Arens-Wiebel | Autismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

Arens-Wiebel Autismus

Was Eltern und Pädagogen wissen müssen
überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-17-044071-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

ISBN: 978-3-17-044071-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Parents are faced with tremendous challenges when their own child is diagnosed with early childhood autism. They have to accept that their child is different, they have to obtain information about appropriate help, and at the same time they also have to cope with everyday life. This book provides parents, as well as schoolteachers and preschool teachers, with basic knowledge about autism, guidance through the jungle of treatment options, and help with everyday educational questions: What is important for the child at what age? What type of support is useful? How can parents and teachers help the child learn? How can they explain problem behaviour and deal with it? The book answers these and many other questions using specific educational situations. Last but not least, it provides a manual for ways of dealing with children in the autism spectrum.

Christiane Arens-Wiebel was head of the advice centre of the Bremen Autism Association.
Arens-Wiebel Autismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur 2. Auflage;6
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1 Statt einer Einleitung;12
7;2 Die Autismusdiagnose;14
7.1;2.1 Diagnosestellung;14
7.2;2.2 Neuorientierung und Bewältigung der Diagnose;20
7.3;2.3 Verwandtschafts- und Freundeskreis;21
7.4;2.4 Organisation familiärer bzw. naher Hilfen im Umfeld;24
7.5;2.5 Entwicklungsmöglichkeiten;24
8;3 Förderung in der Familie;27
8.1;3.1 Organisation professioneller Hilfen;28
8.1.1;3.1.1 Frühförderung;28
8.1.2;3.1.2 Medizinisch orientierte Therapieangebote;30
8.1.3;3.1.3 Autismusspezifische Therapie;31
8.2;3.2 Autismusspezifische, entwicklungsfördernde Bedingungen im häuslichen Umfeld;33
8.3;3.3 Notwendige Erziehungsaufgaben und Förderung;37
8.3.1;3.3.1 Förderung der Kommunikation;37
8.3.2;3.3.2 Förderung des Spielverhaltens;42
8.3.3;3.3.3 Motivationsaufbau;45
8.3.4;3.3.4 Selbstständigkeitsentwicklung;46
8.3.5;3.3.5 Routinen und Strukturen;47
9;4 Kindergartenzeit;51
9.1;4.1 Auswahl und Organisation einer geeigneten Tagesbetreuung;52
9.1.1;Tagesmütter und -väter;52
9.1.2;Spiel- und Krabbelgruppen;53
9.1.3;Heilpädagogischer Kindergarten/Integrationskindergarten;53
9.2;4.2 Vorbereitungen des Kindergartenbesuchs;56
9.3;4.3 Verhalten im Kindergarten und die Situation der anderen Kinder;60
9.4;4.4 Strukturen, Rituale und Begleitung im Kindergarten;62
9.4.1;Einsatz einer Integrationsassistenz;66
9.5;4.5 Frühförderung und Autismustherapie;67
9.6;4.6 Wichtigste Lernziele im Kindergartenalter;69
9.6.1;4.6.1 Kommunikation;69
9.6.2;4.6.2 Sprachverständnis;71
9.6.3;4.6.3 Wechselseitigkeit;74
9.6.4;4.6.4 Sozialverhalten und zwischenmenschliche Interaktion;74
9.6.5;4.6.5 Entwicklung von Spielverhalten;78
9.6.6;4.6.6 Rituale und soziale Regeln im Tagesablauf;79
9.6.7;4.6.7 Entwicklung kognitiver Fähigkeiten;84
9.6.8;4.6.8 Fein- und Grobmotorik;88
9.6.9;4.6.9 Förderung schulischer Kompetenzen;89
9.6.10;4.6.10 Kooperationsfähigkeit;91
9.6.11;4.6.11 Selbstständigkeitsentwicklung;93
9.6.11.1;Essen und Trinken;93
9.6.11.2;Körperpflege;94
9.6.11.3;Nase putzen;97
9.6.11.4;Toilettenbenutzung;97
9.6.11.5;An- und Ausziehen;100
