Armutat / Friederichs | Human Capital Auditierung - Aufgabe für das Personalmanagement | Buch | 978-3-7639-3865-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 101, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: DGFP-PraxisEdition

Armutat / Friederichs

Human Capital Auditierung - Aufgabe für das Personalmanagement

Grundlagen, Verfahren, Anwendungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7639-3865-0
Verlag: wbv Media

Grundlagen, Verfahren, Anwendungen

Buch, Deutsch, Band 101, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: DGFP-PraxisEdition

ISBN: 978-3-7639-3865-0
Verlag: wbv Media


Für das Personalmanagement im Unternehmen spielt das systematische Management der Humanressourcen eine wichtige Rolle.
Die Herausgeber informieren über wichtige Themen und Trends im Human Capital Management und geben einen Einblick in die Aufgaben eines Human Capital Auditors. Die Autoren stellen Methoden und Verfahren zur Bewertung von Human Capital vor und diskutieren die Bedeutung von ethikorientierter Führung.
Der Band sensibilisiert für die Möglichkeiten und Ansatzpunkte des Human Capital Managements im Unternehmen.

Armutat / Friederichs Human Capital Auditierung - Aufgabe für das Personalmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Human Capital Management: Eine Aufgabe für Personalmanager
1.1 HC-Management als Erfolgsfaktor im Unternehmen
1.2 Human Capital Management im Personalbereich
1.3 Das Berufsbild des Human Capital Auditors
2 Methoden und Verfahren zur Bewertung von Human Capital
2.1 Wirkungsmessung von Personalmanagementmaßnahmen
2.2 Bewertungsmethoden für Human Capital
2.3 Indikatorenmodelle zur Messung des Human Capitals
2.4 Steuerung von Humankapital mit der HC-Scorecard
3 Referenzrahmen zur Interpretation von HC-Werten und HCM-Maßnahmen
3.1 Vier verschiedene Benchmarkingstrategien
3.2 Internes Benchmarking mit dem Employee-Value-Index
3.3 Externes Benchmarking mit dem Human-Potential-Index
3.4 Human Capital Audits: Grundlagen und Praxisbeispiele
4 Einsatzfelder der Human-Capital-Bewertung
4.1 Der Einsatz von HC-Analysen im Human Capital Management
4.2 Personalrisikomanagement und Human Capital
4.3 Human Capital Reporting - Grundlagen und Voraussetzungen
5 Ethikorientierte Führung im HC-Management
5.1 Führung und Zieldefinitionen
5.2 Die Bedeutung ethikorientierter Führung
5.3 Prinzipien ethikorientierter Führung
5.4 Zielgruppen der ethikorientierten Führung
5.5 Instrumente ethikorientierter Führung
5.6 Rollen und Eigenschaften einer ethikorientierten Führungskraft
5.7 Die Grenzen ethikorientierter Führung
5.8 Probleme ethikorientierter Führung
5.9 Fazit
6 Ausblick
7 Anhang
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Abbildungsverzeichnis
7.3 Autorenverzeichnis
7.4 Stichwortverzeichnis


Sascha Armutat leitet den Bereich Forschung und Themen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und lehrt Organisation und Personalwesen an der Universität Potsdam. Peter Friederichs ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Human-Capital-Club e.V: in München und lehrt an der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.