68
1.8.2.13.9;Biopsie;68
1.8.2.14;2.14 Mundhöhle, Oropharynx;68
1.8.2.14.1;Organspezifische Standardanamnese;68
1.8.2.14.2;Instrumentarium;68
1.8.2.14.3;Position;68
1.8.2.14.4;Mundhöhleninspektion;68
1.8.2.14.5;Palpation;69
1.8.2.14.6;Funktionsdiagnostik, Übersicht;69
1.8.2.14.7;Motilität;69
1.8.2.14.8;Sensibilität;69
1.8.2.14.9;Speichelsekretion;69
1.8.2.14.10;Schluckakt;69
1.8.2.14.11;Schmeckprüfung;70
1.8.2.14.12;Bildgebende Verfahren;70
1.8.2.14.13;Endoskopie;71
1.8.2.14.14;Biopsie;71
1.8.2.15;2.15 Klinische Anatomie des Kehlkopfes;72
1.8.2.15.1;Aufbau;72
1.8.2.15.2;Blutversorgung;74
1.8.2.15.3;Lymphgefäße;75
1.8.2.15.4;Innervation;75
1.8.2.15.5;Hypopharynx (Abb. 2.40 und Abb. 2.41);75
1.8.2.16;2.16 Kehlkopf: Eckdaten zur klinischen Physiologie;75
1.8.2.16.1;Überblick (Abb. 2.42 a, b);75
1.8.2.16.2;Schutz der Atemwege;76
1.8.2.16.3;Phonation;76
1.8.2.16.4;Beteiligung an Atmung und Thoraxfixierung;76
1.8.2.17;2.17 Kehlkopf, Hypopharynx: Anamnese und klinische Untersuchung;76
1.8.2.17.1;Organspezifische Standardanamnese;76
1.8.2.17.2;Instrumentarium;76
1.8.2.17.3;Position;76
1.8.2.17.4;Palpation;76
1.8.2.17.5;Laryngoskopie;77
1.8.2.17.6;Funktionsdiagnostik;78
1.8.2.17.7;Bildgebende Verfahren;79
1.8.2.17.8;Direkte Laryngoskopie (Mikrolaryngoskopie);79
1.8.2.17.9;Biopsie (S. 388);79
1.8.2.18;2.18 Stimme;79
1.8.2.18.1;Voruntersuchung;79
1.8.2.18.2;Auditive Stimmbeurteilung;79
1.8.2.18.3;Atmung;80
1.8.2.18.4;Hochgeschwindigkeitskinematografie;80
1.8.2.18.5;Laryngostroboskopie;80
1.8.2.18.6;Glottografie;80
1.8.2.18.7;Elektromyografie (EMG);81
1.8.2.18.8;Sonagrafie;81
1.8.2.19;2.19 Hals;81
1.8.2.19.1;Organspezifische Standardanamnese;81
1.8.2.19.2;Position;81
1.8.2.19.3;Inspektion;81
1.8.2.19.4;Palpation;81
1.8.2.19.5;Funktionsdiagnostik;81
1.8.2.19.6;Bildgebende Verfahren;82
1.8.2.19.7;Punktion;83
1.8.2.19.8;Aspirationszytologie, Feinnadelpunktion;83
1.8.2.19.9;Biopsie;83
1.8.2.20;2.20 Speicheldrüsen;83
1.8.2.20.1;Organspezifische Standardanamnese;83
1.8.2.20.2;Instrumentarium;83
1.8.2.20.3;Position;83
1.8.2.20.4;Inspektion;83
1.8.2.20.5;Palpation;83
1.8.2.20.6;Speichelgangsondierung;84
1.8.2.20.7;Speichelgangendoskopie (Sialendoskopie);84
1.8.2.20.8;Bildgebende Verfahren;84
1.8.2.20.9;Biopsie;85
1.8.2.20.10;Speichelbiochemie;85
1.8.2.21;2.21 Ösophagus;85
1.8.2.21.1;Organspezifische Standardanamnese;85
1.8.2.21.2;Instrumentarium;85
1.8.2.21.3;Palpation;85
1.8.2.21.4;Funktionsuntersuchung;85
1.8.2.21.5;Bildgebende Verfahren;86
1.8.2.21.6;Ösophagoskopie;86
1.8.2.22;2.22 Trachea;86
1.8.2.22.1;Organspezifische Standardanamnese;86
1.8.2.22.2;Instrumentarium;86
1.8.2.22.3;Palpation;87
1.8.2.22.4;Funktionsdiagnostik;87
1.8.2.22.5;Bildgebende Verfahren;87
1.8.2.22.6;Endoskopie (Tracheobronchoskopie);87
1.9;Grüner Teil: Leitsymptome;88
1.9.1;3 Leitsymptome;88
1.9.1.1;3.1 Säuren-Laugen-Verätzungen;88
1.9.1.2;3.2 Dysphagie/Odynophagie;89
1.9.1.3;3.3 Atemnot;91
1.9.1.4;3.4 Heiserkeit/Dysphonie;93
1.9.1.5;3.5 Reizhusten/Räusperzwang bei Erwachsenen;95
1.9.1.6;3.6 Reizhusten/Räusperzwang bei Kindern;97
1.9.1.7;3.7 Epistaxis;99
1.9.1.8;3.8 Riechstörungen;101
1.9.1.9;3.9 Rhinosinusitis;103
1.9.1.10;3.10 Chronische Kopfschmerzen;105
1.9.1.11;3.11 Ohrenschmerzen;107
1.9.1.12;3.12 Otorrhö;109
1.9.1.13;3.13 Schwerhörigkeit;111
1.9.1.14;3.14 Taubheit;113
1.9.1.15;3.15 Ohrgeräusche;115
1.9.1.16;3.16 Schwindel;117
1.9.1.17;3.17 Fazialisparese;119
1.10;Blauer Teil: Krankheitsbilder inkl. konservativer Therapie;121
1.10.1;4 Ohrmuschel;121
1.10.1.1;4.1 Angeborene und erworbene Formveränderungen;121
1.10.1.1.1;Grundlagen;121
1.10.1.1.2;Diagnostik;122
1.10.1.1.3;Differenzialdiagnose;123
1.10.1.1.4;Therapie;123
1.10.1.2;4.2 Trauma;124
1.10.1.2.1;Grundlagen;124
1.10.1.2.2;Diagnostik;124
1.10.1.2.3;Differenzialdiagnose;126
1.10.1.2.4;Therapie;126
1.10.1.2.5;Prognose;127
1.10.1.3;4.3 Othämatom;127
1.10.1.3.1;Grundlagen;127
1.10.1.3.2;Diagnostik;127
1.10.1.3.3;Therapie;128
1.10.1.3.4;Prognose;128
1.10.1.4;4.4 Entzündungen;128
1.10.1.4.1;Grundlagen;128
1.10.1.4.2;Diagnostik;128
1.10.1.4.3;Differenzialdiagnose;129
1.10.1.4.4;Therapie;130
1.10.1.4.5;Prognose;130
1.10.1.5;4.5 Tumoren;130
1.10.1.5.1;Grundlagen;130
1.10.1.5.2;Diagnostik;131
1.10.1.5.3;Differenzialdiagnose maligner Tumoren;132
1.10.1.5.4;Therapie;133
1.10.1.5.5;Prognose;133
1.10.2;5 Gehörgang;134
1.10.2.1;5.1 Cerumen obturans;134
1.10.2.1.1;Grundlagen;134
1.10.2.1.2;Diagnostik;134
1.10.2.1.3;Differenzialdiagnose;134
1.10.2.1.4;Therapie;134
1.10.2.2;5.2 Fremdkörper;134
1.10.2.2.1;Grundlagen;134
1.10.2.2.2;Diagnostik;135
1.10.2.2.3;Differenzialdiagnose;135
1.10.2.2.4;Therapie;135
1.10.2.3;5.3 Exostosen;135
1.10.2.3.1;Grundlagen;135
1.10.2.3.2;Diagnostik;136
1.10.2.3.3;Differenzialdiagnose;136
1.10.2.3.4;Therapie;136
1.10.2.3.5;Prognose;136
1.10.2.4;5.4 Stenosen;137
1.10.2.4.1;Grundlagen;137
1.10.2.4.2;Diagnostik;137
1.10.2.4.3;Differenzialdiagnose;137
1.10.2.4.4;Therapie;137
1.10.2.4.5;Prognose;137
1.10.2.5;5.5 Otitis externa diffusa;137
1.10.2.5.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);137
1.10.2.5.2;Diagnostik;138
1.10.2.5.3;Differenzialdiagnose;138
1.10.2.5.4;Therapie;139
1.10.2.5.5;Prognose;139
1.10.2.6;5.6 Otitis externa necroticans sive maligna;139
1.10.2.6.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);139
1.10.2.6.2;Diagnostik;140
1.10.2.6.3;Differenzialdiagnose;140
1.10.2.6.4;Therapie;140
1.10.2.6.5;Prognose;141
1.10.2.7;5.7 Tumoren des Gehörgangs und des Mittelohrs;141
1.10.2.7.1;Grundlagen;141
1.10.2.7.2;Diagnostik;142
1.10.2.7.3;Differenzialdiagnose;142
1.10.2.7.4;Therapie;142
1.10.2.7.5;Prognose;143
1.10.3;6 Trommelfell;144
1.10.3.1;6.1 Traumatische Trommelfellperforation;144
1.10.3.1.1;Grundlagen;144
1.10.3.1.2;Diagnostik;144
1.10.3.1.3;Therapie und Prognose;144
1.10.3.2;6.2 Myringitis;145
1.10.3.2.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);145
1.10.3.2.2;Diagnostik;146
1.10.3.2.3;Differenzialdiagnose;146
1.10.3.2.4;Therapie und Prognose;146
1.10.4;7 Mittelohr;147
1.10.4.1;7.1 Seromukotympanum;147
1.10.4.1.1;Grundlagen;147
1.10.4.1.2;Diagnostik;148
1.10.4.1.3;Differenzialdiagnose;148
1.10.4.1.4;Therapie;149
1.10.4.1.5;Prognose;150
1.10.4.1.6;Hinweise;151
1.10.4.2;7.2 Akute Otitis media;151
1.10.4.2.1;Grundlagen;151
1.10.4.2.2;Diagnostik;152
1.10.4.2.3;Differenzialdiagnose;153
1.10.4.2.4;Therapie;153
1.10.4.2.5;Prognose;154
1.10.4.3;7.3 Chronische Otitis media;154
1.10.4.3.1;Grundlagen;154
1.10.4.3.2;Diagnostik;154
1.10.4.3.3;Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104);157
1.10.4.3.4;Therapie;157
1.10.4.3.5;Prognose;157
