Buch, Deutsch, Band Band 079, 301 Seiten, mit 2 Abbildungen, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung
Buch, Deutsch, Band Band 079, 301 Seiten, mit 2 Abbildungen, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
ISBN: 978-3-525-10096-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das neuzeitliche Europa war durch eine vielfältige religiös-konfessionelle Differenzierung bestimmt. Infolgedessen sahen sich die Konfessionen und Religionen beständig herausgefordert, ihre eigene Identität jeweils in Abgrenzung von konkurrierenden Entwürfen religiöser Weltdeutung und Sinnstiftung zu definieren und sich politisch gegen die Vertreter solcher Entwürfe zu behaupten. Mit der Verbreitung des Ideals der religiösen Toleranz erfuhren die Mechanismen der Exklusion, auf denen die Konstruktion religiös-konfessioneller Identitäten herkömmlich beruhte, signifikante Veränderungen.
Zielgruppe
HistorikerInnen, TheologInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
This collection examines how the idea of religious and confessional tolerance on the one hand and the development of religious-confessional identities on the other hand influenced historiography and historical consciousness in modern Europe.>