E-Book, Deutsch, 247 Seiten
Reihe: Hegel-Forschungen
Arndt / Iber / Kruck Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-05-004774-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 247 Seiten
Reihe: Hegel-Forschungen
ISBN: 978-3-05-004774-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Arndt: Die Subjektivität des Begriffs P. Stekeler-Weithofer: Wie kann der Begriff selbst sowohl Urteil als auch Schluss sein? R. Schäfer: Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils A. Grau: Von der Röte der Rose Ch.-F. Lau: Urteilsformen und Kategorienlehre A. Oberauer: Zum Übergang von Hegels Urteils- zur Schlusslehre Ch. Iber: Zum erkenntnistheoretischen Programm der Schlusslehre Hegels F. Schick: Der Schluss der Allheit D. Stederoth: Hegels Kritik der Induktion G. Kruck: Der Schluss der Notwendigkeit K. Utz: "Alles Vernünftige ist ein Schluss" A. Koch: Die Problematik des Übergangs von der Schlusslehre zur Objektivität G. Sans: Hegels Schlusslehre als Theorie des Begriffs