E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 215 mm
Arnold Albert Schweitzer
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-06104-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seine Jahre im Elsass (1875–1913)
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-374-06104-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthieu Arnold, Professor Dr., Jahrgang 1965, studierte Theologie in Straßburg und Mainz. Er war von 1994 bis 1997 Pfarrer in der lutherischen Kirche im Elsass. Seit 1997 ist er Professor für Geschichte des Christentums an der Universität Straßburg (Evangelisch-Theologische Fakultät). Er ist Mitglied der 'Association française des amis d'Albert Schweitzer' und Honorarmitglied des Institut Universitaire de France. Außerdem erhielt er den Preis Straßburg (A. Toepfer-Stiftung) und den Preis der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres für seine Werke über Martin Luther.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort zur deutschen Ausgabe 9
Hinfu¨hrung: Der vertraute und verkannte Albert Schweitzer 13
Einleitung: Schweitzer – Afrikaner und Europa¨er 19
Teil I : Jahre der Ausbildung 23
Kapitel 1: Kindheit und Schulzeit 25
Kapitel 2: Studienzeit – Theologie und Philosophie 52
Teil II: Ein »Universalmensch« 79
Kapitel 3: Schweitzer als Seelsorger 83
Kapitel 4: Privatdozent an der Straßburger Universita¨t und Stiftsdirektor 149
Kapitel 5: Der Musiker – Spezialist fu¨r Bach und Orgelbaukunst 177
Teil III: Die Berufung 205
Kapitel 6: Handeln statt Lehren – Seine Entscheidung, Missionsarzt zu werden 208
Kapitel 7: »Mein treuer Kamerad ...« – Helene Bresslau 234
Kapitel 8: Medizinstudium (1905–1912) 263
Kapitel 9: Vorbereitungen zur Ausreise nach Afrika (1911–1913) 282
Epilog 315
Anhang 321
Chronologischer U¨berblick 323
Quellen – Auswahlbibliographie 331
Personenregister 343
Endnoten 347