Arand / Becker / Bunnenberg | An der Schwelle zur Moderne | Buch | 978-3-8353-5723-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 236 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 218 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Historische Bildung und Public History

Arand / Becker / Bunnenberg

An der Schwelle zur Moderne

Der Krieg von 1870/71
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5723-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Der Krieg von 1870/71

Buch, Deutsch, Band 2, 236 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 218 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Historische Bildung und Public History

ISBN: 978-3-8353-5723-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Ohne den Krieg von 1870/71 gäbe es keinen deutschen Nationalstaat. Dabei zeigte er bereits, welche Schrecken im 20. Jahrhundert folgen sollten.

Auch wenn überall Denkmäler von ihm künden, ist der deutsch-französische Krieg von 1870/71 heute weitestgehend vergessen. Dabei war er der erste Krieg »an der Schwelle zur Moderne«. Auf der einen Seite zeigte er noch Merkmale der Kabinettskriege der »alten Zeit«, z.B. bei der Uniformierung oder dem militärischen Ethos. Auf der anderen Seite wurden in ihm schon die wesentlichen Merkmale des Industriezeitalters wirksam. Große Mengen industriell gefertigter Waffen trafen auf die schutzlosen Körper der Männer in den Massenheeren der modernen Wehrpflicht. Die Eisenbahn verkleinerte Distanzen, beschleunigte den Krieg und weitete zugleich die potentiellen Räume, in die er eindringen konnte. Die Telegrafie ermöglichte tagesaktuelle Berichterstattung und politische Manipulation. Doch interessant ist nicht nur die technische Seite unter der Frage, ob 1870/71 ein Ereignis an der Schwelle zur Modernität war. Auch der Charakter des Krieges selbst veränderte sich. Partisanenerschießungen, die Schaffung einer national aufgeladenen Heimatfront, Hasspropaganda und kolonialer Rassismus unterschieden ihn von den Kriegen der Vormoderne. In vielen Punkten verwies dieser »kleine« Krieg auf die vielfach gesteigerten Kriegsschrecken des 20. Jahrhunderts.

Arand / Becker / Bunnenberg An der Schwelle zur Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bunnenberg, Christian
Christian Bunnenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum, forscht insbesondere zur Geschichtskultur des Krieges sowie zu Geschichte und Medien im digitalen Wandel.

Arand, Tobias
Tobias Arand, Inhaber des Lehrstuhl für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Co-Autor des YouTube-Kanals »Glory & Defeat« über 1870/71.
Veröffentlichungen u. a.: 1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen (2018).

Becker, Frank
Frank Becker, geb. 1963, ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied im Leitungsgremium des DFG-Graduiertenkollegs »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln«.
Veröffentlichungen u. a.: Ambiguität und Geschlecht. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld (2024, hg. mit Patricia Plummer); »Menschen-ökonomie«. Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925– 1945 (2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.