Arnauld / Musil | Strukturfragen des Sozialverfassungsrechts | Buch | 978-3-16-149906-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 483 g

Arnauld / Musil

Strukturfragen des Sozialverfassungsrechts


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149906-7
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 483 g

ISBN: 978-3-16-149906-7
Verlag: Mohr Siebeck


Die Sicherstellung bestimmter Gemeinwohlleistungen als Freiheitsvoraussetzung ist erneut zu einem Leitthema der Debatte über das Verhältnis des Einzelnen zum Staat geworden. Dabei greift eine Verengung auf den Sozialstaat zu kurz: weil soziale Sicherung verstärkt in den gesellschaftlichen Bereich rückverlagert (Privatisierung) und weil Sozialrecht zunehmend von inter- und supranationalem Recht mitbestimmt wird (Transnationalisierung). In diesem Prozess wächst dem Verfassungsrecht eine koordinierende und amalgamierende Schlüsselstellung zu (Konstitutionalisierung). Vor dem Hintergrund dieser Phänomene widmet sich der vorliegende Band grundlegenden Aspekten der Organisation sozialer Sicherungen am Beginn des 21. Jahrhunderts.

Mit Beiträgen von:Anne van Aaken, Andreas von Arnauld, Martin Hochhuth, Matthias Kötter, Andreas Musil, Franz Reimer, Astrid Wallrabenstein, Hinnerk Wißmann, Katja S. Ziegler

Arnauld / Musil Strukturfragen des Sozialverfassungsrechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Regelungsebenen
Andreas Musil: Sozialstaatliche Strukturen der EU-Mitgliedstaaten unter Liberalisierungsdruck - dargestellt am Beispiel des deutschen Gesundheitsrechts - Anne van Aaken: Einwirkungen des Völkerrechts auf das Sozialverfassungsrecht am Beispiel der Daseinsvorsorge
II. Akteursbeziehungen
Matthias Kötter: Verantwortungsverteilung: ein sozialverfassungsrechtliches Strukturprinzip im Spiegel diskursiver Wandlungen seit den fünfziger Jahren - Hinnerk Wißmann: Kooperation im Wettbewerb: Soziale Dienstleistungen als Herausforderung staatlicher Regulierung
III. Rechtspositionen
Astrid Wallrabenstein: Vom Wert der Sozialversicherungsansprüche - Martin Hochhuth: Verfassungskonstellationen des Sozialdetektivs
IV. Leitbegriffe
Franz Reimer: Der Staat als Türöffner: Zugang - eine Kategorie des Sozialverfassungsrechts im Gewährleistungsstaat - Andreas von Arnauld: Das Existenzminimum


Arnauld, Andreas von
Andreas von Arnauld
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und Bonn; 1998 Promotion; 2005 Habilitation; Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Musil, Andreas
Andreas Musil
ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungs- und Steuerrecht, an der Universität Potsdam; seit2011 Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Nebenamt.

Andreas von Arnauld
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und Bonn; 1998 Promotion; 2005 Habilitation; Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Andreas Musil
ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungs- und Steuerrecht, an der Universität Potsdam; seit2011 Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Nebenamt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.