1.10.4.4;7.4 Mastoiditis;158
1.10.4.4.1;Grundlagen;158
1.10.4.4.2;Diagnostik;159
1.10.4.4.3;Differenzialdiagnose;159
1.10.4.4.4;Therapie;159
1.10.4.4.5;Prognose;160
1.10.4.4.6;Hinweis;160
1.10.4.5;7.5 Cholesteatom;160
1.10.4.5.1;Grundlagen;160
1.10.4.5.2;Sonderformen;163
1.10.4.5.3;Diagnostik;164
1.10.4.5.4;Differenzialdiagnose;164
1.10.4.5.5;Therapie;164
1.10.4.5.6;Prognose;165
1.10.5;8 Mittelohr – Innenohr;166
1.10.5.1;8.1 Barotrauma;166
1.10.5.1.1;Grundlagen;166
1.10.5.1.2;Diagnostik;166
1.10.5.1.3;Differenzialdiagnose;167
1.10.5.1.4;Therapie;167
1.10.5.1.5;Prognose;167
1.10.5.1.6;Hinweis;167
1.10.5.2;8.2 Otosklerose;167
1.10.5.2.1;Grundlagen;167
1.10.5.2.2;Diagnostik;169
1.10.5.2.3;Differenzialdiagnose;170
1.10.5.2.4;Therapie und Prognose;171
1.10.5.2.5;Hinweise;171
1.10.5.3;8.3 Fehlbildungen;171
1.10.5.3.1;Grundlagen;171
1.10.5.3.2;Ursachen, Pathogenese;172
1.10.5.3.3;Symptomatik;174
1.10.5.3.4;Diagnostik;174
1.10.5.3.5;Therapie;174
1.10.5.3.6;Prognose;175
1.10.5.3.7;Knochenverankertes Hörgerät;175
1.10.5.4;8.4 Direkte Verletzungen;175
1.10.5.4.1;Grundlagen;175
1.10.5.4.2;Diagnostik;176
1.10.5.4.3;Therapie;176
1.10.5.4.4;Prognose;177
1.10.5.5;8.5 Felsenbeinfrakturen;177
1.10.5.5.1;Grundlagen;177
1.10.5.5.2;Diagnostik;178
1.10.5.5.3;Therapie;179
1.10.5.5.4;Prognose;179
1.10.5.6;8.6 Tumoren;179
1.10.5.6.1;Grundlagen;179
1.10.5.6.2;Symptomatik und Befunde;180
1.10.5.6.3;Diagnostik;180
1.10.5.6.4;Therapie;182
1.10.5.6.5;Prognose;183
1.10.6;9 Innenohr;184
1.10.6.1;9.1 Zoster oticus;184
1.10.6.1.1;Grundlagen;184
1.10.6.1.2;Diagnostik;184
1.10.6.1.3;Differenzialdiagnose;185
1.10.6.1.4;Therapie;185
1.10.6.1.5;Prognose;185
1.10.6.2;9.2 Labyrinthitis;186
1.10.6.2.1;Grundlagen;186
1.10.6.2.2;Virale Labyrinthitis;186
1.10.6.2.3;Bakterielle Labyrinthitis;186
1.10.6.2.4;Komplikationen;187
1.10.6.2.5;Diagnostik;187
1.10.6.2.6;Differenzialdiagnose;187
1.10.6.2.7;Therapie;187
1.10.6.2.8;Prognose/Hinweis;189
1.10.6.3;9.3 Contusio labyrinthi;189
1.10.6.3.1;Grundlagen;189
1.10.6.3.2;Diagnostik;189
1.10.6.3.3;Therapie und Prognose;190
1.10.6.4;9.4 Otoliquorrhö;190
1.10.6.4.1;Grundlagen;190
1.10.6.4.2;Diagnostik;190
1.10.6.4.3;Differenzialdiagnose;190
1.10.6.4.4;Therapie und Prognose;191
1.10.6.5;9.5 Hörsturz;191
1.10.6.5.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);191
1.10.6.5.2;Diagnostik;192
1.10.6.5.3;Sonderformen des Hörsturzes, Hyperakusis;192
1.10.6.5.4;Differenzialdiagnose;193
1.10.6.5.5;Therapeutische Prinzipien;194
1.10.6.5.6;Prognose;195
1.10.6.6;9.6 Explosionstrauma;196
1.10.6.6.1;Grundlagen;196
1.10.6.6.2;Diagnostik;196
1.10.6.6.3;Differenzialdiagnose;196
1.10.6.6.4;Therapie;196
1.10.6.6.5;Prognose;197
1.10.6.6.6;Hinweise;197
1.10.6.7;9.7 Knalltrauma;197
1.10.6.7.1;Grundlagen;197
1.10.6.7.2;Diagnostik;197
1.10.6.7.3;Differenzialdiagnose;197
1.10.6.7.4;Therapie;197
1.10.6.7.5;Prognose;198
1.10.6.7.6;Hinweis;198
1.10.6.8;9.8 Akustischer Unfall;198
1.10.6.8.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);198
1.10.6.8.2;Diagnostik;198
1.10.6.8.3;Differenzialdiagnose;199
1.10.6.8.4;Therapie;199
1.10.6.8.5;Prognose;199
1.10.6.8.6;Hinweis;199
1.10.6.9;9.9 Akuter Lärmschaden;199
1.10.6.9.1;Grundlagen;199
1.10.6.9.2;Diagnostik;199
1.10.6.9.3;Differenzialdiagnose;200
1.10.6.9.4;Therapie;200
1.10.6.9.5;Prognose;200
1.10.6.9.6;Hinweise;200
1.10.6.10;9.10 Lärmschwerhörigkeit (chronischer Lärmschaden);200
1.10.6.10.1;Grundlagen;200
1.10.6.10.2;Diagnostik;201
1.10.6.10.3;Differenzialdiagnose;201
1.10.6.10.4;Therapie;201
1.10.6.10.5;Prognose;201
1.10.6.10.6;Hinweise;201
1.10.6.11;9.11 Morbus Menière;202
1.10.6.11.1;Grundlagen;202
1.10.6.11.2;Diagnostik;203
1.10.6.11.3;Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmen S. 104, 104, 104);204
1.10.6.11.4;Therapie;204
1.10.6.11.5;Prognose;205
1.10.6.11.6;Hinweise;205
1.10.6.12;9.12 Tinnitus/Ohrgeräusch;206
1.10.6.12.1;Grundlagen;206
1.10.6.12.2;Ursachen, Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104);206
1.10.6.12.3;Anamnese;207
1.10.6.12.4;Diagnostik;207
1.10.6.12.5;Therapie;208
1.10.6.12.6;Prognose;209
1.10.6.13;9.13 Altersschwerhörigkeit;210
1.10.6.13.1;Grundlagen;210
1.10.6.13.2;Diagnostik;211
1.10.6.13.3;Differenzialdiagnose;211
1.10.6.13.4;Therapie;211
1.10.6.13.5;Prognose;212
1.10.6.14;9.14 Angeborene Innenohrschwerhörigkeit;212
1.10.6.14.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);212
1.10.6.14.2;Diagnostik;213
1.10.6.14.3;Differenzialdiagnose;213
1.10.6.14.4;Therapie;213
1.10.6.14.5;Prognose;214
1.10.6.15;9.15 Taubheit;214
1.10.6.15.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);214
1.10.6.15.2;Diagnostik;214
1.10.6.15.3;Differenzialdiagnose;215
1.10.6.15.4;Therapie;215
1.10.6.15.5;Prognose;215
1.10.6.15.6;Hinweise;215
1.10.6.16;9.16 Hörprothetische Maßnahmen;216
1.10.6.16.1;Grundlagen;216
1.10.6.16.2;Diagnostik;216
1.10.6.16.3;Prinzip;217
1.10.6.16.4;Zeitpunkt der Versorgung;217
1.10.6.16.5;Ablauf der Hörgeräteanpassung;217
1.10.6.16.6;Besonderheiten der Hörgeräteversorgung im Kindesalter;218
1.10.6.17;9.17 Neuropathia vestibularis;218
1.10.6.17.1;Grundlagen;218
1.10.6.17.2;Diagnostik;218
1.10.6.17.3;Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104);219
1.10.6.17.4;Therapie;219
1.10.6.17.5;Prognose;219
1.10.6.17.6;Hinweise;220
1.10.6.18;9.18 Zervikaler Schwindel;220
1.10.6.18.1;Grundlagen;220
1.10.6.18.2;Diagnostik;220
1.10.6.18.3;Differenzialdiagnose;221
1.10.6.18.4;Therapie;221
1.10.6.19;9.19 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel;222
1.10.6.19.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);222
1.10.6.19.2;Diagnostik;222
1.10.6.19.3;Differenzialdiagnose (vgl. Algorithmus S. 104);223
1.10.6.19.4;Therapie;227
1.10.6.19.5;Prognose;228
1.10.6.19.6;Hinweis;229
1.10.6.20;9.20 Physikalische Therapie bei vestibulärem Schwindel;229
1.10.6.20.1;Grundlagen;229
1.10.6.20.2;Übungsprogramm nach Hamann;229
1.10.6.21;9.21 Kinetosen;229
1.10.6.21.1;Grundlagen;229
1.10.6.21.2;Diagnostik;230
1.10.6.21.3;Differenzialdiagnose;230
1.10.6.21.4;Konservative Therapie;230
1.10.6.22;9.22 Vestibularisschwannom/„Akustikusneurinom“;230
1.10.6.22.1;Grundlagen;230
1.10.6.22.2;Diagnostik;231
1.10.6.22.3;Differenzialdiagnose;232
1.10.6.22.4;Therapie und Prognose;233
1.10.7;10 N. facialis;234
1.10.7.1;10.1 Fazialisparese;234
1.10.7.1.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102);234
1.10.7.1.2;Diagnostik;235
1.10.7.1.3;Differenzialdiagnose;235
1.10.7.1.4;Therapie;236
1.10.7.1.5;Hinweise;236
1.10.7.1.6;Prognose;237
1.10.8;11 Nase;238
1.10.8.1;11.1 Nasenfurunkel;238
1.10.8.1.1;Grundlagen;238
1.10.8.1.2;Diagnostik;238
