Arnold / Fischer | Studium Integrale | Buch | 978-3-99043-247-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 128 Seiten, Gewicht: 430 g

Reihe: IFF-Texte

Arnold / Fischer

Studium Integrale

Buch, Deutsch, Band 6, 128 Seiten, Gewicht: 430 g

Reihe: IFF-Texte

ISBN: 978-3-99043-247-1
Verlag: Ambra


Verschiedene Versuche, ein "Studium Integrale" zu installieren, gelten heute unter WissenschaftlerInnen als gescheitert. Die Disziplinen sind derart vielfältig, sie sprengen jede Verbindung. Das Problem der Orientierung angesichts der Fülle bleibt jedoch bestehen. Eine Gruppe von WissenschaftlerInnen befasst sich seit einigen Jahren mit der Entwicklung eines "integrierenden" Studienprogramms; eines Programms, das in Ergänzung zu bestehenden Fachstudien den Blick über die jeweiligen Grenzen ermöglichen soll. Es wird davon ausgegangen, dass wissenschaftliche Allgemeinbildung eine gesellschaftliche Funktion erfüllt, die dringend gebraucht wird um einen vernünftigen Umgang mit Fach-Expertisen zu ermöglichen. Eine weitere Besonderheit des Programms wäre die Sichtbarmachung geistes- und naturwissenschaftlicher Kulturen, die über die Wissenschaften hinaus wirksam sind.
Arnold / Fischer Studium Integrale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional and scholarly

Weitere Infos & Material


Transfer: Kurt Klagenfurt - Wissenschaft als Lebensform (Andrea Laßnig).- Magazin: Ausgewählte Forschungsergebnisse, laufende Projekte und Vorhaben am iff.- Thema "Studium Integrale": Die Kompetenz der Nicht-Experten (Markus Arnold); Universitäre Allgemeinbildung (Roland Fischer); Studium Integrale - das Wiener Konzept (Markus Arnold, Roland Fischer); Vom Nutzen der Historie (Karl Brunner); Mathematik als Materialisierung des Abstrakten (Roland Fischer); Mit Begriffen arbeiten: zur gesellschaftlichen Funktion der Philosophie (Markus Arnold); Die Chemie und ihr Einfluß in einer Entscheidungsgesellschaft (Christa Koenne); Kann man/frau Physik verstehen? (Helga Stadler); Die Lebenswissenschaft Biologie im Spannungsfeld neuer Machbarkeiten (Karen Kastenhofer, Harald Wilfing); Ein Text ist ein Text ist ein Text. (Wolfgang Müller-Funk); Der Zeit ihre Intellektuellen, den Intellektuellen ihren Auftrag (Peter Heintel, Larissa Krainer); Externe Perspektiven: "Wer nicht fragt, erreicht den Gral nie" (Franz Tomandl); Ein mühsamer, aber befriedigender Weg (Karen Kastenhofer interviewte drei "Stadtexperten"); Literatur zum Thema.- Kontroversen: Der "Cultural turn" in den Geisteswissenschaften - eine Wende zu transdisziplinärer Forschung? (Marie Antoinette Glaser, Wolfgang Müller-Funk); Konkurrenz der Attraktionen (Interview mit dem Multimedia-Künstler Orhan Kipcak).- Autorinnen und Autoren.- Index.- iff Service.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.