E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Reihe: Systemische Horizonte
Arnold Ach, die Fakten!
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8497-8131-6
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wider den Aufstand des schwachen Denkens
E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Reihe: Systemische Horizonte
ISBN: 978-3-8497-8131-6
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Fake News", "postfaktisches Zeitalter", "Lügenpresse", "Verschwörungstheorie" sind nur einige der Kampfbegriffe aus den inszenierten Redekämpfen in Talkshows und anderen öffentlichen Auseinandersetzungen. Wie wenig mit ihnen gesagt ist und welche Folgen das dahinterliegende "schwache Denken" hat, entlarvt Rolf Arnold in wünschenswerter Deutlichkeit. Das Bedürfnis, "Experten" zu folgen, wird durchaus ernst genommen, die Gefahren, die daraus entstehen, aber genauso schonungslos reflektiert.
Der Unsicherheit und der Suche nach Orientierung und Hilfe von Menschen oder Institutionen, die es "wissen müssen", setzt Rolf Arnold sog. metafaktische Kompetenzen entgegen. In 10 Schritten entwickelt er Maßnahmen zur Vermeidung schwachen Denkens bei sich selbst und stellt Kriterien für den verantwortungsvollen Umgang mit der Wirklichkeit vor: Beteiligung, Selbstdistanz, Zirkularität, Reflexivität, Kontemplation sind einige davon.
Gestützt auf seinen umfassenden Überblick über geistesgeschichtliche, wissenschaftliche und politische Entwicklungen gibt Rolf Arnold Handlungsvorschläge dafür, sich – ganz im Sinne klassischer Aufklärung – seines eigenen Verstandes zu bedienen.
Ein notwendiges Buch zur rechten Zeit!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Sachbuch
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politik: Sachbuch, Politikerveröffentlichungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Ach, die Fakten!;1
1.1;Inhalt;8
1.2;Vorwort;9
1.3;Einleitung;13
1.4;1 Popularisierung gegen Populismus;20
1.5;2 Wie faktisch ist die Wirklichkeit?;27
1.6;3 Aufklärung: Die Karriere der Vernunft;56
1.7;4 Spürende Vernunft;74
1.7.1;Rückgriff;76
1.7.2;Der Mythos der Mathematisierbarkeit;80
1.7.3;Illustration: Die spürbare Evidenz wechselseitig verzahnter Fühlmuster;85
1.7.4;Faktenorientiert ist auch das Aufdecken dessen, was im konkreten Fall wirkt!;87
1.7.5;Wissen, was wirkt: das spürende Verstehen als Ausdruck der metafaktischen Reflexion;96
1.8;5 Wege aus der Gewissheitsfalle: Muster des Umgangs mit Ungesichertheit;122
1.8.1;Es gibt Un(ge)sichertheit;129
1.8.2;Das Faktische im »Gefängnis unserer Sprache« (Wittgenstein);138
1.8.3;Das Faktische der Antizipation;140
1.8.4;Das Faktische des Noch-nicht;141
1.9;6 Auswege aus der Unvernunft;147
1.9.1;Der selbsteinschließende Umgang mit Fakten und Theorie;151
1.9.2;Die verantwortliche Fabrikation von Erkenntnis;159
1.10;Literatur;162
1.11;Über den Autor;179