1.10.8.1.3;Differenzialdiagnose;239
1.10.8.1.4;Therapie;239
1.10.8.1.5;Hinweise;239
1.10.8.1.6;Prognose;240
1.10.8.2;11.2 Tumoren der äußeren Nase;240
1.10.8.2.1;Grundlagen;240
1.10.8.2.2;Diagnostik;240
1.10.8.2.3;Therapie;241
1.10.8.2.4;Hinweise;241
1.10.8.2.5;Prognose;241
1.10.8.3;11.3 Formfehler der äußeren Nase;242
1.10.8.3.1;Grundlagen;242
1.10.8.3.2;Diagnostik;243
1.10.8.3.3;Therapie;244
1.10.8.3.4;Hinweis;244
1.10.8.3.5;Prognose;245
1.10.8.4;11.4 Nasengerüstfrakturen;245
1.10.8.4.1;Grundlagen;245
1.10.8.4.2;Diagnostik;245
1.10.8.4.3;Differenzialdiagnose;245
1.10.8.4.4;Therapie;246
1.10.8.4.5;Prognose;247
1.10.8.5;11.5 Nasenbluten (Epistaxis);247
1.10.8.5.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102);247
1.10.8.5.2;Diagnostik;247
1.10.8.5.3;Hinweis;247
1.10.8.5.4;Therapie und Prognose;247
1.10.8.6;11.6 Akute Rhinitis (Rhinosinusitis);249
1.10.8.6.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 78, 80, 84, 86, 88);249
1.10.8.6.2;Diagnostik;249
1.10.8.6.3;Differenzialdiagnose;249
1.10.8.6.4;Therapie;249
1.10.8.7;11.7 Allergische Rhinitis;250
1.10.8.7.1;Grundlagen;250
1.10.8.7.2;Diagnostik;250
1.10.8.7.3;Differenzialdiagnose;251
1.10.8.7.4;Therapie;251
1.10.8.7.5;Hinweise;254
1.10.8.7.6;Prognose;254
1.10.8.8;11.8 Nasale Hyperreaktivität;254
1.10.8.8.1;Grundlagen;254
1.10.8.8.2;Diagnostik;255
1.10.8.8.3;Differenzialdiagnose;255
1.10.8.8.4;Therapie;255
1.10.8.8.5;Prognose;255
1.10.8.9;11.9 Notfalltherapie des allergischen Schocks;257
1.10.8.9.1;Grundlagen;257
1.10.8.9.2;Anaphylaxie Grad I;257
1.10.8.9.3;Anaphylaxie Grad II;257
1.10.8.9.4;Anaphylaxie Grad III;257
1.10.8.9.5;Anaphylaxie Grad IV;258
1.10.8.9.6;Hinweis;258
1.10.8.9.7;Selbsttherapie bei Insektengift-/Nahrungsmittel-Anaphylaxie;258
1.10.8.9.8;Praxis-Notfallausrüstung zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen;258
1.10.8.10;11.10 Chronische Rhinitis;259
1.10.8.10.1;Grundlagen;259
1.10.8.10.2;Diagnostik;259
1.10.8.10.3;Differenzialdiagnose;259
1.10.8.10.4;Therapie;260
1.10.8.10.5;Prognose;260
1.10.8.10.6;Rezepturbeispiele für die Nasenpflege;260
1.10.8.11;11.11 Atrophische Rhinitis;260
1.10.8.11.1;Grundlagen;260
1.10.8.11.2;Diagnostik;261
1.10.8.11.3;Differenzialdiagnose;261
1.10.8.11.4;Therapie;261
1.10.8.11.5;Prognose;262
1.10.8.12;11.12 Nasenmuschelhyperplasie;262
1.10.8.12.1;Grundlagen;262
1.10.8.12.2;Diagnostik;263
1.10.8.12.3;Differenzialdiagnose;263
1.10.8.12.4;Therapie;263
1.10.8.12.5;Prognose;263
1.10.8.13;11.13 Septumdeviation;263
1.10.8.13.1;Grundlagen;263
1.10.8.13.2;Diagnostik;264
1.10.8.13.3;Differenzialdiagnose;265
1.10.8.13.4;Therapie;265
1.10.8.14;11.14 Septumhämatom, Septumabszess;265
1.10.8.14.1;Grundlagen;265
1.10.8.14.2;Diagnostik;266
1.10.8.14.3;Differenzialdiagnose;266
1.10.8.14.4;Therapie und Prognose;266
1.10.8.15;11.15 Septumperforation;266
1.10.8.15.1;Grundlagen;266
1.10.8.15.2;Diagnostik;267
1.10.8.15.3;Differenzialdiagnose;267
1.10.8.15.4;Therapie und Prognose;267
1.10.8.16;11.16 Polyposis nasi et sinuum;267
1.10.8.16.1;Grundlagen;267
1.10.8.16.2;Diagnostik;268
1.10.8.16.3;Differenzialdiagnose;268
1.10.8.16.4;Therapie;269
1.10.8.16.5;Hinweis;269
1.10.8.16.6;Prognose;269
1.10.8.17;11.17 Riechstörungen (Dysosmien);269
1.10.8.17.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);269
1.10.8.17.2;Diagnostik;271
1.10.8.17.3;Hinweis;271
1.10.8.17.4;Therapie;272
1.10.8.17.5;Prognose;272
1.10.8.17.6;Ratschläge für Patienten mit Anosmie/Hyposmie;273
1.10.9;12 Umwelttoxikologie;274
1.10.9.1;12.1 Umwelttoxikologie;274
1.10.9.1.1;Grundlagen;274
1.10.9.1.2;Spezielle umwelttoxikologische Erscheinungsbilder;274
1.10.9.1.3;Diagnostik;275
1.10.9.1.4;Therapie;276
1.10.9.1.5;Prognose;276
1.10.10;13 Nase, Nasennebenhöhlen;277
1.10.10.1;13.1 Sinusitis maxillaris;277
1.10.10.1.1;Grundlagen;277
1.10.10.1.2;Diagnostik;277
1.10.10.1.3;Differenzialdiagnose;279
1.10.10.1.4;Therapie;279
1.10.10.1.5;Prognose;280
1.10.10.2;13.2 Sinusitis ethmoidalis;280
1.10.10.2.1;Grundlagen;280
1.10.10.2.2;Diagnostik;281
1.10.10.2.3;Differenzialdiagnose;282
1.10.10.2.4;Therapie;283
1.10.10.2.5;Prognose;284
1.10.10.3;13.3 Mukozelen;284
1.10.10.3.1;Grundlagen;284
1.10.10.3.2;Diagnostik;284
1.10.10.3.3;Differenzialdiagnose;285
1.10.10.3.4;Therapie;285
1.10.10.3.5;Prognose;285
1.10.10.4;13.4 Sinusitis frontalis;286
1.10.10.4.1;Grundlagen;286
1.10.10.4.2;Diagnostik;286
1.10.10.4.3;Differenzialdiagnose;287
1.10.10.4.4;Therapie;288
1.10.10.4.5;Hinweis;289
1.10.10.4.6;Prognose;289
1.10.10.5;13.5 Sinusitis sphenoidalis;289
1.10.10.5.1;Grundlagen;289
1.10.10.5.2;Diagnostik;290
1.10.10.5.3;Differenzialdiagnose;291
1.10.10.5.4;Therapie;291
1.10.10.5.5;Hinweis;291
1.10.10.5.6;Prognose;291
1.10.10.6;13.6 Orbitabodenfraktur (Blow-out-Fraktur);291
1.10.10.6.1;Grundlagen;291
1.10.10.6.2;Diagnostik;292
1.10.10.6.3;Therapie und Prognose;293
1.10.10.7;13.7 Jochbogen-/Jochbein-Frakturen;294
1.10.10.7.1;Grundlagen;294
1.10.10.7.2;Diagnostik;294
1.10.10.7.3;Therapie und Prognose;295
1.10.10.8;13.8 Mittelgesichtsfrakturen;295
1.10.10.8.1;Grundlagen;295
1.10.10.8.2;Diagnostik;296
1.10.10.8.3;Therapie;296
1.10.10.8.4;Prognose;297
1.10.10.9;13.9 Frontobasale Frakturen (Rhinobasis);297
1.10.10.9.1;Grundlagen;297
1.10.10.9.2;Diagnostik;297
1.10.10.9.3;Therapie;299
1.10.10.9.4;Prognose;300
1.10.10.10;13.10 Rhinoliquorrhö;300
1.10.10.10.1;Grundlagen;300
1.10.10.10.2;Diagnostik;301
1.10.10.10.3;Differenzialdiagnose;301
1.10.10.10.4;Therapie;301
1.10.10.10.5;Prognose;302
1.10.10.11;13.11 Maligne Tumoren von Nase und Nasennebenhöhlen;302
1.10.10.11.1;Grundlagen;302
1.10.10.11.2;Diagnostik;303
1.10.10.11.3;Differenzialdiagnose;304
1.10.10.11.4;Therapie;304
1.10.10.11.5;Prognose;305
1.10.10.12;13.12 TNM-Klassifikation Kieferhöhle, Siebbeinzellen;305
1.10.10.13;13.13 Trigeminusneuralgie;307
1.10.10.13.1;Grundlagen;307
1.10.10.13.2;Diagnostik;308
1.10.10.13.3;Differenzialdiagnose;308
1.10.10.13.4;Therapie und Prognose;308
1.10.11;14 Nasopharynx;309
1.10.11.1;14.1 Adenoide Vegetationen;309
1.10.11.1.1;Grundlagen;309
1.10.11.1.2;Diagnostik;309
1.10.11.1.3;Differenzialdiagnose;310
1.10.11.1.4;Therapie;310
1.10.11.1.5;Hinweis;310
1.10.11.1.6;Prognose;310
1.10.11.2;14.2 Tumoren;311
1.10.11.2.1;Grundlagen;311
1.10.11.2.2;Diagnostik;312
1.10.11.2.3;Differenzialdiagnose;312
1.10.11.2.4;Therapie;313
1.10.11.2.5;Prognose;313
1.10.11.3;14.3 TNM-Klassifikation Nasopharynx;314
1.10.12;15 Mundhöhle, Oropharynx;315
1.10.12.1;15.1 Schmeckstörungen;315
1.10.12.1.1;Grundlagen;315
1.10.12.1.2;Diagnostik;315
1.10.12.1.3;Differenzialdiagnose;316
1.10.12.1.4;Therapie und Prognose;316
