Buch, Deutsch, 451 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 792 g
Reihe: Edition KWV
Eine Analyse bisheriger Forschungsansätze, Modellentwicklung und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Buch, Deutsch, 451 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 792 g
Reihe: Edition KWV
ISBN: 978-3-658-23874-2
Verlag: Springer
Das vorliegende Buch leistet hier einen wichtigen Forschungsbeitrag. Es wird ein Modell vorgestellt und empirisch überprüft, welches das Verhalten von Führungskräften entsprechend schriftlich fixierter Führungsgrundsätze zu erklären vermag. Den theoretischen Ausgangspunkt bilden dabei Subjektive Führungstheorien, die mit weiteren Konstrukten der Organisationspsychologie – dem organisationalen Commitment und der subjektiven Kosten- und Nutzenbilanzierung einer Person – in Zusammenhang gebracht werden. Auf Basis einer kritischen Literaturanalyse und der Evaluierung des Forschungsstandes wird ein heuristisches Modell entwickelt und im Rahmen zweier empirischer Untersuchungen in einem mittelständischen Unternehmen überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten vielfältigen praktischen Nutzen und zeigen, welche Aspekte bei der Implementierung von Führungsgrundsätzen und der Entwicklung von flankierenden Maßnahmen zu berücksichtigen sind.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften. Interessant ist es zudem für Führungskräfte und Unternehmensberater, die wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Praxis suchen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Begrifflich-theoretische Analyse des Gegenstandes: Objektive und Subjektive Theorien von Führung.- 3 Führungsgrundsätze.- 4 Untersuchungskonzeption der empirischen Studie.- 5 Explorative psychologische Pilotstudie.- 6 Standardisierte Fragebogenstudie.- 7 Ergebnisse der Fragebogenstudie.- 8 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.