Arnold | Die Römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558-1601) | Buch | 978-3-506-76437-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 454 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 895 g

Reihe: Römische Inquisition und Indexkongregation

Arnold

Die Römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558-1601)

Grenzen der theologischen Konfessionalisierung

Buch, Deutsch, Band 10, 454 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 895 g

Reihe: Römische Inquisition und Indexkongregation

ISBN: 978-3-506-76437-9
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH


Die Römische Zensur als Mittel der Gegenreformation und Katholischen Reform machte auch vor Kardinälen nicht halt: Die Werke der prominenten Theologen Thomas de Vio Cajetan (+1534) und Gasparo Contarini (+1542) sollten noch nach ihrem Tode 'expurgiert' (gereinigt) und den Maßstäben des Konzils von Trient bzw. den nachtridentinischen römischen Standards angepasst werden, ohne dass dabei die Autorität der beiden Kardinäle allzu sehr beschädigt würde. Die Anläufe dazu in den Jahren 1558-1601 lassen deutlich die Grenzen dieses Versuches der theologischen Vereinheitlichung im Sinne der Konfessionalisierung erkennen. Die kritische Exegese Cajetans und seine vereinzelte Kritik an Thomas von Aquin, der 'Evangelismus' Contarinis sowie die biblisch-patristische Reformtheologie des designierten Kardinals Johannes Gropper (+1559) ließen sich nur zum Teil durch Expurgation 'bewältigen'. Die erstmalige Rekonstruktion ihrer 'Fälle' auf der Grundlage der römischen Akten ergibt zugleich tiefere Einblicke in die allgemeine Institutionengeschichte von Index und Inquisition, speziell hinsichtlich der Rolle der Orden (insbesondere der Dominikaner) und auch prägender Einzelpersönlichkeiten (u.a. Robert Bellarmin).
Arnold Die Römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558-1601) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.