1.10.12.2;15.2 Schluckstörungen;316
1.10.12.2.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus, S. 102);316
1.10.12.2.2;Diagnostik;318
1.10.12.2.3;Differenzialdiagnose;318
1.10.12.2.4;Therapie;318
1.10.12.2.5;Hinweise;319
1.10.12.2.6;Prognose;319
1.10.12.3;15.3 Cheilitis;319
1.10.12.3.1;Grundlagen;319
1.10.12.3.2;Diagnostik;320
1.10.12.3.3;Differenzialdiagnose;320
1.10.12.3.4;Therapie und Prognose;320
1.10.12.4;15.4 Herpes labialis;321
1.10.12.4.1;Grundlagen;321
1.10.12.4.2;Diagnostik;321
1.10.12.4.3;Differenzialdiagnose;321
1.10.12.4.4;Therapie und Prognose;321
1.10.12.5;15.5 Lippenkarzinom, Lippenbasaliom;322
1.10.12.5.1;Grundlagen;322
1.10.12.5.2;Diagnostik;322
1.10.12.5.3;Differenzialdiagnose;323
1.10.12.5.4;Therapie und Prognose;323
1.10.12.6;15.6 Fremdkörper;324
1.10.12.6.1;Grundlagen;324
1.10.12.6.2;Diagnostik;324
1.10.12.6.3;Differenzialdiagnose;324
1.10.12.6.4;Therapie;324
1.10.12.6.5;Hinweis;324
1.10.12.6.6;Prognose;325
1.10.12.7;15.7 Pfählungsverletzung;325
1.10.12.7.1;Grundlagen;325
1.10.12.7.2;Diagnostik;325
1.10.12.7.3;Therapie;325
1.10.12.8;15.8 Verbrühung;326
1.10.12.8.1;Grundlagen;326
1.10.12.8.2;Diagnostik;326
1.10.12.8.3;Differenzialdiagnose;326
1.10.12.8.4;Therapie und Prognose;326
1.10.12.9;15.9 Soor;326
1.10.12.9.1;Grundlagen;326
1.10.12.9.2;Diagnostik;327
1.10.12.9.3;Differenzialdiagnose;327
1.10.12.9.4;Therapie;327
1.10.12.9.5;Prognose;327
1.10.12.10;15.10 Habituelle Aphthen;327
1.10.12.10.1;Grundlagen;327
1.10.12.10.2;Diagnostik;328
1.10.12.10.3;Differenzialdiagnose;328
1.10.12.10.4;Therapie;328
1.10.12.10.5;Prognose;328
1.10.12.11;15.11 Stomatogingivitis ulcerosa;328
1.10.12.11.1;Grundlagen;328
1.10.12.11.2;Diagnostik;329
1.10.12.11.3;Differenzialdiagnose;329
1.10.12.11.4;Therapie und Prognose;329
1.10.12.12;15.12 Herpes zoster der Mundhöhle;330
1.10.12.12.1;Grundlagen;330
1.10.12.12.2;Diagnostik;330
1.10.12.12.3;Differenzialdiagnose;330
1.10.12.12.4;Therapie und Prognose;330
1.10.12.13;15.13 Stomatogingivitis herpetica;331
1.10.12.13.1;Grundlagen;331
1.10.12.13.2;Diagnostik;331
1.10.12.13.3;Differenzialdiagnose;331
1.10.12.13.4;Therapie und Prognose;331
1.10.12.14;15.14 Zungenbrennen (vgl. Algorithmus S. 101);332
1.10.12.14.1;Grundlagen;332
1.10.12.14.2;Diagnostik;332
1.10.12.14.3;Vereinfachte Systematik des Zungenbrennens (nach Veltman);332
1.10.12.14.4;Differenzialdiagnose;333
1.10.12.14.5;Therapie;334
1.10.12.14.6;Prognose;334
1.10.12.15;15.15 Glossitis allergica;334
1.10.12.15.1;Grundlagen;334
1.10.12.15.2;Diagnostik;334
1.10.12.15.3;Differenzialdiagnose;335
1.10.12.15.4;Therapie und Prognose;335
1.10.12.16;15.16 Akute Pharyngitis;335
1.10.12.16.1;Grundlagen;335
1.10.12.16.2;Diagnostik;336
1.10.12.16.3;Differenzialdiagnose;336
1.10.12.16.4;Therapie;336
1.10.12.17;15.17 Chronische Pharyngitis;336
1.10.12.17.1;Grundlagen;336
1.10.12.17.2;Diagnostik;337
1.10.12.17.3;Differenzialdiagnose;338
1.10.12.17.4;Therapie;338
1.10.12.17.5;Prognose;338
1.10.12.18;15.18 Angioödem;338
1.10.12.18.1;Grundlagen;338
1.10.12.18.2;Diagnostik;339
1.10.12.18.3;Differenzialdiagnose;340
1.10.12.18.4;Therapie;340
1.10.12.18.5;Hinweise;340
1.10.12.18.6;Prognose;340
1.10.12.19;15.19 Glossopharyngeusneuralgie;341
1.10.12.19.1;Grundlagen;341
1.10.12.19.2;Diagnostik;341
1.10.12.19.3;Differenzialdiagnose;342
1.10.12.19.4;Therapie und Prognose;342
1.10.12.20;15.20 Tonsillenhyperplasie;342
1.10.12.20.1;Grundlagen;342
1.10.12.20.2;Diagnostik;342
1.10.12.20.3;Differenzialdiagnose;343
1.10.12.20.4;Therapie und Prognose;343
1.10.12.21;15.21 Akute Tonsillitis (Angina tonsillaris);343
1.10.12.21.1;Grundlagen;343
1.10.12.21.2;Diagnostik;343
1.10.12.21.3;Differenzialdiagnose;344
1.10.12.21.4;Therapie;344
1.10.12.21.5;Hinweise;345
1.10.12.21.6;Prognose;345
1.10.12.22;15.22 Mononucleosis infectiosa;345
1.10.12.22.1;Grundlagen;345
1.10.12.22.2;Diagnostik;345
1.10.12.22.3;Differenzialdiagnose;346
1.10.12.22.4;Therapie;346
1.10.12.22.5;Hinweise;346
1.10.12.22.6;Prognose;347
1.10.12.23;15.23 Angina Plaut-Vincent (ulceromembranacea);347
1.10.12.23.1;Grundlagen;347
1.10.12.23.2;Diagnostik;347
1.10.12.23.3;Differenzialdiagnose;347
1.10.12.23.4;Therapie;347
1.10.12.23.5;Prognose;348
1.10.12.24;15.24 Angina herpetica;348
1.10.12.24.1;Grundlagen;348
1.10.12.24.2;Diagnostik;348
1.10.12.24.3;Differenzialdiagnose;348
1.10.12.24.4;Therapie;348
1.10.12.24.5;Prognose;348
1.10.12.25;15.25 Diphtherie;348
1.10.12.25.1;Grundlagen;348
1.10.12.25.2;Diagnostik;349
1.10.12.25.3;Differenzialdiagnose;349
1.10.12.25.4;Therapie;349
1.10.12.25.5;Hinweise;350
1.10.12.25.6;Prognose;350
1.10.12.26;15.26 Chronische Tonsillitis;350
1.10.12.26.1;Grundlagen;350
1.10.12.26.2;Diagnostik;351
1.10.12.26.3;Differenzialdiagnose;351
1.10.12.26.4;Therapie;351
1.10.12.26.5;Prognose;351
1.10.12.27;15.27 Peritonsillarabszess;352
1.10.12.27.1;Grundlagen;352
1.10.12.27.2;Diagnostik;352
1.10.12.27.3;Differenzialdiagnose;353
1.10.12.27.4;Therapie;354
1.10.12.27.5;Prognose;354
1.10.12.28;15.28 Tonsillogene Sepsis;354
1.10.12.28.1;Grundlagen;354
1.10.12.28.2;Diagnostik;355
1.10.12.28.3;Differenzialdiagnose;355
1.10.12.28.4;Therapie und Prognose;355
1.10.12.29;15.29 Retropharyngealabszess;355
1.10.12.29.1;Grundlagen;355
1.10.12.29.2;Diagnostik;356
1.10.12.29.3;Differenzialdiagnose;357
1.10.12.29.4;Therapie;357
1.10.12.29.5;Prognose;357
1.10.12.30;15.30 Mundbodenphlegmone, -abszess;357
1.10.12.30.1;Grundlagen;357
1.10.12.30.2;Diagnostik;357
1.10.12.30.3;Differenzialdiagnose;358
1.10.12.30.4;Therapie;358
1.10.12.30.5;Prognose;359
1.10.12.31;15.31 Schnarchen;359
1.10.12.31.1;Allgemeines;359
1.10.12.31.2;Untersuchungen;360
1.10.12.31.3;Differenzialdiagnose;360
1.10.12.31.4;Therapie;360
1.10.12.32;15.32 Luetische Infektionen;361
1.10.12.32.1;Grundlagen;361
1.10.12.32.2;Diagnostik;363
1.10.12.32.3;Differenzialdiagnose;363
1.10.12.32.4;Therapie;363
1.10.12.32.5;Prognose;363
1.10.12.33;15.33 Morbus Behçet;364
1.10.12.33.1;Grundlagen;364
1.10.12.33.2;Diagnostik;364
1.10.12.33.3;Differenzialdiagnose;364
1.10.12.33.4;Therapie und Prognose;364
1.10.12.34;15.34 Ranula;365
1.10.12.34.1;Grundlagen;365
1.10.12.34.2;Diagnostik;365
1.10.12.34.3;Differenzialdiagnose;365
1.10.12.34.4;Therapie;365
1.10.12.34.5;Prognose;365
1.10.12.35;15.35 Zungengrundstruma;365
1.10.12.35.1;Grundlagen;365
1.10.12.35.2;Diagnostik;366
1.10.12.35.3;Differenzialdiagnose;366
1.10.12.35.4;Therapie;367
1.10.12.35.5;Prognose;367
1.10.12.36;15.36 Benigne Tumoren;367
1.10.12.36.1;Grundlagen;367
1.10.12.36.2;Diagnostik;367
1.10.12.36.3;Differenzialdiagnose;367
1.10.12.36.4;Therapie und Prognose;367
