Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 483 g
Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 483 g
ISBN: 978-3-16-149906-7
Verlag: Mohr Siebeck
Die Sicherstellung bestimmter Gemeinwohlleistungen als Freiheitsvoraussetzung ist erneut zu einem Leitthema der Debatte über das Verhältnis des Einzelnen zum Staat geworden. Dabei greift eine Verengung auf den Sozialstaat zu kurz: weil soziale Sicherung verstärkt in den gesellschaftlichen Bereich rückverlagert (Privatisierung) und weil Sozialrecht zunehmend von inter- und supranationalem Recht mitbestimmt wird (Transnationalisierung). In diesem Prozess wächst dem Verfassungsrecht eine koordinierende und amalgamierende Schlüsselstellung zu (Konstitutionalisierung). Vor dem Hintergrund dieser Phänomene widmet sich der vorliegende Band grundlegenden Aspekten der Organisation sozialer Sicherungen am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Mit Beiträgen von:Anne van Aaken, Andreas von Arnauld, Martin Hochhuth, Matthias Kötter, Andreas Musil, Franz Reimer, Astrid Wallrabenstein, Hinnerk Wißmann, Katja S. Ziegler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Regelungsebenen
Andreas Musil: Sozialstaatliche Strukturen der EU-Mitgliedstaaten unter Liberalisierungsdruck - dargestellt am Beispiel des deutschen Gesundheitsrechts - Anne van Aaken: Einwirkungen des Völkerrechts auf das Sozialverfassungsrecht am Beispiel der Daseinsvorsorge
II. Akteursbeziehungen
Matthias Kötter: Verantwortungsverteilung: ein sozialverfassungsrechtliches Strukturprinzip im Spiegel diskursiver Wandlungen seit den fünfziger Jahren - Hinnerk Wißmann: Kooperation im Wettbewerb: Soziale Dienstleistungen als Herausforderung staatlicher Regulierung
III. Rechtspositionen
Astrid Wallrabenstein: Vom Wert der Sozialversicherungsansprüche - Martin Hochhuth: Verfassungskonstellationen des Sozialdetektivs
IV. Leitbegriffe
Franz Reimer: Der Staat als Türöffner: Zugang - eine Kategorie des Sozialverfassungsrechts im Gewährleistungsstaat - Andreas von Arnauld: Das Existenzminimum