Arnold / Feige | Gadamers Erbe und die Zukunft der Hermeneutik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 714 g

Reihe: Reality and Hermeneutics

Arnold / Feige Gadamers Erbe und die Zukunft der Hermeneutik


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164466-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 714 g

Reihe: Reality and Hermeneutics

ISBN: 978-3-16-164466-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die anhaltende Aktualität von Gadamers philosophischer Hermeneutik besteht auch nach 65 Jahren Wahrheit und Methode in ihrer besonderen Fähigkeit zur Aktualisierung. Eine ihrer grundlegenden Einsichten drückt sich in Gadamers Feststellung aus, dass zu verstehen stets anders zu verstehen bedeutet. Das gilt insbesondere auch für Gadamers eigenes Erbe mit Blick auf dessen Zukunft. Gemäß diesem hermeneutischen Selbstverständnis widmen sich die versammelten Beiträge sowohl klassischen Fragen der Philosophiegeschichte im Ausgang von Gadamers Denken als auch Gadamers Denken selbst in Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Fragen aus den unterschiedlichsten Perspektiven. So wird eine Wirkungsgeschichte fortgeschrieben, die ebenso in die Zukunft der Hermeneutik vorausweist, wie zugleich die Zukunft selbst als ein hermeneutisches Projekt lesbar macht.
Arnold / Feige Gadamers Erbe und die Zukunft der Hermeneutik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Daniel Martin Feige: Die Universalität der Hermeneutik und die Unhintergehbarkeit des Verstehens - Martin Gessmann: Hermeneutik als Generationenfrage. Wo die Verstehenslehre ihren letzten Anker hat

Giorgia Warnke: Kunst, Intention und Interpretation - Elena Romagnoli: Interaction and Situatedness in Aesthetic Experience. Steering Gadamer's Hermeneutics towards Dewey's Pragmatism - Georg W.Bertram: Zur Kritik von Gadamers Ästhetik: Wie lässt sich die Spezifik des Ästhetischen aus hermeneutischer Perspektive fassen?

Kristin Gjesdal: Spinozas hermeneutisches Erbe: Interpretation und Emanzipation bei Herder, Schleiermacher, und Staël - Cornelia Richter: Hans-Georg Gadamers Wahrheit und Methode: Noch immer eine Chance zur hermeneutischen Innovation in Religionsphilosophie und Dogmatik - Florian Arnold: Die Gegenseite der Hermeneutik. Freundschaft und Feindschaft bei Gadamer und Carl Schmitt - Pirmin Stekeler-Weithofer: Verstehen der Wahrheit als Inhaltsbestimmung. Zu Hans-Georg Gadamers Analytik performativen Wissens

Taylor Carman: Gadamer on Saying and Meaning - Anton Friedrich Koch: Das Faktum der Wahrheit und die Methode der Philosophie. Bemerkungen zu Gadamers Hermeneutik - Jean Grondin: Ansätze einer unwahrscheinlichen metaphysischen Rezeption Gadamers


Feige, Daniel Martin
ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Arnold, Florian
ist Akademischer Mitarbeiter für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.