1.10.12.37;15.37 Leukoplakie;368
1.10.12.37.1;Grundlagen;368
1.10.12.37.2;Diagnostik;368
1.10.12.37.3;Differenzialdiagnose;369
1.10.12.37.4;Therapie und Prognose;369
1.10.12.38;15.38 Morbus Bowen (Erythroplakie);369
1.10.12.38.1;Grundlagen;369
1.10.12.38.2;Diagnostik;369
1.10.12.38.3;Differenzialdiagnose;370
1.10.12.38.4;Therapie;370
1.10.12.38.5;Prognose;370
1.10.12.39;15.39 Zungen-, Mundbodenkarzinom;370
1.10.12.39.1;Grundlagen;370
1.10.12.39.2;Diagnostik;371
1.10.12.39.3;Differenzialdiagnose;372
1.10.12.39.4;Therapie;372
1.10.12.39.5;Prognose;373
1.10.12.39.6;Hinweis;373
1.10.12.40;15.40 Tonsillenkarzinom;373
1.10.12.40.1;Grundlagen;373
1.10.12.40.2;Diagnostik;374
1.10.12.40.3;Differenzialdiagnose;375
1.10.12.40.4;Therapie;375
1.10.12.40.5;Hinweise;376
1.10.12.40.6;Prognose;376
1.10.12.41;15.41 TNM-Klassifikation Oropharynx, Mundhöhle, Lippen;376
1.10.13;16 Kehlkopf;379
1.10.13.1;16.1 Neuralgie des N. laryngeus superior;379
1.10.13.1.1;Grundlagen;379
1.10.13.1.2;Diagnostik;379
1.10.13.1.3;Differenzialdiagnose;379
1.10.13.1.4;Therapie;379
1.10.13.1.5;Prognose;379
1.10.13.2;16.2 Fremdkörper;379
1.10.13.2.1;Grundlagen;379
1.10.13.2.2;Diagnostik;380
1.10.13.2.3;Differenzialdiagnose;380
1.10.13.2.4;Therapie;380
1.10.13.3;16.3 Äußeres Kehlkopftrauma;380
1.10.13.3.1;Grundlagen;380
1.10.13.3.2;Diagnostik;381
1.10.13.3.3;Differenzialdiagnose;381
1.10.13.3.4;Therapie;381
1.10.13.3.5;Prognose;382
1.10.13.4;16.4 Intubationstrauma;382
1.10.13.4.1;Grundlagen;382
1.10.13.4.2;Diagnostik;383
1.10.13.4.3;Differenzialdiagnose;383
1.10.13.4.4;Therapie und Prognose;383
1.10.13.5;16.5 Akute Epiglottitis;384
1.10.13.5.1;Grundlagen;384
1.10.13.5.2;Diagnostik;384
1.10.13.5.3;Differenzialdiagnose;385
1.10.13.5.4;Therapie;385
1.10.13.5.5;Prognose;386
1.10.13.6;16.6 Larynxödem (Kehlkopfeingangsödem);386
1.10.13.6.1;Grundlagen;386
1.10.13.6.2;Diagnostik;386
1.10.13.6.3;Differenzialdiagnose;387
1.10.13.6.4;Therapie;387
1.10.13.6.5;Hinweis;387
1.10.13.6.6;Prognose;387
1.10.13.7;16.7 Akute Laryngitis;388
1.10.13.7.1;Grundlagen;388
1.10.13.7.2;Diagnostik;388
1.10.13.7.3;Differenzialdiagnose;388
1.10.13.7.4;Therapie und Prognose;388
1.10.13.8;16.8 Chronische Laryngitis;389
1.10.13.8.1;Grundlagen;389
1.10.13.8.2;Diagnostik;389
1.10.13.8.3;Differenzialdiagnose;390
1.10.13.8.4;Therapie;390
1.10.13.8.5;Prognose;390
1.10.13.8.6;Bewährte Rezepturen für Inhalationslösungen;390
1.10.13.9;16.9 Phonationsknötchen;391
1.10.13.9.1;Grundlagen;391
1.10.13.9.2;Diagnostik;391
1.10.13.9.3;Differenzialdiagnose;391
1.10.13.9.4;Therapie und Prognose;392
1.10.13.10;16.10 Kontaktulkus;392
1.10.13.10.1;Grundlagen;392
1.10.13.10.2;Diagnostik;392
1.10.13.10.3;Differenzialdiagnose;393
1.10.13.10.4;Therapie und Prognose;393
1.10.13.11;16.11 Reinke-Ödem;393
1.10.13.11.1;Grundlagen;393
1.10.13.11.2;Diagnostik;393
1.10.13.11.3;Differenzialdiagnose;394
1.10.13.11.4;Therapie und Prognose;394
1.10.13.12;16.12 Stridor congenitus;394
1.10.13.12.1;Grundlagen;394
1.10.13.12.2;Diagnostik;395
1.10.13.12.3;Differenzialdiagnose;395
1.10.13.12.4;Therapie;395
1.10.13.12.5;Prognose;396
1.10.13.13;16.13 Rekurrensparese;396
1.10.13.13.1;Grundlagen;396
1.10.13.13.2;Diagnostik;397
1.10.13.13.3;Differenzialdiagnose;397
1.10.13.13.4;Therapie;397
1.10.13.13.5;Prognose;398
1.10.13.14;16.14 Kehlkopftuberkulose;398
1.10.13.14.1;Grundlagen;398
1.10.13.14.2;Diagnostik;398
1.10.13.14.3;Differenzialdiagnose;399
1.10.13.14.4;Therapie und Prognose;399
1.10.13.15;16.15 Laryngozele;399
1.10.13.15.1;Grundlagen;399
1.10.13.15.2;Diagnostik;399
1.10.13.15.3;Differenzialdiagnose;400
1.10.13.15.4;Therapie und Prognose;400
1.10.13.16;16.16 Larynxstenose;400
1.10.13.16.1;Grundlagen;400
1.10.13.16.2;Diagnostik;401
1.10.13.16.3;Differenzialdiagnose;401
1.10.13.16.4;Therapie;401
1.10.13.16.5;Prognose;402
1.10.13.17;16.17 Benigne Tumoren des Kehlkopfes;402
1.10.13.17.1;Grundlagen;402
1.10.13.17.2;Diagnostik;403
1.10.13.17.3;Differenzialdiagnose;403
1.10.13.17.4;Therapie und Prognose;404
1.10.13.18;16.18 Juvenile Kehlkopfpapillomatose;404
1.10.13.18.1;Grundlagen;404
1.10.13.18.2;Diagnostik;404
1.10.13.18.3;Differenzialdiagnose;405
1.10.13.18.4;Therapie;405
1.10.13.18.5;Prognose;405
1.10.13.19;16.19 Dysplasie, Carcinoma in situ;405
1.10.13.19.1;Grundlagen;405
1.10.13.19.2;Diagnostik;405
1.10.13.19.3;Differenzialdiagnose;406
1.10.13.19.4;Therapie;406
1.10.13.19.5;Prognose;406
1.10.13.20;16.20 Kehlkopfkarzinom;407
1.10.13.20.1;Grundlagen;407
1.10.13.20.2;Diagnostik;408
1.10.13.20.3;Differenzialdiagnose;408
1.10.13.20.4;Therapie;408
1.10.13.20.5;Hinweis;410
1.10.13.20.6;Prognose;410
1.10.13.21;16.21 TNM-Klassifikation Supraglottis, Glottis, Subglottis;411
1.10.14;17 Hypopharynx;414
1.10.14.1;17.1 Hypopharynxdivertikel;414
1.10.14.1.1;Grundlagen;414
1.10.14.1.2;Diagnostik;414
1.10.14.1.3;Differenzialdiagnose;415
1.10.14.1.4;Therapie;415
1.10.14.1.5;Prognose;415
1.10.14.2;17.2 Hypopharynxkarzinom;415
1.10.14.2.1;Grundlagen;415
1.10.14.2.2;Diagnostik;415
1.10.14.2.3;Differenzialdiagnose;416
1.10.14.2.4;Therapie;416
1.10.14.2.5;Hinweis;417
1.10.14.2.6;Prognose;417
1.10.14.3;17.3 TNM-Klassifikation Hypopharynx;417
1.10.15;18 Stimm-, Sprech-, Sprach-, Redefluss-, Schluckstörungen;419
1.10.15.1;18.1 Normale Sprech- und Sprachentwicklung;419
1.10.15.1.1;Normale Sprech- und Sprachentwicklung;419
1.10.15.2;18.2 Verzögerte Sprech- und Sprachentwicklung;419
1.10.15.2.1;Grundlagen;419
1.10.15.2.2;Diagnostik;420
1.10.15.2.3;Differenzialdiagnose;420
1.10.15.2.4;Therapie;420
1.10.15.2.5;Prognose;420
1.10.15.3;18.3 Dyslalie (Stammeln);421
1.10.15.3.1;Grundlagen;421
1.10.15.3.2;Diagnostik;422
1.10.15.3.3;Differenzialdiagnose;422
1.10.15.3.4;Therapie;422
1.10.15.4;18.4 Stimm- und Sprechapraxie, Dysarthrien;422
1.10.15.4.1;Grundlagen;422
1.10.15.4.2;Diagnostik;423
1.10.15.4.3;Differenzialdiagnose;423
1.10.15.4.4;Therapie;423
1.10.15.4.5;Prognose;424
1.10.15.5;18.5 Aphasie;424
1.10.15.5.1;Grundlagen;424
1.10.15.5.2;Diagnostik;425
1.10.15.5.3;Differenzialdiagnose;425
1.10.15.5.4;Therapie;425
1.10.15.5.5;Prognose;425
1.10.15.6;18.6 Poltern;425
1.10.15.6.1;Grundlagen;425
1.10.15.6.2;Diagnostik;426
1.10.15.6.3;Differenzialdiagnose;426
1.10.15.6.4;Therapie und Prognose;426
1.10.15.7;18.7 Stottern (Balbuties);426
1.10.15.7.1;Grundlagen;426
1.10.15.7.2;Diagnostik;427
1.10.15.7.3;Differenzialdiagnose;427
1.10.15.7.4;Therapie;428
1.10.15.7.5;Prognose;428
1.10.15.8;18.8 Stimmentwicklung und chronische Heiserkeit;428
1.10.15.8.1;Stimmentwicklung;428
1.10.15.9;18.9 Mutations- und endokrine Stimmstörungen;429
1.10.15.9.1;Grundlagen;429
1.10.15.9.2;Diagnostik;430
