Arnold | Der islamische Palast auf der Alcazaba von Almeria | Buch | 978-3-89500-587-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 315 mm, Gewicht: 1954 g

Reihe: Madrider Beiträge

Arnold

Der islamische Palast auf der Alcazaba von Almeria

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 315 mm, Gewicht: 1954 g

Reihe: Madrider Beiträge

ISBN: 978-3-89500-587-9
Verlag: Reichert Verlag


Muhammad al-Mutasim, Herrscher über die Stadt Almería, hatte einen Traum: Auf seiner Burg sollten ihm seine Architekten eine Gartenvilla anlegen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1091 entstand auf dem Burgberg – der so genannten Alcazaba von Almería – eine eigenwillige Synthese aus militärischer Festung, bürgerlichem Stadthaus und luxuriösem Lustschloss. Der Geograph al-Udhri, der den Palast noch zu Lebzeiten des Erbauers besuchte, schwärmte von seinem Obstgarten, dem aufwendigen Bewässerungssystem und einem Saal, dessen Fenster einen Ausblick auf die Stadt und den Hafen von Almería gewährten.
Viel ist von der Palastanlage des al-Mutasim nicht erhalten geblieben. Nach der Reconquista zerstörte im Jahr 1522 ein gewaltiges Erdbeben nicht nur die gesamte Stadt Almería, sondern auch den Palast. Erst eine archäologische Grabung förderte in den Jahren 1940 bis 1952 die Überreste des Palastes von al-Mutasim zutage: Neben Spuren des ehemaligen Palastgartens Reste einer Badeanlage sowie Fragmente der Granatapfeldekoration des Thronsaales. Die vorliegende Publikation dokumentiert erstmals umfassend die Ergebnisse dieser Grabung. Anhand einer ausführlichen Baubeschreibung sowie einer Analyse baukonstruktiver Methoden und architektonischer Entwurfsprinzipien zeichnet der Autor dabei die Entwicklung der Alcazaba nach, von ihrer Errichtung durch den Kalifen von Córdoba im Jahr 956 als Festung zur Sicherung des Militärhafens sowie der Werft von Almería bis zu ihrem Ausbau zum Lustschloss unter al-Mutasim und ihrer Weiternutzung durch Statthalter und Gouverneure des 12. bis 15. Jahrhunderts. Die lange Entstehungs- und Nutzungsgeschichte der Alcazaba von Almería bietet dabei die einzigartige Möglichkeit, dem Wandel in den Leitbildern islamischer Palastarchitektur und in den ihr zugrunde liegenden Herrschervorstellungen nachzugehen. Vervollständigt wird die Beschreibung des Palastes durch Beiträge zur Baudekoration, zur Weiternutzung der Alcazaba in christlicher Zeit und zu ihrer Geschichte als Baudenkmal im 19. und 20. Jahrhundert.
Der Traum, Burg und Gartenvilla in einem einzigen Bauwerk zu vereinen, blieb der islamischen Palastarchitektur der iberischen Halbinsel erhalten. Höhepunkt und Endpunkte der Versuche einer solchen Synthese war die Alhambra, die Palastanlage der Nasriden des 13. bis 15. Jahrhunderts in Granada. Die vorliegende Publikation erweitert unsere Kenntnis der architektonischen Vorläufer und Vorbilder der Alhambra, eines der bekanntesten und bemerkenswertesten Monumente des islamischen Andalusien.
Arnold Der islamische Palast auf der Alcazaba von Almeria jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Felix Arnold studierte an der Universität Karlsruhe Architektur und promovierte über den spätantiken und frühmittelalterlichen Wohnungsbau in Ägypten. Nach umfangreicher Grabungstätigkeit für das Metropolitan Museum of Art in New York und das Schweizerische Institut für Bauforschung in Kairo ist er derzeit in Madrid am Deutschen Archäologischen Institut als Referent für Bauforschung tätig. Neben seiner Beteiligung an den Grabungen auf der Insel Elephantine in Ägypten leitet er die Bauaufnahme einer islamischen Villa in Córdoba. Sein Forschungsschwerpunkt ist die vergleichende Architekturgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.