Apuleius / Schareika | Des reisenden Lucius erotische Abenteuer, tierische Leiden und schließliche Erlösung | Buch | 978-3-8370-7776-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Apuleius / Schareika

Des reisenden Lucius erotische Abenteuer, tierische Leiden und schließliche Erlösung

oder: Der goldene Esel
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8370-7776-6
Verlag: BoD - Books on Demand

oder: Der goldene Esel

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

ISBN: 978-3-8370-7776-6
Verlag: BoD - Books on Demand


Der heute geläufige Titel des Romans »Der goldene Esel« (»Asinus aureus«) ist erst in der Spätantike (beim Theologen und Philosophen Augustinus) bezeugt. Ebenfalls ist der Roman unter dem Titel »Metamorphosen« (»Verwandlungen«) bekannt.
Der Roman gehört - wie Petrons Satyricon - zu den bedeutendsten und gleichzeitig unterhaltsamsten Romanen der Weltliteratur. Verfasst wurde er um 160 n. Chr. von Apuleius aus Madauros (im heutigen Algerien). In der Erzählung wird Lucius, der aus dem griechischen Korinth stammende Romanheld, infolge seiner ausgeprägten Neugier, als er unbedingt hinter die Geheimnisse der Magie gelangen möchte, auf einer Reise durch den hexenbevölkerten Norden Griechenlands im Zusammenhang mit einem amourösen Abenteuer versehentlich in einen Esel verwandelt. Als Esel behält er seine menschliche Wahrnehmung und sein menschliches Denken bei, seine erwähnte Neugier und seine ausgeprägten erotischen Neigungen lassen ihn in ein Abenteuer nach dem anderen geraten …
Von diesem Roman voller Spritzigkeit und Verve existiert bisher keine moderne deutsche Übersetzung, welche die Lebendigkeit und Zeitlosigkeit des fantastischen wie satiresken Panoramas dieses Werkes sowie die Buntheit und Flottheit der meisterlich lebendigen Sprachkunst seines Autors in die heutige Zeit angemessen und kongenial hineinholt. Dies wird mit der vorliegenden Übertragung endlich nachgeholt.

Apuleius / Schareika Des reisenden Lucius erotische Abenteuer, tierische Leiden und schließliche Erlösung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Apuleius, Lucius
Der Verfasser dieses Romans Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura) wurde um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens geboren und starb wohl nach 170.
Apuleius ließ sich in Karthago und Athen ausbilden, nach seiner Ausbildung unternahm er zahlreiche Reisen bis nach Kleinasien. In Rom war Apuleius als Anwalt und anschließend in seiner Heimat als Rhetor – »Redelehrer« – tätig; auch eine Tätigkeit als ›Priester‹ (ein öffentliches Amt) ist bezeugt. Neben seinem Roman verfasste Apuleius philosophische Texte, Werke zur Rhetorik und Naturkunde sowie Gedichte.

Schareika, Helmut
Helmut Schareika, fachlich Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie Historiker, ist als Herausgeber, Übersetzer und Autor tätig. Er entwickelte Unterrichts- und Lehrwerke, als Übersetzer und Bearbeiter legte er zahlreiche literarische sowie Sachbuch- und Lehrwerksübersetzungen vor. Er übersetzt aus dem Ital., Franz., Engl., Neugriech. In verschiedenen eigenen Veröffentlichungen waren Schwerpunkte bisher kulturhistorische und linguistische Werke zu antiken Themen sowie zu aktuellen Themen des heutigen Griechenlands.

Schulz, Meinhard-Wilhelm
Der Übersetzer dieses Werkes Meinhard-Wilhelm Schulz ist promovierter Historiker und Latinist. Er verfasste u. a. Studien zu Caesar und Tacitus, als Reiter eine (mit Abbildungen versehene) Schrift zum Thema antike Reiterei, zudem erarbeitete er eine Ausgabe lateinischer Hymnen mit Übersetzung und Kommentar. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Erzählen und dabei der Abfassung oder auch Übersetzung und Bearbeitung historischer Erzählungen und Romane, darunter liegen ihm als »Gruselschulz« insbesondere Grusel– und Gespenstergeschichten am Herzen. Der Leser kann ihm auch unter seinem latinisierten Namen Meginhardus-Guilelmus Scultetus begegnen, zahlreiche Arbeiten befinden sich (Anfang 2016) – auch als E-Book – in Vorbereitung zur Veröffentlichung. In seiner Neuübersetzung des Apuleius-Romans kommen alle Fähigkeiten des Fachmanns wie auch des Erzählers exzellent zum Tragen.

Lucius Apuleius:
Der Verfasser dieses Romans Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura) wurde um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens geboren und starb wohl nach 170.
Apuleius ließ sich in Karthago und Athen ausbilden, nach seiner Ausbildung unternahm er zahlreiche Reisen bis nach Kleinasien. In Rom war Apuleius als Anwalt und anschließend in seiner Heimat als Rhetor – »Redelehrer« – tätig; auch eine Tätigkeit als ›Priester‹ (ein öffentliches Amt) ist bezeugt. Neben seinem Roman verfasste Apuleius philosophische Texte, Werke zur Rhetorik und Naturkunde sowie Gedichte.

Helmut Schareika:
Helmut Schareika, fachlich Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie Historiker, ist als Herausgeber, Übersetzer und Autor tätig. Er entwickelte Unterrichts- und Lehrwerke, als Übersetzer und Bearbeiter legte er zahlreiche literarische sowie Sachbuch- und Lehrwerksübersetzungen vor. Er übersetzt aus dem Ital., Franz., Engl., Neugriech. In verschiedenen eigenen Veröffentlichungen waren Schwerpunkte bisher kulturhistorische und linguistische Werke zu antiken Themen sowie zu aktuellen Themen des heutigen Griechenlands.

Meinhard-Wilhelm Schulz:
Der Übersetzer dieses Werkes Meinhard-Wilhelm Schulz ist promovierter Historiker und Latinist. Er verfasste u. a. Studien zu Caesar und Tacitus, als Reiter eine (mit Abbildungen versehene) Schrift zum Thema antike Reiterei, zudem erarbeitete er eine Ausgabe lateinischer Hymnen mit Übersetzung und Kommentar. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Erzählen und dabei der Abfassung oder auch Übersetzung und Bearbeitung historischer Erzählungen und Romane, darunter liegen ihm als »Gruselschulz« insbesondere Grusel– und Gespenstergeschichten am Herzen. Der Leser kann ihm auch unter seinem latinisierten Namen Meginhardus-Guilelmus Scultetus begegnen, zahlreiche Arbeiten befinden sich (Anfang 2016) – auch als E-Book – in Vorbereitung zur Veröffentlichung. In seiner Neuübersetzung des Apuleius-Romans kommen alle Fähigkeiten des Fachmanns wie auch des Erzählers exzellent zum Tragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.