1.10.15.9.3;Differenzialdiagnose;430
1.10.15.9.4;Therapie und Prognose;430
1.10.15.10;18.10 Funktionelle Stimmstörungen;431
1.10.15.10.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);431
1.10.15.10.2;Diagnostik;432
1.10.15.10.3;Differenzialdiagnose;433
1.10.15.10.4;Therapie und Prognose;433
1.10.15.11;18.11 Organische Stimmstörungen;434
1.10.15.11.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 104);434
1.10.15.11.2;Untersuchung;434
1.10.15.11.3;Differenzialdiagnose;434
1.10.15.11.4;Therapie;434
1.10.15.12;18.12 Näseln (Rhinophonia);434
1.10.15.12.1;Grundlagen;434
1.10.15.12.2;Diagnostik;435
1.10.15.12.3;Differenzialdiagnose;435
1.10.15.12.4;Rhinophonia clausa;435
1.10.15.12.5;Rhinophonia aperta;435
1.10.15.12.6;Rhinophonia mixta;436
1.10.15.12.7;Rhinophonia alternans;436
1.10.15.13;18.13 Stimmverlust nach partieller/totaler Laryngektomie;436
1.10.15.13.1;Grundlagen;436
1.10.15.13.2;Diagnostik;437
1.10.15.13.3;Therapie;437
1.10.16;19 Hals;439
1.10.16.1;19.1 Mediane Halszyste, -fistel;439
1.10.16.1.1;Grundlagen;439
1.10.16.1.2;Diagnostik;439
1.10.16.1.3;Differenzialdiagnose;440
1.10.16.1.4;Therapie;440
1.10.16.1.5;Prognose;440
1.10.16.2;19.2 Laterale Halszyste, -fistel;441
1.10.16.2.1;Grundlagen;441
1.10.16.2.2;Diagnostik;441
1.10.16.2.3;Differenzialdiagnose;441
1.10.16.2.4;Therapie;442
1.10.16.2.5;Hinweis;442
1.10.16.2.6;Prognose;443
1.10.16.3;19.3 Glomus-caroticum-Tumor;443
1.10.16.3.1;Grundlagen;443
1.10.16.3.2;Diagnostik;443
1.10.16.3.3;Differenzialdiagnose;444
1.10.16.3.4;Therapie und Prognose;444
1.10.16.4;19.4 Karotidodynie;444
1.10.16.4.1;Grundlagen;444
1.10.16.4.2;Diagnostik;444
1.10.16.4.3;Differenzialdiagnose;445
1.10.16.4.4;Therapie;445
1.10.16.5;19.5 Lymphknotenhyperplasie;445
1.10.16.5.1;Grundlagen;445
1.10.16.5.2;Diagnostik;446
1.10.16.5.3;Differenzialdiagnose;446
1.10.16.5.4;Therapie und Prognose;446
1.10.16.6;19.6 Akute Lymphadenitis;446
1.10.16.6.1;Grundlagen;446
1.10.16.6.2;Diagnostik;447
1.10.16.6.3;Differenzialdiagnose;447
1.10.16.6.4;Therapie und Prognose;447
1.10.16.7;19.7 Chronische Lymphadenitis;447
1.10.16.7.1;Grundlagen;447
1.10.16.7.2;Diagnostik;448
1.10.16.7.3;Differenzialdiagnose;448
1.10.16.7.4;Therapie;448
1.10.16.7.5;Prognose;449
1.10.16.8;19.8 Lymphknotentuberkulose;449
1.10.16.8.1;Grundlagen;449
1.10.16.8.2;Diagnostik;450
1.10.16.8.3;Differenzialdiagnose;450
1.10.16.8.4;Therapie;450
1.10.16.8.5;Hinweise;451
1.10.16.8.6;Prognose;451
1.10.16.9;19.9 Tortikollis (Schiefhals);451
1.10.16.9.1;Grundlagen;451
1.10.16.9.2;Diagnostik;451
1.10.16.9.3;Differenzialdiagnose;452
1.10.16.9.4;Therapie;452
1.10.16.10;19.10 Halsabszess;452
1.10.16.10.1;Grundlagen;452
1.10.16.10.2;Diagnostik;453
1.10.16.10.3;Differenzialdiagnose;453
1.10.16.10.4;Therapie;453
1.10.16.10.5;Prognose;454
1.10.16.11;19.11 Mediastinitis;454
1.10.16.11.1;Grundlagen;454
1.10.16.11.2;Diagnostik;454
1.10.16.11.3;Differenzialdiagnose;455
1.10.16.11.4;Therapie;455
1.10.16.11.5;Prognose;455
1.10.16.12;19.12 Lipom, Lipomatose, Fetthals;455
1.10.16.12.1;Grundlagen;455
1.10.16.12.2;Diagnostik;456
1.10.16.12.3;Differenzialdiagnose;456
1.10.16.12.4;Therapie;456
1.10.16.12.5;Prognose;456
1.10.16.13;19.13 Hämangiom, Lymphangiom;457
1.10.16.13.1;Grundlagen;457
1.10.16.13.2;Diagnostik;457
1.10.16.13.3;Differenzialdiagnose;457
1.10.16.13.4;Therapie;457
1.10.16.13.5;Prognose;459
1.10.16.14;19.14 Lymphknotenmetastasen (Hals);459
1.10.16.14.1;Grundlagen;459
1.10.16.14.2;Diagnostik;460
1.10.16.14.3;Differenzialdiagnose;460
1.10.16.14.4;Therapie;460
1.10.16.14.5;Prognose;461
1.10.16.14.6;TNM-System: Klassifikation von Halslymphknoten-Metastasen;461
1.10.16.15;19.15 Halslymphknotenmetastase(n) bei unbekanntem Primärtumor;461
1.10.16.15.1;Grundlagen;461
1.10.16.15.2;Diagnostik;462
1.10.16.15.3;Therapeutische Strategien;464
1.10.16.15.4;Prognose;464
1.10.16.16;19.16 Malignes Lymphom;464
1.10.16.16.1;Grundlagen;464
1.10.16.16.2;Diagnostik;465
1.10.16.16.3;Differenzialdiagnose;466
1.10.16.16.4;Therapie;466
1.10.16.16.5;Prognose;466
1.10.16.17;19.17 Blande Struma;466
1.10.16.17.1;Grundlagen;466
1.10.16.17.2;Diagnostik;467
1.10.16.17.3;Differenzialdiagnose;468
1.10.16.17.4;Therapie;468
1.10.16.18;19.18 Entzündungen der Schilddrüse (Thyreoiditis);468
1.10.16.18.1;Grundlagen;468
1.10.16.18.2;Akute Thyreoiditis;468
1.10.16.18.3;Subakute Thyreoiditis;469
1.10.16.18.4;Chronische lymphozytäre Thyreoiditis;469
1.10.16.18.5;Fibrosierende Thyreoiditis;470
1.10.16.19;19.19 Basedow-Struma (Graves-Krankheit);471
1.10.16.19.1;Grundlagen;471
1.10.16.19.2;Diagnostik;471
1.10.16.19.3;Differenzialdiagnose;471
1.10.16.19.4;Therapie;471
1.10.16.20;19.20 Schilddrüsenknoten;471
1.10.16.20.1;Grundlagen;471
1.10.16.20.2;Diagnostik (Abb. 19.13);472
1.10.16.20.3;Differenzialdiagnose;473
1.10.16.20.4;Therapie;473
1.10.16.21;19.21 Schilddrüsenmalignome;473
1.10.16.21.1;Grundlagen;473
1.10.16.21.2;Häufigste Karzinomtypen;473
1.10.16.21.3;Diagnostik;474
1.10.16.21.4;Therapie;474
1.10.16.21.5;Therapie der postoperativen Hypokalzämie (Tab. 19.1);476
1.10.16.22;19.22 TNM-Klassifikation Schilddrüse;476
1.10.17;20 Speicheldrüsen;479
1.10.17.1;20.1 Mundtrockenheit (Sialopenie, Xerostomie);479
1.10.17.1.1;Grundlagen;479
1.10.17.1.2;Diagnostik;479
1.10.17.1.3;Differenzialdiagnose;479
1.10.17.1.4;Therapie und Prognose;479
1.10.17.2;20.2 Sjögren-Syndrom;480
1.10.17.2.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102);480
1.10.17.2.2;Diagnostik;480
1.10.17.2.3;Differenzialdiagnose;480
1.10.17.2.4;Therapie;480
1.10.17.2.5;Hinweise;481
1.10.17.2.6;Prognose;481
1.10.17.3;20.3 Speicheldrüsenverletzungen;481
1.10.17.3.1;Grundlagen;481
1.10.17.3.2;Diagnostik;481
1.10.17.3.3;Therapie;481
1.10.17.3.4;Prognose;482
1.10.17.4;20.4 Parotitis epidemica (Mumps);482
1.10.17.4.1;Grundlagen;482
1.10.17.4.2;Diagnostik;482
1.10.17.4.3;Differenzialdiagnose;483
1.10.17.4.4;Therapie und Prognose;483
1.10.17.5;20.5 Akute, eitrige Sialadenitis;483
1.10.17.5.1;Grundlagen;483
1.10.17.5.2;Diagnostik;483
1.10.17.5.3;Differenzialdiagnose;484
1.10.17.5.4;Therapie;484
1.10.17.5.5;Prognose;484
1.10.17.6;20.6 Chronische Sialadenitis der Gl. parotis;484
1.10.17.6.1;Grundlagen;484
1.10.17.6.2;Diagnostik;484
1.10.17.6.3;Differenzialdiagnose;485
1.10.17.6.4;Therapie und Prognose;485
1.10.17.7;20.7 Chronische Sialadenitis der Gl. submandibularis;485
1.10.17.7.1;Grundlagen;485
1.10.17.7.2;Diagnostik;485
1.10.17.7.3;Differenzialdiagnose;486
1.10.17.7.4;Therapie und Prognose;486
1.10.17.8;20.8 Sialolithiasis (Speichelstein);486
1.10.17.8.1;Grundlagen;486
1.10.17.8.2;Diagnostik;486
1.10.17.8.3;Differenzialdiagnose;487