9.6.12;4.6.12 Förderung von Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung;101
9.7;4.7 Umgang mit autismusspezifischen Problemen;104
9.7.1;4.7.1 Echolalie/stereotype Fragen;105
9.7.2;4.7.2 Spezialthemen;106
9.7.3;4.7.3 Stereotypien;107
9.7.4;4.7.4 Ungewöhnliche Essgewohnheiten;109
9.7.5;4.7.5 Schlafprobleme;110
9.7.6;4.7.6 Wutausbrüche und Verletzen des eigenen Körpers;111
9.8;4.8 Was Pädagog*innen wissen müssen;116
10;5 Schulzeit;119
10.1;5.1 Organisation der Schulzeit;119
10.1.1;5.1.1 Einschulung;119
10.1.2;5.1.2 Gestaltung von ›Übergängen‹;123
10.1.3;5.1.3 Begleitung des Neuanfangs;127
10.2;5.2 Die Rollen von Lehrer*innen, Sonderpädagog*innen und Schulassistenzen;128
10.2.1;Was Lehrer*innen bei Problemen tun können;130
10.2.2;Einsatz von Regeln;130
10.2.3;Aufklärung von Mitschüler*innen;132
10.3;5.3 Die häusliche Situation im Zusammenleben mit einem autistischen Schulkind;133
10.3.1;Regeln zum Umgang miteinander;135
10.3.2;Regelung der Aufgaben und Pflichten im Haushalt;135
10.3.3;Regeln in bestimmten Situationen;137
10.3.4;Regeln in Bezug auf andere Menschen, Freund*innen und Familie;137
10.3.5;Vermittlung von Regeln;138
10.4;5.4 Entwicklungsziele in der Schulzeit;141
10.4.1;5.4.1 Selbstständigkeit;141
10.4.2;5.4.2 Soziale Fähigkeiten und Beziehungen;145
10.5;5.5 Situation der Familie, Eltern und Geschwister;149
10.5.1;5.5.1 Urlaub und Auszeit;152
10.5.2;5.5.2 Kurmaßnahmen;155
10.5.3;5.5.3 Kurzzeit- und Verhinderungspflege;155
10.6;5.6 Therapeutische Unterstützung;158
10.6.1;5.6.1 Verhaltenstherapeutische Methoden;161
10.6.2;5.6.2 TEACCH-Methode;162
10.6.3;5.6.3 Methoden der Kommunikationsförderung;164
10.6.3.1;PECS;164
10.6.3.2;Einsatz von Gebärden;166
10.6.3.3;Unterstützte Kommunikation (UK);167
10.6.3.4;ESDM (Early Start Denver Model);168
10.6.4;5.6.4 Sozialtraining;168
10.6.5;5.6.5 Wahrnehmungsförderung;169
10.6.6;5.6.6 Training kognitiver Fähigkeiten;171
10.6.7;5.6.7 Affolter-Modell®;173
10.6.8;5.6.8 Marte Meo®;174
10.7;5.7 Umgang mit Verhaltensproblemen;175
10.8;5.8 Was Pädagog*innen wissen müssen;179
11;6 Teenagerzeit;184
11.1;6.1 Identität und Selbstgestaltung;184
11.2;6.2 Pubertät und Sexualerziehung;186
11.2.1;Probleme, die in der Pubertät auftauchen;187
11.3;6.3 Krankheit, Schmerz und Arztbesuche;191
11.4;6.4 Akzeptanz der Beeinträchtigung in der Familie;198
11.5;6.5 Selbstständigkeit;199
11.6;6.6 Umgang mit autismusspezifischen Verhaltensweisen;200
11.6.1;Wutausbruch;200
11.6.2;Verzweiflungsausbruch (sog. ›Meltdown‹);203
11.6.3;Achtsamkeitstraining und Stressreduzierung;204
11.7;6.7 Was Pädagog*innen wissen müssen;208
12;7 Das Kind wird erwachsen;211
13;8 Schlussbemerkung;220
14;Literatur;222
14.1;Allgemeine Literatur/Pädagogische Ideen;222
14.2;Internetlink;223
14.3;Elternarbeit;223
14.4;Internetlinks;224
14.5;Frühförderung/Kindergarten;224
14.6;Schule;225
14.7;Internetlinks;226
14.8;Klassenaufklärung;226
14.9;Internetlinks;227
14.10;Kommunikationsförderung;227
14.11;Internetlinks;227
14.12;Sozialverhalten;228
14.13;Internetlink;228
14.14;Methoden;229
14.15;Entspannung;230
14.16;Internetlink;230
14.17;Geschwister;230
14.18;Erwachsenwerden;231
14.19;Internetlinks;231
14.20;Arztbesuche/Schmerzerkennung;231
14.21;Internetlinks;232
14.22;Sexualität/Pubertät;232
14.23;Internetlinks;233
15;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;235
15.1;Abbildungen;235
15.2;Tabellen;236


Christiane Arens-Wiebel was head of the advice centre of the Bremen Autism Association.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.