Arians | Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 76, 403 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

Arians Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug.

Eine rechtliche und empirische Analyse.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58618-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine rechtliche und empirische Analyse.

E-Book, Deutsch, Band 76, 403 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-58618-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Den Anlass zu dieser Forschungsarbeit gibt das Konzept des nordrhein-westfälischen Justizministeriums zur Förderung der Integration der ausländischen Inhaftierten als Reaktion auf Berichte aus der Vollzugspraxis von einem steigenden Anteil verhaltensauffälliger, ausländischer Inhaftierter. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht darin, die Behandlung von migrantischen Inhaftierten und Maßnahmen zur Optimierung der Integration qua Vollzug näher zu untersuchen.

Die Autorin analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Migranten im Strafvollzug, u. a. Aufenthalts-, Strafvollzugs- und Verfassungsrecht. Im Rahmen einer empirischen Analyse mittels Experteninterviews mit den neuen Integrationsbeauftragten arbeitet sie die Problemfelder, z. B. Sprachbarrieren, kulturelle Diskrepanzen, Schwierigkeiten im Kontext mit dem Aufenthaltsstatus, heraus. Darauf basierend werden Reformvorschläge entwickelt und erstmals eine Positionsbestimmung der Tätigkeit der Integrationsbeauftragten vorgenommen.

Arians Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Edith Arians studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens promovierte Frau Arians unter der Betreuung von Prof. Dr. Michael Kubink. Während dieser Zeit war sie zunächst als Dozentin für Arbeitsgemeinschaften sowie als Korrekturassistentin im Bereich des allgemeinen und besonderen Strafrechts sowie des Schwerpunktbereichs tätig. Ab Januar 2018 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität zu Köln am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Waßmer. Zudem ist sie Autorin von diversen Urteilsanmerkungen sowie Veröffentlichungen zum Straf- und Strafvollzugsrecht. Frau Arians ist nun als Juristin in der Rechtspflege der Bundeswehr im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung tätig.

Edith Arians studied law at the University of Cologne. After successfully completing the first state examination, Ms. Arians received her doctoral degree under the supervision of Prof. Dr. Michael Kubink. During this time, Ms. Arians worked as a lecturer as well as a corrector of exams in all areas of criminal law. From January 2018 on she has worked as a research assistant at the Institute for Criminal Law and Criminal Procedure Law at the University of Cologne at the chair of Prof. Dr. Dr h.c. Martin Waßmer. In addition, she is the author of various judgment notes and publications on criminal and penitentiary law. Ms. Arians now works as a lawyer in the legal administration of the German Armed Forces in the division of the Federal Ministry of Defense.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.