Arendt / Hahn / Breysach | Sechs Essays | Buch | 978-3-8353-3278-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 503 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Kritische Gesamtausgabe

Arendt / Hahn / Breysach

Sechs Essays

Die verborgene Tradition
3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-3278-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Die verborgene Tradition

Buch, Deutsch, Englisch, 503 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Kritische Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-8353-3278-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Der neue Band innerhalb der Kritischen Gesamtausgabe: das erste Buch, mit dem sich Hannah Arendt 1948 an die deutsche Öffentlichkeit wandte.

Drei Jahre nach dem Ende des Krieges, fünfzehn Jahre nach ihrer Flucht aus Deutschland erschienen Hannah Arendts »Sechs Essays«. »Es fällt ja heute einem Juden nicht leicht, in Deutschland zu veröffentlichen«, so heißt es auf der ersten Seite. Auch wenn Arendt die hier gesammelten Texte in ihrer Muttersprache verfasste, sind sie aus der Sicht des Exils geschrieben. Sie entwerfen eine »verborgene Tradition«, in der die Stimmen von Heinrich Heine und Franz Kafka, von Bernard Lazare und Stefan Zweig zu hören sind. Sie konfrontieren Leser im Nachkriegsdeutschland mit »Organisierter Schuld« an Verbrechen, für die nach dem Krieg niemand die Verantwortung übernehmen wollte.
Erst 1976, ein halbes Jahr nach Arendts Tod, konnte das bedeutende Buch noch einmal erscheinen.
Neben den deutschen Originalfassungen der Essays präsentiert der Band auch die englischen Versionen, die seit 1943 in verschiedenen Zeitschriften erschienen waren. Auf beiden Seiten des Atlantiks begründeten sie Arendts Ruhm als Essayistin.

The new volume of the Critical Edition: the first book with which Hannah Arendt addressed the German public in 1948.
Three years after the end of the war, fifteen years after her escape from Germany, Hannah Arendt’s “Sechs Essays” were published. “It is not easy for a Jew to publish in Germany today,” she writes on the first page. Even though Arendt wrote the texts collected here in her native language, they are written from the perspective of exile. They sketch out a “hidden tradition” in which the voices of Heinrich Heine and Franz Kafka, Bernard Lazare and Stefan Zweig can be heard. They confront readers in postwar Germany with “organized guilt” for crimes for which no one wanted to take responsibility after the war.
It was not until 1976, six months after Arendt’s death, that this important book was published again.
In addition to the original German versions of the essays, the volume also presents the English versions that had appeared in various magazines since 1943. On both sides of the Atlantic, they established Arendt’s fame as an essayist.

Arendt / Hahn / Breysach Sechs Essays jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hahn, Barbara Hahn
Barbara Hahn, Max-Kade-Foundation Chair Emerita an der Vanderbilt University, ist eine der Hauptherausgeberinnen der kritischen Hannah-Arendt-Ausgabe sowie der Edition des Werks von Rahel Levin Varnhagen. Seit Jahren hat sie die Erforschung und editorische Erschließung der Schriften von Rahel Varnhagen maßgeblich vorangebracht.
Veröffentlichungen: Hannah Arendt, Sechs Essays. Die verborgene Tradition (2019); Hannah Arendt, The Modern Challenge to Tradition (zusammen mit James McFarland, 2018); Endlose Nacht. Träume im Jahrhundert der Gewalt (2016); Hannah Arendt. Leidenschaften, Menschen und Bücher (2005).
Barbara Hahn, Max Kade Foundation Chair Emerita at Vanderbilt University, is a general editor of the Critical Edition of Hannah Arendt’s works as well as of the edition of Rahel Levin Varnhagen’s writings. For years, she has been a key figure in advancing the critical exploration of Rahel Varnhagen’s work.
Publications: Hannah Arendt, Sechs Essays. Die verborgene Tradition (2019); Hannah Arendt, The Modern Challenge to Tradition (together with James McFarland, 2018); Endlose Nacht. Träume im Jahrhundert der Gewalt (2016); Hannah Arendt. Leidenschaften, Menschen und Bücher (2005).

Arendt, Hannah
Hannah Arendt (1906 -1975) gilt als eine der wichtigsten politischen Theoretikerinnen und Publizistinnen des 20. Jahrhunderts. Durch den Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen, verfasste sie nach ihrer Ankunft in den USA ihre Werke sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Hannah Arendt (1906–1975) was one of the most significant political thinkers and writers of the 20th century. Forced into emigration by the Nazi regime, she wrote her works both in English and in German after finding a new home and beginning in the United States.

Breysach, Barbara
Barbara Breysach ist freiberufliche Wissenschaftlerin in Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur (2005).

Barbara Breysach is a freelance researcher in Berlin.
Publications include: Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur (2005).

Pischel, Christian
Christian Pischel ist Professor für Dramaturgie (Medien/Intermedialität) an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig.

Christian Pischel is Professor of Dramaturgy (Media/Intermediality) at the Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.