Buch, Deutsch, 280 Seiten, Online-Komponente, Format (B × H): 195 mm x 258 mm, Gewicht: 728 g
Reihe: Forum Geschichte - Neue Ausgabe, Gymnasium Baden-Württemberg - Ausgabe ab 2016, 10. Schuljahr
Forum Geschichte 10. Schuljahr - Gymnasium Baden-Württemberg - Imperien im Wandel: China, Russland und die Türkei
Imperien im Wandel: China, Russland und die Türkei / Band 10 wurde erarbeitet von: Dr. Kerstin Arnold und weiteen
ISBN: 978-3-06-064326-4
Verlag: Cornelsen Verlag GmbH
Schülerbuch
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Online-Komponente, Format (B × H): 195 mm x 258 mm, Gewicht: 728 g
Reihe: Forum Geschichte - Neue Ausgabe, Gymnasium Baden-Württemberg - Ausgabe ab 2016, 10. Schuljahr
ISBN: 978-3-06-064326-4
Verlag: Cornelsen Verlag GmbH
- Motivierende Auftaktseiten in die Kapitel mit großformatigen Bildern und Kurztexten wecken das Interesse und helfen, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu klären.
- Orientierungsseiten mit großformatigen Karten und Übersichten zu den Epochen der drei Räume China, Russland und Türkei fördern die Fragekompetenz.
- Themeneinheiten sind variabel auf unterrichtspraktische Bedürfnisse und Kompetenzanforderungen zugeschnitten.
- Die Darstellungstexte und Materialien sind altersgerecht.
- Progressive, kreative und schülerorientierte Aufgaben eignen sich für verschiedene Unterrichtsmethoden.
- Moderationstexte sorgen für didaktische Transparenz.
- Fenster zum Westen zeigen die Beziehungen der drei Räume China, Russland und Türkei zum westlichen Europa als Vergleich und Ausblick - eingebettet in das Kapitel.
- Geschichte kontrovers liefert Materialien zu Multiperspektivität und Kontroversität.
- Differenzieren und Fördern wird möglich dank der Sonderseiten Wähle aus mit niveau- und neigungsspezifischen Materialien zu einer Fragestellung. Auch die speziellen Wähle-aus-Aufgaben berücksichtigen verschiedene Lernertypen und -niveaus. Lern-Tipps zur Lösung von Aufgaben ergänzen sie. Der Anhang bietet Zusatzaufgaben für besonders schnelle Schülerinnen und Schüler.
- Methoden lassen sich üben mit den Methodensonderseiten, den Methoden-Aufgaben und dem Methodencurriculum im Anhang.
- Kompetenzen prüfen Sie mithilfe der Sonderseiten am Kapitelende und der Selbsteinschätzungsbogen.
- Digital und vernetzt wird das Lehrwerk durch Webcodes im Print-Schulbuch zu Filmen und Kartenanimationen sowie vertiefenden Angeboten online.