1.10.17.8.4;Therapie;487
1.10.17.8.5;Prognose;488
1.10.17.9;20.9 Speicheldrüsentumoren: Pleomorphes Adenom;488
1.10.17.9.1;Grundlagen;488
1.10.17.9.2;Diagnostik;488
1.10.17.9.3;Differenzialdiagnose;489
1.10.17.9.4;Therapie;489
1.10.17.9.5;Hinweis;489
1.10.17.9.6;Prognose;489
1.10.17.10;20.10 Speicheldrüsentumoren: Monomorphes Adenom;490
1.10.17.10.1;Grundlagen;490
1.10.17.10.2;Diagnostik;490
1.10.17.10.3;Differenzialdiagnose;490
1.10.17.10.4;Therapie und Prognose;490
1.10.17.11;20.11 Maligne Speicheldrüsentumoren;490
1.10.17.11.1;Grundlagen;490
1.10.17.11.2;Diagnostik;491
1.10.17.11.3;Differenzialdiagnose;492
1.10.17.11.4;Therapie;492
1.10.17.11.5;Prognose;493
1.10.17.12;20.12 TNM-Klassifikation Speicheldrüsen;493
1.10.18;21 Ösophagus;495
1.10.18.1;21.1 Singultus (Schluckauf);495
1.10.18.1.1;Grundlagen;495
1.10.18.1.2;Untersuchungen;495
1.10.18.1.3;Therapie;495
1.10.18.2;21.2 Fremdkörper;496
1.10.18.2.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 102);496
1.10.18.2.2;Diagnostik;496
1.10.18.2.3;Differenzialdiagnose;497
1.10.18.2.4;Therapie;497
1.10.18.2.5;Prognose;498
1.10.18.3;21.3 Verätzung;498
1.10.18.3.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus S. 71);498
1.10.18.3.2;Diagnostische und therapeutische Erstmaßnahmen;498
1.10.18.3.3;Diagnostik;499
1.10.18.3.4;Differenzialdiagnose;499
1.10.18.3.5;Therapie;499
1.10.18.3.6;Prognose;500
1.10.18.4;21.4 Verletzung, Fistel;500
1.10.18.4.1;Grundlagen;500
1.10.18.4.2;Diagnostik;500
1.10.18.4.3;Differenzialdiagnose;501
1.10.18.4.4;Therapie;501
1.10.18.4.5;Prognose;501
1.10.18.5;21.5 Ösophagusstenose;501
1.10.18.5.1;Grundlagen (vgl. Algorithmus, S. 102);501
1.10.18.5.2;Diagnostik;502
1.10.18.5.3;Differenzialdiagnose;503
1.10.18.5.4;Therapie;503
1.10.18.5.5;Prognose;503
1.10.18.6;21.6 Benigne Tumoren;503
1.10.18.6.1;Grundlagen;503
1.10.18.6.2;Diagnostik;503
1.10.18.6.3;Differenzialdiagnose;504
1.10.18.6.4;Therapie und Prognose;504
1.10.18.7;21.7 Ösophaguskarzinom;504
1.10.18.7.1;Grundlagen;504
1.10.18.7.2;Diagnostik;505
1.10.18.7.3;Differenzialdiagnose;505
1.10.18.7.4;Therapie;505
1.10.18.7.5;Prognose;505
1.10.19;22 Trachea, Bronchialsystem;506
1.10.19.1;22.1 Äußeres Trauma;506
1.10.19.1.1;Grundlagen;506
1.10.19.1.2;Diagnostik;506
1.10.19.1.3;Therapie;506
1.10.19.1.4;Prognose;506
1.10.19.2;22.2 Fremdkörper;507
1.10.19.2.1;Grundlagen;507
1.10.19.2.2;Diagnostik;507
1.10.19.2.3;Differenzialdiagnose;507
1.10.19.2.4;Therapie und Prognose;507
1.10.19.3;22.3 Banale Tracheitis;508
1.10.19.3.1;Grundlagen;508
1.10.19.3.2;Diagnostik;508
1.10.19.3.3;Differenzialdiagnose;508
1.10.19.3.4;Therapie und Prognose;508
1.10.19.4;22.4 Akute Tracheitis (Laryngotracheobronchitis);509
1.10.19.4.1;Grundlagen;509
1.10.19.4.2;Diagnostik;509
1.10.19.4.3;Differenzialdiagnose;509
1.10.19.4.4;Therapie;509
1.10.19.4.5;Prognose;510
1.10.19.5;22.5 Trachealstenose;510
1.10.19.5.1;Grundlagen;510
1.10.19.5.2;Diagnostik;510
1.10.19.5.3;Differenzialdiagnose;511
1.10.19.5.4;Therapie;511
1.10.19.5.5;Prognose;511
1.10.19.6;22.6 Tumoren;512
1.10.19.6.1;Grundlagen;512
1.10.19.6.2;Diagnostik;512
1.10.19.6.3;Differenzialdiagnose;512
1.10.19.6.4;Therapie;512
1.10.19.6.5;Prognose;513
1.10.20;23 Haut;514
1.10.20.1;23.1 Basaliom;514
1.10.20.1.1;Grundlagen;514
1.10.20.1.2;Diagnostik;514
1.10.20.1.3;Differenzialdiagnose;515
1.10.20.1.4;Therapie;515
1.10.20.1.5;Hinweis;515
1.10.20.1.6;Prognose;515
1.10.20.2;23.2 Malignes Melanom;515
1.10.20.2.1;Grundlagen;515
1.10.20.2.2;Diagnostik;517
1.10.20.2.3;Differenzialdiagnose (Tab. 23.1);517
1.10.20.2.4;Therapie;518
1.10.20.2.5;Prognose;518
1.10.20.2.6;Ausblick (Studienprotokolle);520
1.10.21;24 AIDS;521
1.10.21.1;24.1 Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS);521
1.10.21.1.1;Grundlagen (Stand Januar 2010);521
1.10.21.1.2;Diagnostik;522
1.10.21.1.3;Differenzialdiagnose;522
1.10.21.1.4;Therapie;522
1.10.21.1.5;Hinweis;523
1.10.21.1.6;Prognose;523
1.10.21.2;24.2 Kaposi-Sarkom;523
1.10.21.2.1;Grundlagen;523
1.10.21.2.2;Diagnostik;524
1.10.21.2.3;Differenzialdiagnose;525
1.10.21.2.4;Therapie;525
1.11;Roter Teil: Operative Verfahren;526
1.11.1;25 Chirurgische Antibiotikaprophylaxe;526
1.11.1.1;25.1 Chirurgische Antibiotikaprophylaxe;526
1.11.2;26 Ohr;527
1.11.2.1;26.1 Ohrmuschelplastik/-rekonstruktion;527
1.11.2.1.1;Indikationen;527
1.11.2.1.2;Prinzip (Einzelheiten s. S. 106 ff);527
1.11.2.1.3;Anästhesie;527
1.11.2.1.4;Operative Technik, Beispiel: Anthelixplastik, Otopexie;527
1.11.2.1.5;Hinweise;527
1.11.2.2;26.2 Zerumen-, Fremdkörperentfernung;528
1.11.2.2.1;Indikationen;528
1.11.2.2.2;Prinzip;528
1.11.2.2.3;Anästhesie;528
1.11.2.2.4;Technik;528
1.11.2.2.5;Hinweise;528
1.11.2.3;26.3 Parazentese, Paukenröhrchen;528
1.11.2.3.1;Indikationen (vgl. S. 136);528
1.11.2.3.2;Prinzip;529
1.11.2.3.3;Anästhesie;529
1.11.2.3.4;Technik;530
1.11.2.3.5;Hinweise;530
1.11.2.4;26.4 Myringoplastik/Tympanoplastik;530
1.11.2.4.1;Definition;530
1.11.2.4.2;Indikationen;530
1.11.2.4.3;Prinzipien;530
1.11.2.4.4;Anästhesie;531
1.11.2.4.5;Operative Technik;531
1.11.2.4.6;Hinweis;531
1.11.2.5;26.5 Antrotomie, Mastoidektomie/Radikaloperation;532
1.11.2.5.1;Indikationen;532
1.11.2.5.2;Prinzip;533
1.11.2.5.3;Anästhesie;533
1.11.2.5.4;Operative Technik;533
1.11.2.5.5;Modifizierte Techniken;534
1.11.2.5.6;Hinweise;534
1.11.2.6;26.6 Tympanotomie;534
1.11.2.6.1;Indikationen;534
1.11.2.6.2;Prinzip;535
1.11.2.6.3;Anästhesie;535
1.11.2.6.4;Operative Technik;535
1.11.2.6.5;Hinweise;535
1.11.2.7;26.7 Stapedotomie, Stapedektomie;535
1.11.2.7.1;Indikationen;535
1.11.2.7.2;Prinzip;535
1.11.2.7.3;Anästhesie;535
1.11.2.7.4;Operative Technik;536
1.11.2.7.5;Hinweise;536
1.11.2.8;26.8 Morbus Menière: Operative Behandlungsmethoden;538
1.11.2.8.1;Indikationen;538
1.11.2.8.2;Prinzipien;538
1.11.2.8.3;Anästhesie;538
1.11.2.8.4;Operative Techniken;538
1.11.2.8.5;Hinweise;539
1.11.2.9;26.9 Fazialisdekompression/-rekonstruktion;540
1.11.2.9.1;Indikationen;540
1.11.2.9.2;Prinzipien;540
1.11.2.9.3;Anästhesie;540
1.11.2.9.4;Operative Technik;540
1.11.2.9.5;Hinweise;541
1.11.2.10;26.10 Otochirurgisches Entfernen eines Vestibularisschwannoms;542
1.11.2.10.1;Indikationen (vgl. auch S. 216);542
1.11.2.10.2;Prinzip;542
1.11.2.10.3;Anästhesie;542
1.11.2.10.4;Operative Technik, Beispiel: Translabyrinthärer Zugang;542
1.11.2.10.5;Hinweise;542
1.11.2.11;26.11 Implantierbare Hörsysteme;543
1.11.2.11.1;Mittelohrimplantat;543
1.11.2.11.2;Cochlea-Implantat (CI);545
1.11.2.11.3;Hirnstammimplantat;550
1.11.3;27 Postoperative Behandlung nach Eingriffen an Nase und NNH;551
