Buch, Deutsch, 477 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 215 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen
Buch, Deutsch, 477 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 215 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-76554-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Rassismus ist eine der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte. Er wirkt bis in kleinste Zusammenhänge globaler und lokaler Strukturen hinein – und zwar als Ergebnis seiner viel zu langen Geschichte.
In ihrem aufrüttelnden Buch analysiert und problematisiert Susan Arndt diese Machtstrukturen von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart und zeigt, wie wir über Rassismus reden können, ohne ihn zu reproduzieren. Anti-Rassismus erfordert aktives Handeln und entsprechende Kompetenzen. Dafür braucht es Wissen und Argumente. Dieses Buch liefert sie.
- Wie Rassismus entstand und warum er die Welt in Atem hält
- Geschichte und Gegenwart des Rassismus
- Wer Rassismus bekämpfen will, muss ihn erstmal begreifen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitende Bemerkungen: Black Lives Matter in Zeiten der COVID-19-Krise
I. RASSISMUS: GRUNDLAGEN, KONZEPTIONELLE VERIRRUNGEN UND STRÖMUNGEN
1.
Othering und Privilegien im Kontext sozialer Ungleichheit
2. Rassismus als Erfindung und
Othering mittels ‹Rassen›
3. Rassismus. Überlegungen zur Begriffsbestimmung
4. Der Racial Turn oder soziale Positionen im Rassismus
5. Warum die Begriffe ‹Ausländer-› oder ‹Fremdenfeindlichkeit› sowie ‹positiver Rassismus› unzutreffend sind
6. Gibt es nicht: ‹Umgekehrter Rassismus› und ‹Außereuropäischer Rassismus›
7. Rassismus unter rassistisch Diskriminierten: ‹Teile und herrsche› und Colorismus
8. Verinnerlichter Rassismus
9. Strömungen des Rassismus
10. ‹Rassismus ohne Rassen› als Irrtum
II. GESCHICHTE DES RASSISMUS ALS GESCHICHTE DER ERFINDUNG VON ‹RASSEN›
1. Griechische Konstruktionen vom Selbst und
Anderen
2. Die Erweckung des
Weißseins
3. Maafa und das kolonial geprägte
Weißsein
4. ‹Rassen›theorien in der Aufklärung
5. Rassismus zwischen Imperialismus und Nationalismus
6. Nationalsozialismus
7. Rassismus inmitten von globaler (Post-)Dekolonisierung und Kaltem Krieg
III. ZEITGENÖSSISCHE MANIFESTATIONEN DES RASSISMUS SEIT 1990: DEUTSCHLAND IM GLOBALEN KONTEXT
1. Politik: Erinnerung, Entschuldigung, Entschädigung
2. Rassismus und gesellschaftliche Debatten
3. Rassistische Parteien
4. Rassistische physische Gewalt als serielles Verbrechen
5. Institutioneller Rassismus: Polizei und Racial Profiling
6. Immer wieder Alltag(srassismus)
7. «Das wird man ja wohl noch sagen dürfen.» Wörter und rassistisches Wissen
8. ‹Rasse› und ‹Hautfarbe›: Alter Rassismuswein in neuen Worthülsen
9. Aktuelle Gesetzgebung
Ein Fazit: Zum Schluss kommen, wenn auch kein Ende in Sicht ist
Liste rassistischer und sexistischer Begriffe
Danksagung
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister