Arend | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt | Buch | 978-3-579-05988-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 105, 400 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 772 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte

Arend

Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt

Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-579-05988-4
Verlag: Guetersloher Verlagshaus

Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810

Buch, Deutsch, Band 105, 400 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 772 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte

ISBN: 978-3-579-05988-4
Verlag: Guetersloher Verlagshaus


Ein besonderer Quellenschatz zur Entwicklung des Protestantismus in Württemberg

Das Collegium Alumnorum der Reichsstadt Esslingen war eine frühneuzeitliche evangelische Stipendienanstalt mit Internat für begabte Schüler, die von 1598 bis 1810 Bestand hatte. Die Einrichtung entwickelte eine kulturelle Strahlkraft, die weit über die Stadtgrenzen hinausreichte. Zahlreiche Absolventen traten in den Pfarr- und Schuldienst in Württemberg und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Herzogtums zu einem evangelischen „Musterland“. Einige Alumnen machten international Karriere. Das Collegium Alumnorum war schließlich auch die Keimzelle der 1810 begründeten seminaristischen Lehrerausbildung in Württemberg.Zur Geschichte des Collegium Alumnorum sind verschiedene Quellengruppen aus vier Jahrhunderten überliefert. Neben Ordnungen für die Lateinschule und Statuten für die Stipendiaten handelt es sich um Ratsprotokolle, Korrespondenz, Berichte und Gutachten sowie eine über die gesamte Laufzeit der Anstalt geführte Matrikel sämtlicher Stipendiaten mit Angaben zu ihrem weiteren Lebensweg. Das Herzstück der Überlieferung sind die kontinuierlich halbjährlich geführten Berichte der Rektoren über rund 200 Stipendiaten aus den Jahren 1601 bis 1771, in denen die „Schülerkarrieren“ transparent werden.Diese Quellen werden hier erstmals aus verschiedenen Archiven für die gesamte Laufzeit der Institution zusammengestellt und ediert. Sie zeichnen die Entwicklungslinien der Anstalt nach, die im Reformationsjahrhundert gegründet wurde und über 212 Jahre bestand. Zugleich dokumentieren sie die kontinuierliche Entwicklung des städtischen Kirchenregiments seit der Reformation bis zu ihrem Ende am Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Dokumente geben weiterhin Einblick in die konfessionelle Erziehung der Absolventen, die – das ist ebenfalls besonders – nicht dem Adel oder dem gehobenen Bürgertum entstammten, sondern aus Handwerkerfamilien und einfachen Berufsständen kamen. Die Edition der Dokumente der über das gesamte 17. Jahrhundert nahezu lückenlos namentlich genannten Schülerstipendiaten sind gerade vor diesem Hintergrund von besonderer personengeschichtlicher Bedeutung, zumal sich die Lebens- und Karrierewege der Alumnen mithilfe anderer serieller Quellen wie Universitätsmatrikel oder Pfarrerbücher weiterverfolgen lassen und die überregionale Bedeutung des Esslinger Collegium Alumnorum belegen.Die ausschließlich handschriftlich überlieferten Quellen, die überwiegend aus dem 17. Jahrhundert stammen, bieten zahlreichen historisch arbeitenden Disziplinen wie der Kirchengeschichte, der Allgemeingeschichte, der Bildungs- und Sozialgeschichte sowie der musikhistorisch und ethnologisch arbeitenden Forschung bislang unveröffentlichtes Material.

  • Eine spannende Quellenedition zur Entwicklung des Protestantismus in Württemberg
  • Bisher unveröffentlichtes, verstreutes Quellenmaterial hier zusammengeführt und zugänglich gemacht
  • Eine wertvolle Edition für alle historisch arbeitenden Disziplinen
Arend Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Arend, Sabine
Dr. Sabine Arend, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen, 2001 Promotion, seit 2002 Mitarbeiterin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, bis 2016 in der Forschungsstelle „Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts“ (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Eike Wolgast), seit 2017 in der Forschungsstelle „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ (Leitung: Prof. Dr. Christoph Strohm).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.