1.11.3.1;27.1 Postoperative Behandlung nach Eingriffen an Nase und NNH;551
1.11.3.1.1;Prinzip;551
1.11.3.1.2;Umfang der Nasenpflege;551
1.11.4;28 Nase;552
1.11.4.1;28.1 Nasentamponade;552
1.11.4.1.1;Indikationen;552
1.11.4.1.2;Prinzip;552
1.11.4.1.3;Anästhesie;552
1.11.4.1.4;Operative Technik;552
1.11.4.1.5;Hinweise;552
1.11.4.2;28.2 Bellocq-Tamponade;552
1.11.4.2.1;Indikationen;552
1.11.4.2.2;Prinzip;553
1.11.4.2.3;Anästhesie;553
1.11.4.2.4;Operative Technik;553
1.11.4.2.5;Hinweise;554
1.11.4.2.6;Pflegehinweise;554
1.11.4.3;28.3 Unterbinden der V. angularis;554
1.11.4.3.1;Indikationen;554
1.11.4.3.2;Prinzip;554
1.11.4.3.3;Anästhesie;554
1.11.4.3.4;Operative Technik;555
1.11.4.3.5;Hinweise;555
1.11.4.4;28.4 Reposition von Nasengerüstfrakturen;555
1.11.4.4.1;Indikationen;555
1.11.4.4.2;Prinzip;555
1.11.4.4.3;Anästhesie;555
1.11.4.4.4;Operative Technik;555
1.11.4.4.5;Hinweise;556
1.11.4.5;28.5 Verkleinerung der Nasenmuscheln;557
1.11.4.5.1;Indikationen;557
1.11.4.5.2;Prinzip;557
1.11.4.5.3;Anästhesie;557
1.11.4.5.4;Operative Technik;557
1.11.4.5.5;Hinweise;558
1.11.4.6;28.6 Septumplastik;558
1.11.4.6.1;Indikationen;558
1.11.4.6.2;Prinzip;558
1.11.4.6.3;Anästhesie;558
1.11.4.6.4;Operative Technik;558
1.11.4.6.5;Hinweise;559
1.11.4.7;28.7 Funktionelle (Septo-)Rhinoplastik;560
1.11.4.7.1;Indikationen;560
1.11.4.7.2;Prinzip (Beispiele);560
1.11.4.7.3;Anästhesie;560
1.11.4.7.4;Operative Technik (Beispiel Höckernase);560
1.11.4.7.5;Hinweise;561
1.11.4.8;28.8 Polypektomie;561
1.11.4.8.1;Indikation;561
1.11.4.8.2;Prinzip;561
1.11.4.8.3;Anästhesie;562
1.11.4.8.4;Operative Technik;562
1.11.4.8.5;Hinweise;562
1.11.4.9;28.9 Laterale Rhinotomie;562
1.11.4.9.1;Indikationen;562
1.11.4.9.2;Prinzip;562
1.11.4.9.3;Anästhesie;562
1.11.4.9.4;Operative Technik;562
1.11.4.9.5;Hinweise;563
1.11.5;29 Nasennebenhöhlen;564
1.11.5.1;29.1 Endonasale endoskopische Kieferhöhlenoperation (Kieferhöhlenfensterung);564
1.11.5.1.1;Indikationen;564
1.11.5.1.2;Prinzip;564
1.11.5.1.3;Anästhesie;564
1.11.5.1.4;Operative Technik;564
1.11.5.1.5;Hinweise;564
1.11.5.2;29.2 Kieferhöhlenoperation von intraoral (transantral);565
1.11.5.2.1;Indikationen;565
1.11.5.2.2;Prinzip;565
1.11.5.2.3;Anästhesie;565
1.11.5.2.4;Operative Technik;565
1.11.5.2.5;Hinweise;565
1.11.5.3;29.3 Endonasale NNH-Operationen (functional endoscopic sinus surgery, FESS);566
1.11.5.3.1;Indikationen;566
1.11.5.3.2;Anästhesie;566
1.11.5.3.3;Prinzip, operative Technik – Beispiel chronische und rezidivierende Sinusitis;566
1.11.5.3.4;Hinweise;567
1.11.5.4;29.4 Stirnhöhlenbohrung nach Kümmel-Beck;569
1.11.5.4.1;Indikationen;569
1.11.5.4.2;Prinzip;569
1.11.5.4.3;Anästhesie;569
1.11.5.4.4;Operative Technik;569
1.11.5.4.5;Hinweise;569
1.11.5.5;29.5 Stirnhöhlenoperation von außen;570
1.11.5.5.1;Indikationen;570
1.11.5.5.2;Prinzip;570
1.11.5.5.3;Anästhesie;570
1.11.5.5.4;Operative Technik;570
1.11.5.5.5;Hinweise;570
1.11.5.6;29.6 Orbitabodenrevision bei Blow-out-Fraktur;571
1.11.5.6.1;Indikationen;571
1.11.5.6.2;Prinzip;571
1.11.5.6.3;Anästhesie;571
1.11.5.6.4;Operative Technik (Abb. 29.2 a);572
1.11.5.6.5;Hinweise;572
1.11.6;30 Nasopharynx;573
1.11.6.1;30.1 Adenotomie;573
1.11.6.1.1;Indikationen;573
1.11.6.1.2;Prinzip;573
1.11.6.1.3;Anästhesie;573
1.11.6.1.4;Operative Technik;573
1.11.6.1.5;Hinweise;574
1.11.7;31 Mundhöhle, Oropharynx;575
1.11.7.1;31.1 Peritonsillarabszessspaltung;575
1.11.7.1.1;Indikationen;575
1.11.7.1.2;Prinzip;575
1.11.7.1.3;Anästhesie;575
1.11.7.1.4;Operative Technik;575
1.11.7.1.5;Hinweise;575
1.11.7.2;31.2 Tonsillektomie;576
1.11.7.2.1;Indikationen (vgl. auch S. 326);576
1.11.7.2.2;Prinzip;576
1.11.7.2.3;Anästhesie;576
1.11.7.2.4;Operative Technik;577
1.11.7.2.5;Hinweise;577
1.11.7.3;31.3 Tonsillotomie;577
1.11.7.3.1;Indikation (vgl. S. 326);577
1.11.7.3.2;Prinzip;577
1.11.7.3.3;Anästhesie;577
1.11.7.3.4;Operative Technik;577
1.11.7.3.5;Hinweise;577
1.11.8;32 Postoperative Behandlung nach laryngotrachealen Eingriffen;578
1.11.8.1;32.1 Postoperative Behandlung nach laryngotrachealen Eingriffen;578
1.11.8.1.1;Prinzip;578
1.11.8.1.2;Umfang der laryngotrachealen Nachbehandlung;578
1.11.9;33 Kehlkopf, Hypopharynx;579
1.11.9.1;33.1 Stimmlippenstripping (Dekortikation);579
1.11.9.1.1;Indikationen;579
1.11.9.1.2;Prinzip;579
1.11.9.1.3;Anästhesie;579
1.11.9.1.4;Operative Technik;579
1.11.9.1.5;Hinweise;579
1.11.9.2;33.2 Chordektomie, Kehlkopfteilresektion;580
1.11.9.2.1;Indikationen;580
1.11.9.2.2;Prinzip der klassischen Formen der Teilresektionen von außen (Abb. 33.3 a–f);580
1.11.9.2.3;Prinzip der endolaryngealen mikroskopgestützten Kehlkopfteilresektion mit dem CO2-Laser;582
1.11.9.2.4;Hinweise;582
1.11.9.3;33.3 Laryngektomie;582
1.11.9.3.1;Indikationen;582
1.11.9.3.2;Prinzip;582
1.11.9.3.3;Anästhesie;582
1.11.9.3.4;Operative Technik (Beispiel);583
1.11.9.3.5;Hinweise;583
1.11.10;34 Hals;585
1.11.10.1;34.1 Neck Dissection;585
1.11.10.1.1;Indikationen;585
1.11.10.1.2;Prinzip;585
1.11.10.1.3;Anästhesie;586
1.11.10.1.4;Operative Technik (Beispiel: Radikale Neck Dissection);586
1.11.10.1.5;Hinweise;586
1.11.11;35 Speicheldrüsen;588
1.11.11.1;35.1 Speichelsteinentfernung;588
1.11.11.1.1;Indikationen;588
1.11.11.1.2;Prinzip;588
1.11.11.1.3;Anästhesie;588
1.11.11.1.4;Operative Technik;588
1.11.11.1.5;Hinweise;588
1.11.11.2;35.2 Exstirpation der Gl. submandibularis;589
1.11.11.2.1;Indikationen;589
1.11.11.2.2;Prinzip;589
1.11.11.2.3;Anästhesie;589
1.11.11.2.4;Operative Technik;589
1.11.11.2.5;Hinweise;589
1.11.11.3;35.3 Superfizielle (laterale) Parotidektomie;589
1.11.11.3.1;Indikationen;589
1.11.11.3.2;Prinzip;589
1.11.11.3.3;Anästhesie;590
1.11.11.3.4;Operative Technik;590
1.11.11.3.5;Hinweise;590
1.11.12;36 Ösophagus;592
1.11.12.1;36.1 Ösophagoskopie;592
1.11.12.1.1;Indikationen (Tab. 36.1);592
1.11.12.1.2;Prinzip;592
1.11.12.1.3;Anästhesie;593
1.11.12.1.4;Operative Technik;593
1.11.12.1.5;Hinweise;593
1.11.13;37 Trachea;595
1.11.13.1;37.1 Tracheobronchoskopie;595
1.11.13.1.1;Indikationen (Tab. 37.1);595
1.11.13.1.2;Prinzip;595
1.11.13.1.3;Anästhesie;596
1.11.13.1.4;Operative Technik;596
1.11.13.1.5;Hinweise;596
1.11.13.2;37.2 Koniotomie;597
1.11.13.2.1;Indikationen;597
1.11.13.2.2;Prinzip;597
1.11.13.2.3;Anästhesie;597
1.11.13.2.4;Operative Technik;597
1.11.13.2.5;Hinweise;597
1.11.13.3;37.3 Tracheotomie/Punktionstracheotomie;597
1.11.13.3.1;Indikationen;597
1.11.13.3.2;Prinzip der Tracheotomie;598
1.11.13.3.3;Anästhesie;598
1.11.13.3.4;Operative Technik;598
1.11.13.3.5;Hinweise;599
1.11.13.3.6;Prinzip der Punktionstracheotomie;599
1.12;Sachverzeichnis;600



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.