Arithmetik in Rechenanlagen | Buch | 978-3-519-02332-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 274 g

Reihe: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik

Arithmetik in Rechenanlagen

Logik und Entwurf
1976
ISBN: 978-3-519-02332-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Logik und Entwurf

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 274 g

Reihe: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik

ISBN: 978-3-519-02332-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Arithmetik in Rechenanlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Zahlendarstellung.- 1.1 d-näre Stellenwertcodierungen.- 1.2 Einbettung in längere Zahlendarstellungen; Überlaufproblem.- 1.3 Arithmetik bei d-nären Stellenwertcodierungen.- 1.4 Andere Zahlendarstellungen.- 1.5 Basiswahl, Register, Schaltwerke, Mikroprogramme.- 1.6 Fest- und Gleitkommadarstellungen.- 2. Addierwerke.- 2.1 (m, k)-Zähler, Halfadder, Fulladder.- 2.2 Beschreibung der Logik einfacher Addierwerke (Zahlendarstellung, serielle Addition, von-Neumann-Addier-werk, Carry-Save-Addition, Adder tree, Carry-Ripple-Addition, asynchrone C-R-Addition, Exclusive-Or-Addition).- 2.3 Carry-Look-Ahead-Addition4.- 2.4 Carry-Skip-Addition (konstante Gruppengröße g, variable Gruppengröße, Carry-Skip-Addition höherer Ordnung).- 2.5 Conditional-Sum-Addition.- 2.6 Carry-Select-Addition.- 2.7 Zusammenfassung, Vergleich.- 3. Multiplikation.- 3.1 Registerkonfiguration, Zahlendarstellung, Überlaufproblem.- 3.2 Serielle Multiplikation ohne Multiplikatorcodierung.- 3.3 Multiplikatorcodierung.- 3.4 Ungetaktete bzw. parallele Multiplizierverfahren (Multiplikationsmatrix, Reduktion, Mult. durch Carry-Save-Addition, parallele Multiplikation nach Wallace und Dadda, Aufwandsuntersuchungen, Faktoren unterschiedlicher Länge, Multiplikation zur Basis 2h).- 3.5 Arithmetische Schaltkreise.- 3.6 Pipelining-Prinzipien.- 4. Division.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Serielle Divisionsverfahren für nichtnegative Operanden (Restoring-, Non-Performing-, Non-Restoring-Division, Division mit Shift über Nullen und Einsen).- 4.3 Negative Operanden.- 4.4 Beschleunigung der Division durch Verwendung geeigneter Vielfacher des Divisors (Table-Look-Up-Division, Verwendung spezieller Divisorvielfacher).- 4.5 Iterative Division.- 5. Redundante Zahlendarstellung.- 5.1 SDNR-Darstellung zur Basis d ? 3.- 5.2Parallele Addition von SDNR-Summanden.- 5.3 Anwendung von SDNR-Zahlen bei Multiplikation bzw. Division.- 5.4 Parallele Addition bzw. Subtraktion bei unterschiedlicher Darstellung der Summanden.- 5.5 SRT-Division.- 6. Berechnung von speziellen Funktionen.- 6.1 Berechnung von Logarithmen.- 6.2 Berechnung von Arc tan (y/x).- 6.3 Berechnung von $$\sqrt {{ \frac{y}{x}}}$$.- 6.4 Umkehrfunktionen.- 6.5 Das CORDIC-Verfahren zur Berechnung von arithmetischen Funktionen.- 7. Zeitkomplexität von arithmetischen Operationen.- 7.1 Beschreibung des Modells.- 7.2 Untere Laufzeitschranken für arithmetische Operationen.- 7.3 Obere Schranken.- 7.4 Berechnung der Funktionen ?1 und ?2 (Addition) bei binärer Stellenwertcodierung der Ein- und Ausgänge des Schaltkreises.- Verzeichnis der Symbole.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.