Arensmeyer / Hegenbart | SAP Integration Suite | Buch | 978-3-8362-9933-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 959 g

Reihe: SAP PRESS

Arensmeyer / Hegenbart

SAP Integration Suite

Ihr Leitfaden zur nahtlosen Integration mit SAP
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8362-9933-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Ihr Leitfaden zur nahtlosen Integration mit SAP

Buch, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 959 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-9933-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Verbinden und automatisieren Sie Ihre Geschäftsanwendungen mit der SAP Integration Suite. Lernen Sie die Funktionen der Plattform kennen und finden Sie heraus, wie Sie damit eine integrierte Unternehmenslandschaft verwalten. Sie nutzen noch SAP PO oder PI? Die Experten zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schnittstellen migrieren und für den Einsatz in der SAP Integration Suite optimieren.

Aus dem Inhalt:

- Plug-and-Play-Integration

- Cloud Integration

- B2B- und Drittanbieterintegration

- Integration Advisor

- Trading Partner Management

- API Management

- Open Connectors

- SAP Event Mesh und Advanced Event Mesh

- Integration Assessment

- Edge Integration Cell

- Cloud Connector

- PO/PI-Migration

Arensmeyer / Hegenbart SAP Integration Suite jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material



  Einleitung ... 13
  1.  Einführung ... 19

       1.1 ... Was ist Integration? ... 19
       1.2 ... Konzept der Enterprise Application Integration ... 22
       1.3 ... Integrationsmuster ... 24
       1.4 ... SAP Integration Suite im Rahmen aktueller Trends ... 28
       1.5 ... Historische Entwicklung der SAP-Integrationsplattformen ... 30

  2.  SAP Business Technology Platform ... 33

       2.1 ... Funktionen und Lizenzierung ... 34
       2.2 ... Laufzeitumgebungen ... 36
       2.3 ... Grundkonfiguration eines Tenants ... 37
       2.4 ... Verwaltung des SAP-BTP-Accounts ... 40
       2.5 ... Services und Instanzen ... 46
       2.6 ... Destinationen ... 56
       2.7 ... Zusammenfassung ... 57

  3.  SAP Integration Suite auf einen Blick ... 59

       3.1 ... Bedeutung der SAP Integration Suite ... 59
       3.2 ... Architektur und Komponenten ... 60
       3.3 ... Vorteile und Nachteile der SAP Integration Suite ... 69
       3.4 ... Bedeutung des Apache Camel Frameworks in der SAP Integration Suite ... 70
       3.5 ... SAP Integration Solution Advisory Methodology ... 73
       3.6 ... Oberfläche ... 75
       3.7 ... Zusammenfassung ... 97

  4.  Plug-and-Play-Integration ... 99

       4.1 ... Vordefinierte Pakete mit dem SAP Business Accelerator Hub ... 99
       4.2 ... SAP Discovery Center ... 104
       4.3 ... GitHub-Integration für Best Practices und Code-Beispiele ... 109
       4.4 ... Zusammenfassung ... 116

  5.  Cloud Integration ... 117

       5.1 ... Artefakte, Integrationsobjekte und Adapter ... 117
       5.2 ... Simulieren, Testen und Debuggen ... 190
       5.3 ... Kundenspezifische Adapter entwickeln ... 198
       5.4 ... Designrichtlinien zur Anwendung von Komponenten ... 209
       5.5 ... Zusammenfassung ... 214

  6.  B2B- und B2G-Integration ... 215

       6.1 ... Integration Advisor ... 216
       6.2 ... Trading Partner Management ... 235
       6.3 ... Zusammenfassung ... 250

  7.  Drittanbieterintegration ... 251

       7.1 ... API Management ... 252
       7.2 ... Open Connectors ... 287
       7.3 ... Zusammenfassung ... 304

  8.  Enterprise Messaging ... 305

       8.1 ... Eventgesteuerte Architektur ... 305
       8.2 ... SAP Event Mesh ... 312
       8.3 ... SAP Integration Suite, Advanced Event Mesh ... 334
       8.4 ... Beispiel einer Industrie-4.0-Integration mit Event Mesh ... 336
       8.5 ... Zusammenfassung ... 338

  9.  Cloud Connector ... 339

       9.1 ... Grundlagen ... 339
       9.2 ... Wichtigste Einstellungen ... 340
       9.3 ... Principal Propagation ... 344
       9.4 ... Zusammenfassung ... 346

10.  Hybride Szenarien ... 347

       10.1 ... Cloud Integration Content in SAP Process Orchestration ... 348
       10.2 ... Edge Integration Cell ... 359
       10.3 ... Zusammenfassung ... 373

11.  Migration von SAP Process Orchestration nach SAP Integration Suite ... 375

       11.1 ... Verbindung über den Cloud Connector einrichten ... 376
       11.2 ... Einzelne Integrationsobjekte migrieren ... 382
       11.3 ... Migration von ABAP-Proxys ... 389
       11.4 ... Migration Assessment und Migration Tooling ... 396
       11.5 ... Zusammenfassung ... 407

12.  Praxisbeispiele ... 409

       12.1 ... API für Aufträge anbieten ... 409
       12.2 ... Metriken für das API Management ... 423
       12.3 ... Groovy-Code-Snippets ... 426
       12.4 ... Z-Feld-Erweiterung von Standardschnittstellen ... 431
       12.5 ... Zusammenfassung ... 436

  Anhang ... 437

       A ... Glossar ... 437
       B ... Abkürzungsverzeichnis ... 443

  Autoren ... 445
  Index ... 447


Arensmeyer, Jan
Jan Arensmeyer hat einen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik und ist seit 2015 als Berater und Entwickler in den SAP-Bereichen SD und Integration tätig. In diesem Kontext begleitete er mehrere Projekte auf der SAP-Plattform, die sich heute zur SAP Integration Suite entwickelt hat. Er beschäftigt sich, passend zu den beiden Fachrichtungen, mit der Anbindung von Webshops, mit der Integration in verschiedene CRM-Systeme sowie mit der Kommunikation mit Lieferantenportalen. Passend zum Thema Integration bildet er dabei stets ein wichtiges Bindeglied zwischen Fachbereichen und technischen Experten.

Hegenbart, Enrico
Enrico Hegenbart ist SAP Finance und Integration Specialist bei der objective partner AG, einem SAP-Goldpartner in Deutschland. Zusammen mit Jan Arensmeyer setzt er Projekte zu den Themen SAP Process Integration, SAP Process Orchestration und SAP Integration Suite um. Ein großer Fokus seiner Arbeit liegt auf den Finanz-Geschäftsprozessen innerhalb sowie auch außerhalb von SAP. Neben seiner Tätigkeit als Experte für Integrationsthemen berät und schult er Kund*innen deutschlandweit im SAP-Finance-Umfeld und entwickelt Anwendungen mit ABAP. Nach seinem Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik 2012 beschloss Enrico Hegenbart sich auf SAP-Anwendungen zu fokussieren und begann seine Karriere als SAP-FI-Anwendungsbetreuer. Während seines Masterstudiums wurde er auf SAP Process Integration aufmerksam. Er entschloss sich, seine Masterarbeit diesem Thema zu widmen. Im Verlauf der nächsten zwölf Jahre sammelte er Erfahrung bei der Umsetzung von Process-Orchestration-, Process-Integration und Integration-Suite-Projekten. Neben der reinen Beratung in den genannten Anwendungen hat er sowohl Java-, Groovy- als auch ABAP-Quellcode implementiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.