"Arbeit macht frei" | Buch | 978-3-322-92321-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 140 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 191 g

Reihe: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

"Arbeit macht frei"

Herkunft und Hintergrund der KZ-Devise
1998
ISBN: 978-3-322-92321-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Herkunft und Hintergrund der KZ-Devise

Buch, Deutsch, Band 13, 140 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 191 g

Reihe: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

ISBN: 978-3-322-92321-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studien habe ich am 5. Juli 1995 im Rahmen der Otto-von-Freising-Gastprofessur der Katholischen Universität Eichstätt in einem öffentlichen Vortrag ersttnals dargelegt. Das in der Folge erweiterte Redemanuskript konnte ich in den beiden nächsten Jahren an den Universitäten Würzburg, Graz und Wien sowohl einem breiteren Kollegenkreis wie speziellen Fachgenossen vorstellen und aus den anschließenden Dis­ kussionen wichtige Anregungen für weitere Nachforschungen gewinnen. Inzwischen bedrängen mich unter anderem die Leiter von KZ-Gedenkstätten in Deutschland, den Text endlich zur Publikation freizugeben. Der geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät habe ich zum einen für das anregende Sommersemester 1995 auf dem Stiftungslehrstuhl zu danken und andererseits für die Geduld, die pflichtmäßige Publikation der beiden zusätzlichen öffentlichen Vorträge bis heute hinausschieben zu können mit der Möglichkeit, dieses eine Thema alleine, dafür aber in stark erweiterter Form drucken lassen zu dürfen. Ich hoffe, daß die wissenschaftliche und publizistische Resonanz darauf diese Entscheidung rechtfertigen wird.

"Arbeit macht frei" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die gegenwärtige Krise der Arbeitsgesellschaft.- „Arbeit macht frei“.- Die Forschungslage zur KZ-Devise.- Die rekonstruierbaren Fakten der KZ-Wirklichkeit.- Die unmittelbare Herkunft der Devise als ausformuliertem Sinnspruch.- Der geistesgeschichtliche Hintergrund im Wandel des Arbeitsbegriffs.- Die völkische Perversion von „deutscher“ Arbeit.- Zum Problem der Freiheit durch Arbeit.- Fazit.- Bilddokumentation.- Texte der Ideen-Popularisierung.- Aufklärerische Kinderanleitungen 1777–1801.- Nationale Arbeit bei Riehl 1861.- „Arbeiten und nicht verzweifeln“ nach Carlyle 1902.- Völkische Arbeit der Dietwarte 1920.- Nationalsozialistische Arbeitsdienstpflicht 1932.- Bibliographie der mehrfach zitierten Literatur.- Vor 54 Jahren nahe Auschwitz: Ein lebensgeschichtliches Nachwort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.