Buch, Deutsch, Band 121, 347 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 539 g
Jude, christlicher Preuße, Richter in Theresienstadt
Buch, Deutsch, Band 121, 347 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-16-161839-0
Verlag: Mohr Siebeck
Rolf Grabower war in leitender Stellung beim Reichsfinanzministerium maßgeblich an der Gestaltung des Umsatzsteuerrechts beteiligt. Als "Dreivierteljude" wurde er vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Anschließend war er zwangsweise als Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in der Flachsröste Lohhof tätig und wurde im Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort stieg er innerhalb der "Jüdischen Selbstverwaltung" vom Maurergehilfen bis zum Arbeits- und Verwaltungsrichter auf. Über seine Arbeit in der Flachsröste sowie im Ghetto verfasste er Tagesberichte. Die Berichte und einige Urteile des Ghettogerichtes befinden sich in seinem Nachlass. Nachdem er den Holocaust überlebt hatte, befasste sich Grabower mit dem weiterbestehenden Antisemitismus und hierbei auch kritisch mit seinen Zeitgenossen. Dennoch zeigte er sich mit "Persilscheinen" bei den Personen, die ihm während des Hitler-Regimes das Überleben ermöglicht hatten, erkenntlich - unter ihnen auch überzeugte Nationalsozialisten. Dem Leitgedanken Grabowers folgend, analysiert Pauline Arndt sein Handeln.